Oracle SQL führt eine gespeicherte Prozedur aus
Oracle-Datenbank ist ein international weit verbreitetes relationales Datenbankverwaltungssystem. Aufgrund seiner leistungsstarken Funktionen und stabilen Leistung wird es häufig in der Anwendungsentwicklung auf Unternehmensebene eingesetzt. Gespeicherte Prozeduren sind ein sehr wichtiger Teil der Oracle-Datenbank. Sie können eine Reihe von SQL-Anweisungen zu einem Ganzen zusammenfassen, was den Netzwerkübertragungsaufwand reduzieren und die Effizienz beim Aufruf verbessern kann.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie gespeicherte Prozeduren in Oracle ausführen.
1. Erstellung gespeicherter Prozeduren
Um eine gespeicherte Prozedur in Oracle zu erstellen, müssen Sie die CREATE OR REPLACE PROCEDURE-Anweisung verwenden. Hier ist ein einfaches Beispiel:
CREATE OR REPLACE PROCEDURE PROCEDURE_NAME (IN_PARAM_NAME IN DATA_TYPE, OUT_PARAM_NAME OUT DATA_TYPE) IS BEGIN -- SQL statements here END;
In diesem Beispiel stellt PROCEDURE_NAME den Namen der gespeicherten Prozedur dar, IN_PARAM_NAME und OUT_PARAM_NAME stellen die Namen von Eingabe- und Ausgabeparametern dar und DATA_TYPE stellt den Datentyp der Parameter dar. Innerhalb des Hauptteils der gespeicherten Prozedur können wir eine Reihe von SQL-Anweisungen schreiben. Diese SQL-Anweisungen werden ausgeführt, wenn die gespeicherte Prozedur aufgerufen wird.
2. Ausführung gespeicherter Prozeduren
Um eine gespeicherte Prozedur auszuführen, können Sie die EXECUTE- oder CALL-Anweisung in SQL*Plus verwenden. Im folgenden Beispiel rufen wir die oben erstellte gespeicherte Prozedur PROCEDURE_NAME auf:
EXECUTE PROCEDURE_NAME(IN_PARAM_VALUE, OUT OUT_PARAM_VALUE);
In diesem Beispiel sind IN_PARAM_VALUE und OUT_PARAM_VALUE die Werte der Eingabeparameter bzw. Ausgabeparameter.
Tatsächlich gibt es eine bequemere Möglichkeit, gespeicherte Prozeduren aufzurufen. Wir können gespeicherte Prozeduren mithilfe von Funktionen aufrufen. Im folgenden Beispiel rufen wir die oben erstellte gespeicherte Prozedur PROCEDURE_NAME auf:
SELECT FUNCTION_NAME(IN_PARAM_VALUE) FROM DUAL;
In diesem Beispiel ist FUNCTION_NAME eine in einer gespeicherten Prozedur gekapselte SELECT-Anweisung, die eine Ergebnismenge zurückgibt. Beim Aufruf der Funktion müssen wir nur den Wert des Eingabeparameters übergeben. Es ist zu beachten, dass gespeicherte Prozeduren, die Ergebnismengen zurückgeben, nicht auf diese Weise aufgerufen werden können.
3. Ausnahmebehandlung in gespeicherten Prozeduren
Während der gespeicherten Prozedur können einige Ausnahmen auftreten. Beispielsweise schlägt die Ausführung einer SQL-Anweisung fehl, Datentypen stimmen nicht überein usw. Um die Stabilität des gespeicherten Prozesses sicherzustellen, sollten wir diese Probleme durch den Ausnahmebehandlungsmechanismus im gespeicherten Prozess lösen. Hier ist ein einfaches Beispiel:
CREATE OR REPLACE PROCEDURE PROCEDURE_NAME (IN_PARAM_NAME IN DATA_TYPE, OUT_PARAM_NAME OUT DATA_TYPE) IS BEGIN -- SQL statements here EXCEPTION WHEN EXCEPTION_TYPE THEN -- exception handling statements here END;
In diesem Beispiel ist EXCEPTION_TYPE der Ausnahmetyp, und wir können einen oder mehrere Ausnahmetypen angeben. Wenn die Ausführung einer SQL-Anweisung fehlschlägt oder der Datentyp nicht übereinstimmt, wird der entsprechende Ausnahmetyp ausgelöst. Im Abschnitt EXCEPTION können wir Code zur Ausnahmebehandlung schreiben. Diese Codes werden ausgeführt, wenn eine Ausnahme auftritt.
4. Debuggen gespeicherter Prozeduren
Während des Entwicklungsprozesses können verschiedene Probleme auftreten. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir die gespeicherte Prozedur debuggen, um das Problem herauszufinden. Oracle bietet einige Debugging-Tools, mit denen wir gespeicherte Prozeduren bequemer debuggen können.
Eines der am häufigsten verwendeten Tools ist die Funktion DBMS_OUTPUT.PUT_LINE. Diese Funktion kann Debugging-Informationen an die Befehlszeilenschnittstelle von SQLPlus ausgeben. Innerhalb des Hauptteils der gespeicherten Prozedur können wir die Anweisung DBMS_OUTPUT.PUT_LINE überall dort einfügen, wo wir sie debuggen müssen. Während der Debugging-Phase können wir Debugging-Informationen über den Befehl SET SERVEROUTPUT ON an die Befehlszeilenschnittstelle von SQLPlus ausgeben. Zum Beispiel:
CREATE OR REPLACE PROCEDURE PROCEDURE_NAME (IN_PARAM_NAME IN DATA_TYPE, OUT_PARAM_NAME OUT DATA_TYPE) IS BEGIN DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('1'); -- SQL statements here DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('2'); END;
In diesem Beispiel haben wir zwei DBMS_OUTPUT.PUT_LINE-Anweisungen in die gespeicherte Prozedur eingefügt. Beim Ausführen der gespeicherten Prozedur geben diese beiden Anweisungen 1 und 2 an die SQL*Plus-Befehlszeilenschnittstelle aus.
Zusammenfassung
In diesem Artikel werden die Erstellungsmethode, Ausführungsmethode, Ausnahmebehandlungsmethode und Debugging-Methode gespeicherter Prozeduren in Oracle vorgestellt. Gespeicherte Prozeduren sind ein sehr wichtiger Bestandteil von Oracle und werden in praktischen Anwendungen häufig verwendet, um die Effizienz zu verbessern und die Systemstabilität sicherzustellen. Ich glaube, dass die Leser durch die Einleitung dieses Artikels gespeicherte Prozeduren besser verstehen und verwenden können.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle SQL führt eine gespeicherte Prozedur aus. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
