So orakeln Sie das Benutzerkennwort
Oracle-Datenbank ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem, das heute in Unternehmen weit verbreitet ist. Die Sicherheit der Daten in der Datenbank ist sehr wichtig, daher ist der Schutz in dieser Hinsicht besonders wichtig. Der Schutz von Oracle-Benutzerkennwörtern ist eines der Schlüsselelemente.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Oracle-Benutzerkennwort richtig festlegen, um die Sicherheit der Datenbank zu schützen. Hier sind einige wichtige Schritte und Überlegungen.
Schritt 1: Komplexe Passwortregeln festlegen
Das Verhindern, dass Passwörter schwach sind, erraten, wiederverwendet oder durchgesickert sind, ist eine grundlegende Maßnahme zum Schutz von Oracle-Datenbanken. Oracle bietet einige starke Passwortregeln, um die Passwortkomplexität sicherzustellen. Oracle Database sollte diese Regeln standardmäßig festlegen und von Administratoren und Benutzern die Einhaltung dieser Regeln verlangen. Zu diesen Regeln gehört Folgendes:
· Maximale Passwortlänge: Oracle-Standardpasswörter haben eine maximale Länge von 30 Zeichen. Ab Oracle 12c kann die maximale Passwortlänge auf 128 Zeichen erhöht werden.
· Passwortkomplexität: Oracle empfiehlt, ein Passwort mit mindestens 8 bis 12 Zeichen festzulegen, einschließlich Zahlen, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen, und sollte keine Benutzernamen und andere benutzerbezogene Informationen enthalten.
· Passwort-Ablaufzeit: Durch Festlegen der Passwort-Ablaufzeit für Benutzer kann sichergestellt werden, dass Passwörter regelmäßig geändert werden. Oracle empfiehlt Administratoren, die Ablaufzeit des Passworts auf 90 Tage festzulegen.
· Fehlgeschlagene Anmeldeversuche sperren: Wenn ein Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehrmals ein falsches Passwort eingibt, sollte sein Konto gesperrt werden.
Die oben genannten Regeln können in der Oracle-Datenbank festgelegt werden, um die Komplexität des Datenbankkennworts sicherzustellen.
Schritt 2: Verwenden Sie den Passwort-Hashing-Algorithmus
Der Passwort-Hashing-Algorithmus kann sicherstellen, dass das Benutzerpasswort beim Speichern in der Datenbank während des Speichervorgangs nicht verloren geht. Der Passwort-Hashing-Algorithmus wandelt das Benutzerpasswort in einen langen Zufallszeichensatz um und speichert ihn in der Datenbank. Wenn ein Benutzer sein Passwort eingibt, wird dieses eingegebene Passwort ebenfalls gehasht und mit dem gespeicherten gehashten Passwort verglichen. Wenn sie übereinstimmen, ist die Überprüfung erfolgreich.
Der Passwort-Hashing-Algorithmus verhindert, dass Passwörter durch Netzwerk-Sniffing oder Datenbanklecks abgerufen werden. In der Oracle-Datenbank sind die wichtigsten Passwort-Hashing-Algorithmen SHA-1, SHA-2, MD5 usw. SHA-2 gilt weithin als einer der sichereren Passwort-Hashing-Algorithmen. In Oracle 11g und höher ist SHA-2 zum Standard-Passwort-Hashing-Algorithmus geworden. Daher ist das Festlegen des Passwort-Hashing-Algorithmus ein wichtiger Aspekt zur Gewährleistung der Passwortsicherheit.
Schritt 3: Verwenden Sie die Sicherheitsverbesserungstools von Oracle.
Oracles eigene Sicherheitsverbesserungstools und -technologien können auch dazu beitragen, die Sicherheit von Benutzerkennwörtern zu schützen. Im Folgenden finden Sie Tools und Techniken zur Verbesserung der Oracle-Sicherheit:
· Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung von Oracle-Datenbanken auf öffentlichen Computern.
· Nutzen Sie die Datenverschlüsselungsfunktionen von Oracle, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten.
· Aktivieren Sie die Sicherheitsverbesserungsfunktionen von Oracle wie Datenmaskierung, Datenschwärzung, Prüfung und Zugriffskontrolle.
· Nutzen Sie die kontextbezogene Prüfung von Oracle, um Aktivitäten in Ihrer Datenbank zu verstehen und potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren.
Abschließend ist zu beachten, dass alle Schutzmaßnahmen und -strategien von Datenbankadministratoren und -benutzern aktiv mitgestaltet und umgesetzt werden müssen. Passwortrichtlinien und -praktiken sollten außerdem regelmäßig evaluiert und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Sicherheitsstandards und Best Practices entsprechen.
Kurz gesagt, durch die oben genannten drei Schritte kann die Sicherheit des Oracle-Benutzerkennworts gewährleistet werden. Dieser Aspekt ist bei der Oracle-Datenbankverwaltung sehr wichtig und sollte ausreichend beachtet werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo orakeln Sie das Benutzerkennwort. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Zusätzlich zu SQL*Plus gibt es Tools zum Betrieb von Oracle -Datenbanken: SQL Developer: Kostenlose Tools, Schnittstellenfreundlichkeit und Unterstützung grafischer Operationen und Debugging. Kröte: Business-Tools, Funktionsreich, ausgezeichnet in der Datenbankverwaltung und -abstimmung. PL/SQL -Entwickler: leistungsstarke Tools für PL/SQL -Entwicklung, Codebearbeitung und Debugging. DBeaver: Free Open Source Tool, unterstützt mehrere Datenbanken und verfügt über eine einfache Schnittstelle.

Um die Oracle -Tablespace -Größe abzufragen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Bestimmen Sie den Namen Tablespace, indem Sie die Abfrage ausführen: Wählen Sie Tablespace_Name aus dba_tablespaces. Abfragen Sie die Tablespace -Größe durch Ausführen der Abfrage: Summe (Bytes) als Total_Size, sum (bytes_free) als verfügbare_space, sum

Um eine Oracle -Datenbank zu erstellen, besteht die gemeinsame Methode darin, das dbca -grafische Tool zu verwenden. Die Schritte sind wie folgt: 1. Verwenden Sie das DBCA -Tool, um den DBNAME festzulegen, um den Datenbanknamen anzugeben. 2. Setzen Sie Syspassword und SystemPassword auf starke Passwörter. 3.. Setzen Sie Charaktere und NationalCharacterset auf AL32UTF8; 4. Setzen Sie MemorySize und tablespacesize, um sie entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen anzupassen. 5. Geben Sie den Logfile -Pfad an. Erweiterte Methoden werden manuell mit SQL -Befehlen erstellt, sind jedoch komplexer und anfällig für Fehler. Achten Sie auf die Kennwortstärke, die Auswahl der Zeichensatz, die Größe und den Speicher von Tabellenräumen

Es gibt keine Abkürzungen zum Erlernen von Oracle -Datenbanken. Sie müssen Datenbankkonzepte verstehen, SQL -Fähigkeiten beherrschen und sich durch die Praxis kontinuierlich verbessern. Zunächst müssen wir den Speicher- und Verwaltungsmechanismus der Datenbank verstehen, die grundlegenden Konzepte wie Tabellen, Zeilen und Spalten sowie Einschränkungen wie Primärschlüssel und Fremdschlüssel beherrschen. Installieren Sie dann durch Übung die Oracle -Datenbank, üben Sie mit einfachen Auswahlanweisungen und beherrschen Sie verschiedene SQL -Anweisungen und Syntax schrittweise. Danach können Sie erweiterte Funktionen wie PL/SQL lernen, SQL -Anweisungen optimieren und eine effiziente Datenbankarchitektur zur Verbesserung der Datenbank -Effizienz und -sicherheit entwerfen.

Die Prozeduren, Funktionen und Pakete in OraclePl/SQL werden verwendet, um Operationen, Rückgabeteile bzw. den Code zu organisieren. 1. Der Prozess wird verwendet, um Operationen wie die Ausgabe von Grüßen auszuführen. 2. Die Funktion wird verwendet, um einen Wert zu berechnen und zurückzugeben, z. B. die Berechnung der Summe von zwei Zahlen. 3. Pakete werden verwendet, um relevante Elemente zu organisieren und die Modularität und Wartbarkeit des Codes zu verbessern, z. B. Pakete, die das Inventar verwalten.

Lösungen für Oracle können nicht geöffnet werden, einschließlich: 1. Starten Sie den Datenbankdienst; 2. Starten Sie den Zuhörer; 3.. Hafenkonflikte prüfen; 4. Umgebungsvariablen korrekt einstellen; 5. Stellen Sie sicher, dass die Firewall- oder Antivirus -Software die Verbindung nicht blockiert. 6. Überprüfen Sie, ob der Server geschlossen ist. 7. Verwenden Sie RMAN, um korrupte Dateien wiederherzustellen. 8. Überprüfen Sie, ob der TNS -Dienstname korrekt ist. 9. Netzwerkverbindung prüfen; 10. Oracle Software neu installieren.

Um Oracle -Datenbanken anzuzeigen, können Sie SQL*Plus (mithilfe von SELECT -Befehlen), SQL Developer (Graphy Interface) oder Systemansicht (Anzeige interner Informationen der Datenbank) verwenden. Die grundlegenden Schritte umfassen eine Verbindung zur Datenbank, das Filtern von Daten mithilfe von Auswahlanweisungen und Optimierung von Abfragen für die Leistung. Darüber hinaus enthält die Systemansicht detaillierte Informationen zur Datenbank, mit denen die Überwachung und Fehlerbehebung beibehalten werden kann. Durch Übung und kontinuierliches Lernen können Sie das Geheimnis der Oracle -Datenbank tief erforschen.

Mit der Verschlüsselung von Oracle View können Sie Daten in der Ansicht verschlüsseln und so die Sicherheit sensibler Informationen verbessern. Die Schritte umfassen: 1) Erstellen des Master -Verschlüsselungsschlüssels (MEK); 2) Erstellen einer verschlüsselten Ansicht, der Ansicht und der Verschlüsselung der Ansicht und der MEK angeben; 3) Benutzern Sie die Benutzer, auf die verschlüsselte Ansicht zuzugreifen. Wie verschlüsselte Ansichten funktionieren: Wenn ein Benutzer nach einer verschlüsselten Ansicht nachgefragt wird, verwendet Oracle MEK, um Daten zu entschlüsseln und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf lesbare Daten zugreifen können.
