Auf diese Weise wird die JAVA-Prozesssteuerung implementiert
Prozesssteuerung
JAVA-Eingabe und -Ausgabe
Eingabe
Zwei Eingabemethoden:
Methode eins: java.util. Scanner
Der Code lautet wie folgt:
public class a { public static void main(String[] args) { var sc = new Scanner(System.in); System.out.println("请输入姓名:"); String name = sc.nextLine(); System.out.printf("%n欢迎你:%s", name); }}
Generieren Sie ein Scannerobjekt, geben Sie „Bitte geben Sie Ihren Namen ein:“ aus, geben Sie die Eingabezeichenfolge zurück und weisen Sie sie dem Namen zu, geben Sie „%nWillkommen %s“ aus, wobei %n Zeilenumbruch bedeutet, %s Name bedeutet
Ergebnis :
Methode 2: Wenn der Eingabeinhalt von JOptionPane bestätigt wird, handelt es sich um einen Zeichenfolgenwert. Solange er nicht bestätigt wird, ist er null
public class a { public static void main(String[] args) { String w = JOptionPane.showInputDialog("请输入词汇:"); System.out.println(w); }}
Ergebnis:
Ausgabe
Drei Möglichkeiten zur Ausgabe auf der Konsole
Methode 1: System.out .print(); Ausgabe auf die Konsole
Methode 2: System.out.println(); Ausgabe auf die Konsole und Wrap
Methode 3: System.out .printf(); Formatieren Sie die Ausgabe an die Konsole.
Code-Demonstration:
Die erste Ausgabe erfolgt direkt ohne Zeilenumbrüche. Das Ergebnis:
Die zweite Zeile unterbricht die Ausgabe Das Ergebnis:
Die dritte formatierte Ausgabe
Die Bedeutung von %d Es handelt sich um eine Variable vom Typ int, das heißt, das erste %d wird durch den Wert von w und das zweite %d durch den Wert von a ersetzt
public class a { public static void main(String[] args) { int w = 1; int a = 2; System.out.print(w); System.out.print(a); }}
Branch-Anweisung
if () Solange die Bedingungen in Klammern korrekt sind, wird true zurückgegeben. Wenn sie falsch ist, wird sie zurückgegeben false
else bedeutet sonstpublic class a {
public static void main(String[] args) {
int w = 1;
int a = 2;
System.out.println(w);
System.out.println(a);
}}
Nach dem Login kopieren
public class a { public static void main(String[] args) { int w = 1; int a = 2; System.out.println(w); System.out.println(a); }}
Mehrere Urteile lauten wie folgt: Wenn das erste Urteil nicht korrekt ist, fahren Sie mit dem nächsten Urteil fort. Wenn der Rückgabewert „Execute“ lautet, wenn „true“, andernfalls „execute else“case default ändern
public class a { public static void main(String[] args) { int w = 1; int a = 2; System.out.printf("w=%d a=%d", w, a); }}Nach dem Login kopieren
switch Multi-Branch-Switch-Anweisung
switch(w) w in Klammern ist der Beurteilungsparameter, und die Zahl nach dem Fall ist der Wert, der mit w übereinstimmt. Wenn der Wert von w mit dem Wert nach dem Fall übereinstimmt, bedeutet die Ausführung der Anweisung im aktuellen Fall, dass die aktuelle Beurteilung beendet wird, was bedeutet, dass keine erneute Beurteilung erforderlich ist. Standardwert bedeutet, dass der Standardwert verwendet wird wenn es keine Übereinstimmung gibt. Für dieses public class a {
public static void main(String[] args) {
if (1>2){
System.out.println("A");
}else {
System.out.println("B");
}
}}
Nach dem Login kopieren
Ergebnis: public class a { public static void main(String[] args) { if (1>2){ System.out.println("A"); }else { System.out.println("B"); } }}
for
Schleifenanweisung
for (int i = 0; i < 5; i++) ist in drei Teile unterteilt, int i=0 ist der Anfangswert, i< 5 ist die Schleifenbedingung, i++ ist der Wert von i plus 1 nach einmaliger Ausführung dieser Anweisung. Verlassen Sie die Schleife, wenn i>5 ist Tabelle unten Wert, entspricht dem Durchlaufen der Werte von a[0], a[1]a[2], a[3]a[4]
while (Bedingung) { }
Führen Sie die Anweisung aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, und beenden Sie sie, wenn nicht.
public class a { public static void main(String[] args) { if (1 > 2) { System.out.println("A"); } else if (1 > 0) { System.out.println("B"); } else { System.out.println("C"); } }}
Ergebnis:
do while
Anders als while wird do while zuerst einmal ausgeführt und dann beurteilt
public class a { public static void main(String[] args) { int w=1; String wk = ""; switch (w) { case 2: wk = "星期一"; break; case 3: wk = "星期二"; break; case 4: wk = "星期三"; break; case 5: wk = "星期四"; break; case 6: wk = "星期五"; break; case 7: wk = "星期六"; break; default: wk = "星期日"; break; } System.out.println(wk); }}

Das Ergebnis:break;
break continue
Beende die aktuelle Schleifenanweisungcontinue;
public class a { public static void main(String[] args) { for (int i = 0; i < 5; i++) { System.out.println(i); } }}Nach dem Login kopieren
Wenn i durch 2 teilbar ist, überspringen Sie dieses Mal und fahren Sie mit der nächsten Schleife fort. Wenn i größer als 10 ist, endet die Schleife.Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAuf diese Weise wird die JAVA-Prozesssteuerung implementiert. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
