Fehlertyp der Golang-Erfassung
In der Go-Sprache ist die Fehlerbehandlung eine wichtige Aufgabe. Fehlerbehandlung bedeutet, dass Sie überprüfen können müssen, ob die Funktion den korrekten Vorgang ausgeführt hat, und in einigen Fällen müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um weitere Fehler oder Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel bespreche ich den Fehlerbehandlungsmechanismus in Golang und wie man Fehlertypen abfängt.
Der Fehlerbehandlungsmechanismus der Go-Sprache wird über die Fehlerschnittstelle verwaltet. Error ist ein vordefinierter Schnittstellentyp in der Go-Sprache, der wie folgt definiert ist:
type error interface { Error() string }
Alle Typen, die die Error()-Methode implementieren, implementieren die Fehlerschnittstelle und können daher als Fehlertypen betrachtet werden. Wenn in Golang eine Funktion nicht ausgeführt werden kann oder auf einen Fehler stößt, gibt sie normalerweise einen Wert vom Typ Fehler zurück. Zum Beispiel:
func foo() error { if err := doSomething(); err != nil { return err } return nil }
Im obigen Beispiel gibt die Funktion foo() einen Fehlerwert zurück, wenn die Funktion doSomething() einen Fehler zurückgibt, andernfalls gibt sie Null zurück.
Wenn wir Funktionen verwenden, können wir if-Anweisungen verwenden, um zu prüfen, ob ein Fehler auftritt, und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Hier ist ein Beispiel:
func main() { err := foo() if err != nil { log.Printf("An error occurred: %v", err) } }
Wenn im obigen Code die Funktion foo() einen Fehler zurückgibt, wird dieser protokolliert, andernfalls wird nichts unternommen.
In einigen Fällen müssen wir die Art des Fehlers überprüfen, damit wir entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Beispielsweise müssen wir in einer HTTP-Anwendung je nach Fehlertyp möglicherweise unterschiedliche HTTP-Statuscodes zurückgeben. Dazu können wir Typzusicherungen verwenden, um den Fehlertyp in einen bestimmten Fehlertyp umzuwandeln. Zum Beispiel:
func handleRequest(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { … if err != nil { switch err := err.(type) { case *myCustomError: http.Error(w, err.Error(), http.StatusBadRequest) case *otherCustomError: http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError) default: http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError) } } }
Im obigen Code verwenden wir zunächst die Typzusicherung, um den Fehler in einen bestimmten Fehlertyp umzuwandeln. Anschließend werden in der Switch-Anweisung je nach Fehlertyp unterschiedliche HTTP-Statuscodes zurückgegeben. Wenn der Fehlertyp keiner der bekannten ist, können wir einen Standardstatuscode zurückgeben.
Durch die Typzusicherung können wir den Fehlertyp in andere spezifische Fehlertypen umwandeln. Hier ist ein Beispielcode:
type myCustomError struct { message string } func (e *myCustomError) Error() string { return e.message } func main() { err := &myCustomError{message: "Something went wrong!"} if err != nil { if customErr, ok := err.(*myCustomError); ok { log.Printf("A custom error occurred: %s", customErr.message) } } }
In diesem Beispiel erstellen wir zunächst einen benutzerdefinierten Fehlertyp myCustomError, der die Methode Error() implementiert. In der Funktion main() konvertieren wir den Fehler in den Typ myCustomError und überprüfen seinen Typ. Wenn dieser Fehlertyp auftritt, protokollieren Sie ihn. Andernfalls wird keine Aktion ausgeführt.
Kurz gesagt, über die Fehlerschnittstelle und den Typzusicherungsmechanismus der Go-Sprache können wir Fehler problemlos behandeln und Fehlertypen erfassen. Ich hoffe, dieser Artikel kann Ihnen helfen, den Fehlerbehandlungsmechanismus in der Go-Sprache besser zu verstehen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonFehlertyp der Golang-Erfassung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
