Linux Ubuntu Golang installieren
Als Open-Source-Betriebssystem ist das Linux-System bei Entwicklern sehr beliebt. Golang gilt als eine der Mainstream-Programmiersprachen der Zukunft und hat sich nach und nach für viele Entwickler zu einer der bevorzugten Sprachen entwickelt. In diesem Artikel stellen wir vor, wie man Golang auf einem Linux-Ubuntu-System installiert.
1. Voraussetzungen
Bevor Sie Golang installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Curl und Git auf Ihrem Ubuntu-Betriebssystem installiert sind. Wenn Sie diese Pakete noch nicht installiert haben, verwenden Sie die folgenden Befehle, um sie zu installieren.
sudo apt update && sudo apt upgrade
sudo apt install curl git
2. Laden Sie Golang herunter
Bevor Sie Golang installieren, müssen Sie die Distributionsversion von Golang herunterladen. Ob Download auf der offiziellen Website oder GitHub, hier entscheiden wir uns für den Download auf der offiziellen Website.
Download-Link von der offiziellen Golang-Website: https://golang.org/dl/ Suchen Sie die neueste Version von Golang und kopieren Sie die Linkadresse.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Golang auf das Ubuntu-System herunterzuladen. Die Linkadresse ist die Linkadresse auf der offiziellen Website. Ändern Sie einfach die entsprechende Versionsnummer in die von Ihnen benötigte Version.
sudo curl -O https://golang.org/dl/go1.17.1.linux-amd64.tar.gz
3. Installieren Sie Golang
Sobald Sie die Distributionsversion von Golang heruntergeladen haben, können Sie sie entpacken Laden Sie es herunter und verschieben Sie es in das entsprechende Verzeichnis, damit Sie es als globale Variable festlegen und im Terminal verwenden können.
Zuerst müssen Sie die heruntergeladene Datei in das Verzeichnis /usr/local entpacken. Der folgende Befehl entpackt die Datei und benennt sie um.
sudo tar -xf go1.17.1.linux-amd64.tar.gz -C /usr/local/
sudo mv /usr/local/go /usr/local/go1.17.1
Fügen Sie Golang zur globalen Umgebungsvariablen hinzu dass es über die Befehlszeile verwendet werden kann.
sudo nano /etc/environment
Fügen Sie in der geöffneten Datei die folgende Zeile am Ende hinzu:
PATH="/usr/local/go1.17.1/bin:$PATH"
Änderungen speichern und die Datei verlassen .
Lassen Sie die Änderungen, die Sie gerade vorgenommen haben, wirksam werden.
source /etc/environment
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob Golang erfolgreich installiert und als globale Variable festgelegt wurde.
go-Version
Es sollte eine Versionsnummer ähnlich der folgenden Ausgabe geben:
go-Version go1.17.1 linux/amd64
4. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Golang erfolgreich auf Ihrem Linux-Ubuntu-System installiert. Jetzt können Sie mit der Entwicklung von Anwendungen beginnen, die Ihnen das Leben erleichtern. Lesen Sie einige Golang-bezogene Dokumentationen und beginnen Sie mit einem einfachen „Hello World“-Programm!
In diesem Artikel wird nur erläutert, wie Sie Golang im Ubuntu-System installieren und als globale Variable festlegen. Wenn Sie mehr über Golang erfahren möchten, lesen Sie bitte selbst die entsprechenden Dokumente.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLinux Ubuntu Golang installieren. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
