Golang implementiert API-Gateway

WBOY
Freigeben: 2023-05-10 09:09:06
Original
762 Leute haben es durchsucht

Mit der Popularität der Microservice-Architektur ist die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten zu einem sehr wichtigen Thema geworden. Um den stabilen Betrieb der Microservice-Architektur sicherzustellen, ist eine gute Möglichkeit erforderlich, die Kommunikation zwischen ihnen zu steuern und zu verwalten. Das API-Gateway ist eine wichtige Komponente zur Steuerung und Verwaltung der Kommunikation zwischen Microservices.

API-Gateway ist ein Muster in der Microservice-Architektur, das die Offenlegung von Servicefunktionen und die Kommunikationssteuerung implementiert, indem es alle API-Anfragen an die entsprechenden Microservice-Instanzen weiterleitet. API-Gateways können auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Microservice-Architektur verbessern, indem sie Anforderungen und Antworten um Sicherheit, Protokollkonvertierung, Lastausgleich, Zugriffskontrolle und andere Funktionen erweitern. In praktischen Anwendungen werden API-Gateways meist in der Cloud bereitgestellt und sind ein wichtiges Werkzeug zum Aufbau verteilter Systeme.

golang ist eine hervorragende Programmiersprache mit den Merkmalen hoher Leistung, hoher Parallelität, hoher Effizienz und einfacher Wartung. Unter der Microservice-Architektur stimmt das Programmiermodell von Golang mit der Kommunikation zwischen Diensten überein, sodass immer mehr Unternehmen damit beginnen, Golang zur Implementierung ihrer eigenen API-Gateways zu verwenden. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit Golang ein einfaches API-Gateway implementieren.

  1. Verstehen Sie die Architektur des API-Gateways

Bevor wir das API-Gateway implementieren, müssen wir die grundlegende Architektur des API-Gateways verstehen. Die grundlegende Architektur des API-Gateways ist wie folgt:

Golang implementiert API-Gateway

Das API-Gateway umfasst die folgenden Komponenten:

  • Router ): Verantwortlich für die Weiterleitung eingehender Anfragen an verschiedene Microservice-Instanzen.
  • Load Balancer (Load Balancer): Verantwortlich für die Verteilung von Anfragen auf verschiedene Microservice-Instanzen.
  • Sicherheitsmanager (Sicherheitsmanager): Verantwortlich für die Verwaltung der Sicherheit des API-Gateways, um sicherzustellen, dass nicht autorisierte Einheiten auf Netzwerkressourcen zugreifen.
  • Validator (Validator): Verantwortlich für die Überprüfung der Identität des API-Aufrufers.
  • Cache-Manager (Caching-Manager): Verantwortlich für die Verwaltung des Caches von API-Antworten und die Reduzierung des Drucks auf Microservices.
  • Administratorpanel (Administratorpanel): Bietet Administratoren ein visuelles Kontrollpanel für API-Gateways und Microservices.
  1. Code zum Implementieren des API-Gateways

Sehen wir uns nun an, wie man Golang zum Implementieren des API-Gateway-Codes verwendet. Wir werden das Gin-Framework verwenden, um die Grundfunktionen des API-Gateways zu implementieren. Zuerst müssen wir das Gin-Framework installieren:

go get -u github.com/gin-gonic/gin
Nach dem Login kopieren

Als nächstes können wir den ersten Beispielcode schreiben, um die grundlegende Routing-Steuerung des API-Gateways durch das Gin-Framework zu implementieren:

package main

import (
    "net/http"

    "github.com/gin-gonic/gin"
)

func main() {
    router := gin.Default()

    router.GET("/", func(c *gin.Context) {
        c.JSON(http.StatusOK, gin.H{
            "message": "Hello, world!",
        })
    })

    router.Run(":8080") 
}
Nach dem Login kopieren
#🎜🎜 # Wir können den Code ausführen und http://localhost:8080/ besuchen, um zu überprüfen, ob unser Code funktioniert. Schreiben wir nun komplexeren Code, um die Routing-Steuerung des API-Gateways zu implementieren. In diesem Beispiel zeigen wir, wie eingehende Anfragen an verschiedene Microservice-Instanzen weitergeleitet werden.

package main

import (
    "net/http"
    "net/http/httputil"
    "net/url"

    "github.com/gin-gonic/gin"
)

func main() {
    router := gin.Default()

    api1 := router.Group("/api1")
    api1.GET("/user/:id", func(c *gin.Context) {
        director := func(req *http.Request) {
            url, _ := url.Parse("http://user-service:8080")
            req.URL.Scheme = url.Scheme
            req.URL.Host = url.Host
            req.URL.Path = "/user/" + c.Param("id")
        }

        proxy := &httputil.ReverseProxy{Director: director}
        proxy.ServeHTTP(c.Writer, c.Request)
    })

    api2 := router.Group("/api2")
    api2.GET("/order/:id", func(c *gin.Context) {
        director := func(req *http.Request) {
            url, _ := url.Parse("http://order-service:8080")
            req.URL.Scheme = url.Scheme
            req.URL.Host = url.Host
            req.URL.Path = "/order/" + c.Param("id")
        }

        proxy := &httputil.ReverseProxy{Director: director}
        proxy.ServeHTTP(c.Writer, c.Request)
    })

    router.Run(":8080") 
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel haben wir zwei Router erstellt, die unterschiedlichen API-Anfragen entsprechen. In jedem Router definieren wir eine GET-Anfrage mit Parametern. Beim Aufruf dieser Anfragen werden diese zunächst im Router weitergeleitet und anschließend an die entsprechende Microservice-Instanz weitergeleitet. Beachten Sie, dass wir ReverseProxy verwenden müssen, um die URL in der Anfrage auf die URL der Microservice-Instanz umzuleiten, bevor wir die Umleitung durchführen.

    Lastausgleichsfunktion hinzufügen
Eine weitere sehr wichtige Komponente des API-Gateways ist der Lastausgleicher. Load Balancer können Anfragen an mehrere Microservice-Instanzen verteilen und so die Zuverlässigkeit und Leistung des gesamten Systems verbessern. Unten finden Sie ein Codebeispiel, wie wir mit Golang einen einfachen Load Balancer implementieren können.

Zuerst müssen wir Consul und die Consul-API installieren:

go get github.com/hashicorp/consul/api
Nach dem Login kopieren

Jetzt können wir die Consul- und Consul-API verwenden, um einen Consul-Client zu erstellen, der regelmäßig alle Mikrostatus überprüft Serviceinstanzen und wählen Sie Load Balancer dynamisch basierend auf den Lastbedingungen aus. Das Folgende ist ein Codebeispiel zum Erstellen eines Clients mithilfe von Consul und der Consul-API:

package main

import (
    "fmt"
    "log"
    "net/http"
    "net/http/httputil"
    "net/url"
    "sync"

    "github.com/gin-gonic/gin"
    "github.com/hashicorp/consul/api"
)

type ServiceEndpoints struct {
    Urls []string
}

type LoadBalance struct {
    Services map[string]ServiceEndpoints
    Current  map[string]int
    Mutex    sync.Mutex
}

func NewLoadBalance(consulAddress string) (*LoadBalance, error) {
    lb := &LoadBalance{
        Services: make(map[string]ServiceEndpoints),
        Current:  make(map[string]int),
    }

    conf := api.DefaultConfig()
    conf.Address = consulAddress
    client, err := api.NewClient(conf)
    if err != nil {
        return nil, err
    }

    services, _, err := client.Health().Service("user-service", "", true, nil)
    if err != nil {
        return nil, err
    }

    for _, svc := range services {
        serviceUrl := fmt.Sprintf("%v:%v", svc.Service.Address, svc.Service.Port)
        lb.Services["user-service"] = ServiceEndpoints{
            Urls: append(lb.Services["user-service"].Urls, serviceUrl),
        }
    }

    return lb, nil
}

func (lb *LoadBalance) NextEndpoint(serviceName string) string {
    lb.Mutex.Lock()
    defer lb.Mutex.Unlock()

    endpoints := lb.Services[serviceName]
    currentIndex := lb.Current[serviceName]
    nextIndex := (currentIndex + 1) % len(endpoints.Urls)
    lb.Current[serviceName] = nextIndex
    return endpoints.Urls[nextIndex]
}

func main() {
    router := gin.Default()

    lb, err := NewLoadBalance("localhost:8500")
    if err != nil {
        log.Fatal(err)
    }

    api1 := router.Group("/api1")
    api1.GET("/user/:id", func(c *gin.Context) {
        director := func(req *http.Request) {
            urlStr := lb.NextEndpoint("user-service")
            url, _ := url.Parse(urlStr)
            req.URL.Scheme = url.Scheme
            req.URL.Host = url.Host
            req.URL.Path = "/user/" + c.Param("id")
        }

        proxy := &httputil.ReverseProxy{Director: director}
        proxy.ServeHTTP(c.Writer, c.Request)
    })

    router.Run(":8080") 
}
Nach dem Login kopieren
In diesem Beispiel verwenden wir zunächst die Consul-API, um regelmäßig den Status aller Microservice-Instanzen im Konstruktor abzurufen und zu übergeben in LoadBalance Die NextEndpoint-Funktion verteilt die Last nacheinander auf sie. Beachten Sie, dass wir eine LoadBalance-Struktur und die zugehörigen Funktionen als unabhängiges Modul definieren, das von verschiedenen Routen des API-Gateways gemeinsam genutzt werden kann. Beim Routing der API leiten wir die Anfrage an die in der LoadBalance-Struktur zurückgegebene URL um.

Zusammenfassung

Durch diesen Artikel sollten Sie bereits die grundlegende Anwendung von Golang im API-Gateway verstehen. Wir begannen mit der Infrastruktur und demonstrierten einfachen Golang-Code, der die Routing-Steuerung, den Lastausgleich, die Sicherheitsverwaltung und andere Funktionen des API-Gateways zeigte. Ich hoffe, dieser Inhalt kann Ihnen helfen, die Anwendung von Golang in der Microservice-Architektur besser zu verstehen und Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonGolang implementiert API-Gateway. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Quelle:php.cn
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Beliebte Tutorials
Mehr>
Neueste Downloads
Mehr>
Web-Effekte
Quellcode der Website
Website-Materialien
Frontend-Vorlage
Über uns Haftungsausschluss Sitemap
Chinesische PHP-Website:Online-PHP-Schulung für das Gemeinwohl,Helfen Sie PHP-Lernenden, sich schnell weiterzuentwickeln!