Golang liest den Anfragetext
Wenn Sie Golang für die Webentwicklung verwenden, müssen Sie manchmal den Hauptteil der HTTP-Anfrage (z. B. die in der POST-Anfrage enthaltenen Übermittlungsdaten) zur Verarbeitung lesen. In diesem Artikel wird vorgestellt, wie Golang den Text einer HTTP-Anfrage liest.
1. Verwenden Sie ioutil.ReadAll() zum Lesen
Das ioutil-Paket in der Golang-Standardbibliothek bietet eine ReadAll()-Funktion, die alle Daten in jedem Objekt vom Typ io.Reader lesen und die Daten vom Typ []byte zurückgeben kann. Daher können wir den Hauptteil der HTTP-Anfrage lesen, indem wir das Feld http.Request.Body als Parameter an die Funktion ReadAll() übergeben. Der Beispielcode lautet wie folgt:
package main import ( "fmt" "io/ioutil" "net/http" ) func handler(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { body, err := ioutil.ReadAll(r.Body) if err != nil { http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError) return } defer r.Body.Close() // 处理body数据 fmt.Fprint(w, string(body)) } func main() { http.HandleFunc("/", handler) http.ListenAndServe(":8080", nil) }
Im obigen Beispielcode definieren wir eine HTTP-Anforderungsverarbeitungsfunktion handler(), in der der Hauptteil der HTTP-Anforderung gelesen, in einen Zeichenfolgentyp konvertiert und in der HTTP-Antwort ausgegeben wird Mitte.
Es ist zu beachten, dass bei Verwendung der Funktion ioutil.ReadAll() zum Lesen des Hauptteils einer HTTP-Anfrage das Feld http.Request.Body geschlossen werden sollte, nachdem die Funktion zur Freigabe von Ressourcen zurückkehrt. Die Defer-Anweisung wird hier verwendet, um sicherzustellen, dass das Feld nach Ausführung der Funktion geschlossen wird.
2. Verwenden Sie json.Decoder, um JSON-Daten zu lesen.
Wenn der Hauptteil der HTTP-Anfrage Daten im JSON-Format sind, können wir den Typ json.Decoder in Golang verwenden, um die JSON-Daten direkt zu lesen und in Golangs Daten zu analysieren Struktur. Der Beispielcode lautet wie folgt:
package main import ( "encoding/json" "fmt" "net/http" ) type User struct { Username string `json:"username"` Password string `json:"password"` } func handler(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { var user User err := json.NewDecoder(r.Body).Decode(&user) if err != nil { http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError) return } defer r.Body.Close() // 处理user对象 fmt.Fprintf(w, "Username: %s, Password: %s", user.Username, user.Password) } func main() { http.HandleFunc("/", handler) http.ListenAndServe(":8080", nil) }
Im obigen Beispielcode definieren wir einen Strukturtyp namens User und verwenden die Funktion json.NewDecoder() in der HTTP-Anforderungsverarbeitungsfunktion, um ein Objekt vom Typ json.Decoder zu erstellen, und Verwenden Sie dann die Decode()-Methode, um den Hauptteil der HTTP-Anfrage direkt in Benutzertypdaten zu analysieren und zu verarbeiten.
Es ist zu beachten, dass bei Verwendung von json.Decoder zum Lesen des Hauptteils einer HTTP-Anfrage das Feld http.Request.Body geschlossen werden sollte, bevor die Funktion zur Freigabe von Ressourcen zurückkehrt. Darüber hinaus müssen Sie einen Zeiger auf den Zielstrukturtyp als Parameter der Decode()-Methode übergeben (z. B. &user), damit die geparsten JSON-Daten in das Strukturobjekt eingefügt werden können.
3. Verwenden Sie xml.Decoder, um XML-Daten zu lesen.
Wenn der Hauptteil der HTTP-Anfrage Daten im XML-Format sind, können wir auf ähnliche Weise den Typ xml.Decoder in Golang verwenden, um die XML-Daten direkt zu lesen und in Golang zu analysieren Datenstruktur. Der Beispielcode lautet wie folgt:
package main import ( "encoding/xml" "fmt" "net/http" ) type User struct { XMLName xml.Name `xml:"user"` Username string `xml:"username"` Password string `xml:"password"` } func handler(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { var user User err := xml.NewDecoder(r.Body).Decode(&user) if err != nil { http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError) return } defer r.Body.Close() // 处理user对象 fmt.Fprintf(w, "Username: %s, Password: %s", user.Username, user.Password) } func main() { http.HandleFunc("/", handler) http.ListenAndServe(":8080", nil) }
Im obigen Beispielcode definieren wir einen Strukturtyp namens User und verwenden die Funktion xml.NewDecoder() in der HTTP-Anforderungsverarbeitungsfunktion, um ein Objekt vom Typ xml.Decoder zu erstellen Verwenden Sie dann die Decode()-Methode, um den Hauptteil der HTTP-Anfrage direkt in Benutzertypdaten zu analysieren und zu verarbeiten.
Es ist zu beachten, dass bei Verwendung von xml.Decoder zum Lesen des Hauptteils einer HTTP-Anfrage das Feld http.Request.Body geschlossen werden sollte, bevor die Funktion zur Freigabe von Ressourcen zurückkehrt. Darüber hinaus müssen Sie für jedes Feld im Zielstrukturtyp den Namen des entsprechenden XML-Knotens angeben (der XML-Knoten, der dem Feld „Benutzername“ entspricht, ist beispielsweise Benutzername).
Zusammenfassung
In diesem Artikel wird vorgestellt, wie Golang den Text einer HTTP-Anfrage liest. Durch die Verwendung des ioutil-Pakets, des Typs json.Decoder und des Typs xml.Decoder in der Standardbibliothek können wir den Hauptteil der HTTP-Anfrage einfach lesen und zur Verarbeitung in die Datenstruktur von Golang analysieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonGolang liest den Anfragetext. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

In dem Artikel werden die Verwaltungs -Go -Modulabhängigkeiten über Go.mod erörtert, die Spezifikationen, Aktualisierungen und Konfliktlösung abdecken. Es betont Best Practices wie semantische Versioning und reguläre Updates.

In dem Artikel werden mit Tabellensteuerungstests in GO eine Methode mit einer Tabelle mit Testfällen getestet, um Funktionen mit mehreren Eingaben und Ergebnissen zu testen. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit, verringerte Vervielfältigung, Skalierbarkeit, Konsistenz und a
