Oracle legt die Anzahl der Verbindungen fest
In der Oracle-Datenbank bezieht sich die Anzahl der Verbindungen auf die Anzahl der Sitzungen, die gleichzeitig mit der Datenbank verbunden werden können. In einigen Fällen erfordern Anwendungen eine große Anzahl von Datenbankverbindungen, um gleichzeitige Vorgänge abzuwickeln. Bei zu vielen Verbindungen werden jedoch Systemressourcen belegt und die Datenbankleistung sinkt. Daher müssen wir in Oracle die entsprechende Anzahl von Verbindungen festlegen, um Systemressourcen und Anwendungsleistung auszugleichen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Anzahl der Verbindungen in der Oracle-Datenbank festlegen.
Überprüfen Sie die aktuelle Anzahl der Verbindungen
Bevor Sie mit der Einstellung der Anzahl der Verbindungen beginnen, müssen Sie zunächst die aktuelle Anzahl der Verbindungen kennen. In der Oracle-Datenbank können Sie die folgende Anweisung verwenden, um die aktuelle Anzahl der Verbindungen zu überprüfen:
SELECT COUNT(*) FROM V$SESSION;
Unter diesen ist V$SESSION eine der Oracle-Systemansichten, die alle derzeit mit der Datenbank verbundenen Sitzungsinformationen enthält.
Legen Sie die maximale Anzahl von Verbindungen fest
Um die maximale Anzahl von Verbindungen festzulegen, müssen Sie sich als Administrator bei der Oracle-Datenbank anmelden. Verwenden Sie dann den folgenden Befehl, um die maximale Anzahl von Verbindungen festzulegen:
ALTER SYSTEM SET processes=<max_connections> SCOPE=SPFILE;
wobei
Legen Sie die maximale Anzahl von Verbindungen pro Benutzer fest.
Manchmal muss eine Anwendung unterschiedliche Verbindungslimits für verschiedene Benutzer festlegen. In der Oracle-Datenbank können Sie die folgende Anweisung verwenden, um die maximale Anzahl von Verbindungen für jeden Benutzer festzulegen:
ALTER USER <username> PROFILE <profile_name>;
Dabei ist
In diesem Fall muss zunächst ein neues Profil definiert und dann einem bestimmten Benutzer zugewiesen werden. So definieren Sie ein neues Profil:
rrree Dabei ist
Systemparameter ändern
In manchen Fällen ist es notwendig, die Systemparameter zu erhöhen, um das Verbindungslimit zu erhöhen. In Oracle können Sie den folgenden Befehl verwenden, um Systemparameter zu ändern:
CREATE PROFILE <profile_name> LIMIT SESSIONS_PER_USER <max_sessions>;
Dabei ist
Zusammenfassung
In der Oracle-Datenbank ist die Anzahl der Verbindungen ein wichtiger Systemkonfigurationsparameter, der sich direkt auf die gleichzeitige Verarbeitungsfähigkeit und den Systemressourcenverbrauch der Anwendung auswirkt. Wenn die Anzahl der Verbindungen falsch eingestellt ist, verringert sich die Systemleistung. Für eine optimale Leistung müssen wir die entsprechende Anzahl von Verbindungen basierend auf Systemressourcenbeschränkungen und Anwendungsanforderungen festlegen.
Bevor Sie die Anzahl der Verbindungen festlegen, müssen Sie die Einschränkungen der aktuellen Anzahl von Verbindungen und Systemparametern verstehen. Anschließend können Sie mit verschiedenen Befehlen die maximale Anzahl an Verbindungen und die maximale Anzahl an Verbindungen pro Benutzer festlegen. Wenn Sie die Systemparameter erhöhen müssen, um das Verbindungslimit zu erhöhen, können Sie die Systemparameter ändern, um höhere gleichzeitige Verarbeitungsfunktionen zu erreichen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle legt die Anzahl der Verbindungen fest. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
