Oracle importiert verstümmelten Code
Oracle-Datenbank ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem, das derzeit häufig verwendet wird. Während der Verwendung können aufgrund von Umgebung, Codierung und anderen Gründen verstümmelte Zeichen importiert werden. In diesem Artikel werden die Gründe, Lösungen und zugehörigen Vorsichtsmaßnahmen für den Import verstümmelter Zeichen durch Oracle vorgestellt.
1. Der Grund für den Import verstümmelter Zeichen
- Der Zeichensatz ist inkonsistent. Wenn der Zeichensatz der Datenbank nicht mit dem Zeichensatz der Datenquelle übereinstimmt, können beim Import verstümmelte Zeichen auftreten. Wenn es sich bei der Datenbank beispielsweise um einen UTF-8-Zeichensatz und bei der Datenquelle um einen GBK-Zeichensatz handelt, werden beim Importieren der Daten verstümmelte Zeichen angezeigt.
- Die Datenquelle selbst ist verstümmelt. Wenn die Datenquelle selbst verstümmelt ist, werden beim Import auch verstümmelte Zeichen angezeigt.
- Der Zeichensatz wird beim Import nicht festgelegt. Wenn der Zeichensatz beim Importieren nicht angegeben wird, ist der Zeichensatz möglicherweise inkonsistent, was zu verstümmelten Zeichen führt.
2. Lösung
- Stellen Sie den Datenbankzeichensatz ein. Zunächst müssen Sie bestätigen, dass der Datenbankzeichensatz mit der Datenquelle übereinstimmt. Sie können den Datenbankzeichensatz durch die folgenden Schritte überprüfen:
(1) Geben Sie nach dem Herstellen einer Verbindung zur Datenbank mit SQLPLUS SELECT * FROM NLS_DATABASE_PARAMETERS ein.
(2) Überprüfen Sie den Parameterwert NLS_CHARACTERSET, ob er mit den Daten übereinstimmt Quellzeichensatz, Sie können ihn importieren.
Wenn der Datenbank-Zeichensatz nicht mit dem Datenquellen-Zeichensatz übereinstimmt, müssen Sie zunächst den Datenbank-Zeichensatz so konvertieren, dass er mit dem Datenquellen-Zeichensatz übereinstimmt, und prüfen, ob er sich auf die Daten anderer Tabellen auswirkt. Sie können während der Konvertierung den von Oracle bereitgestellten Befehl ALTER DATABASE CHARACTER SET verwenden.
- Client-Zeichensatz festlegen. Beim Importieren von Daten müssen Sie den entsprechenden Zeichensatz auf dem Client einstellen. Es kann mit dem folgenden Befehl festgelegt werden:
(1) Nehmen Sie sqlplus als Beispiel und stellen Sie den Zeichensatz auf UTF-8 ein:
set NLS_LANG=utf8
(2) Nehmen Sie PL/SQL Developer als Beispiel. Öffnen Sie „Extras“ im Menü „->“Einstellungen“, stellen Sie den Parameter „NLS_LANG“ in „Umgebung“ ein.
- Legen Sie beim Import den Zeichensatz fest. Wenn Sie das Oracle-Importtool verwenden, müssen Sie den entsprechenden Zeichensatz angeben. Wenn Sie beispielsweise den Befehl imp zum Importieren von Daten verwenden, können Sie die folgenden Parameter verwenden:
imp userid=user/password file=myfile.dmp fromuser =von_Benutzer zuBenutzer=zu_Benutzer Commit=y Feedback=1000000 Puffer=30720 ignorieren=y Einschränkungen=y Gewährungen=y Indizes=y Zeilen=y konsistent=y Statistiken=keine Datensatzlänge=65535 log=mylog.log _bigfile_threshold=0.0 ignorieren=y Dateikodierung =UTF8
wobei der Parameter file_encoding angegeben ist Der Zeichensatz der Datenquellendatei.
3. Vorsichtsmaßnahmen
- Beim Konvertieren von Zeichensätzen müssen Sie die Daten sichern, um Datenverluste durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden.
- Beim Importieren müssen Sie sicherstellen, dass der Zeichensatz der Datenquelldatei mit dem Zeichensatz des Servers übereinstimmt. Andernfalls werden möglicherweise verstümmelte Zeichen angezeigt, selbst wenn der Zeichensatz festgelegt ist.
- Das Festlegen des Zeichensatzes beim Importieren muss an der richtigen Stelle erfolgen, andernfalls ist er möglicherweise ungültig.
- Beim Umgang mit verstümmelten Zeichen müssen Sie den entsprechenden Zeichensatz und die Kodierungskenntnisse verstehen, um das Problem besser lösen zu können.
Zusammenfassend gilt: Wenn beim Importieren von Daten in die Oracle-Datenbank verstümmelte Zeichen auftreten, müssen wir die Ursache des Problems sorgfältig analysieren und entsprechende Lösungen zur Lösung des Problems ergreifen. Nur mit der richtigen Umgebung und den richtigen Einstellungen kann ein erfolgreicher Datenimport gewährleistet werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle importiert verstümmelten Code. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
