Golang GRPC-Installation
Golang ist eine sehr beliebte Programmiersprache, die für ihre hervorragende Parallelität und Leistung weithin bekannt ist. Mit dem Aufkommen von Cloud Computing und Microservices-Architektur ist gRPC in letzter Zeit in der Entwicklerwelt immer beliebter geworden. gRPC ist ein leistungsstarkes, universelles Open-Source-RPC-Framework, das von Google entwickelt und gefördert wird. Es unterstützt mehrere Sprachen und bietet eine starke Erweiterbarkeit, was es zu einem der bevorzugten Frameworks für die Erstellung verteilter Anwendungen macht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie gRPC in Golang installieren und schnell loslegen.
Schritt 1: Protokollpuffer installieren
Um mit der Verwendung von gRPC zu beginnen, müssen Sie zunächst Protokollpuffer installieren. Protokollpuffer sind ein intuitives, strukturiertes Datenserialisierungsformat, mit dem Sie Daten problemlos zwischen verschiedenen Anwendungen übergeben und speichern können. Protokollpuffer unterstützen mehrere Programmiersprachen, darunter Java, C++ und Golang.
Um Protocol Buffers in Golang zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schritt 1: Holen Sie sich Protocol Buffers von GitHub
Protocol Buffers in Golang Das ist es über ein GitHub-Repository verteilt. Zuerst müssen Sie den Protocol Buffers-Quellcode von GitHub beziehen. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
$ go get -u github.com/golang/protobuf/protoc-gen-go
Schritt 2: Protokollpuffer installieren
Die Installation von Protokollpuffern erfordert eine Paketverwaltung wie Homebrew oder einen großen Linux-Paketmanager (z. B lecker) Gerät. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
Homebrew
$ brew install protobuf
Linux
$ yum install protobuf
Schritt 2: gRPC installieren
In der Installation After Protocol Buffers können Sie nun gRPC installieren. In Golang können Sie gRPC mit dem Befehl go get aus einem GitHub-Repository installieren. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
$ go get -u google.golang.org/grpc
Dieser Befehl lädt das gRPC-Framework und die zugehörigen Abhängigkeiten herunter und installiert es.
Schritt 3: gRPC verwenden
Nachdem Sie die Installationsschritte von gRPC abgeschlossen haben, können Sie mit der Verwendung in Golang beginnen. Als Nächstes sehen wir uns ein einfaches Beispiel an, das Ihnen zeigt, wie Sie gRPC mit Golang verwenden.
Schritt 1: Erstellen Sie eine .proto-Datei
In diesem Beispiel erstellen wir eine .proto-Datei mit dem Namen „hello.proto“, die einen einfachen gRPC-Dienstendpunkt enthält :
syntax = "proto3"; package hello; // 定义HelloRequest消息 message HelloRequest { string name = 1; } // 定义HelloResponse消息 message HelloResponse { string message = 1; } // 定义Hello服务 service Hello { // 定义SayHello方法 rpc SayHello (HelloRequest) returns (HelloResponse); }
In dieser .proto-Datei definieren wir einen gRPC-Dienst namens „Hello“, der eine Methode namens „SayHello“ enthält. Diese Methode empfängt eine Nachricht vom Typ „HelloRequest“ vom Client und gibt eine Antwort vom Typ „HelloResponse“ zurück.
Schritt 2: gRPC-Code generieren
Nachdem Sie die .proto-Datei erstellt haben, müssen Sie den Protocol Buffers-Compiler verwenden, um Golang-Code zu generieren. Öffnen Sie dazu ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
$ protoc --go_out=plugins=grpc:. hello.proto
Dieser Befehl generiert eine Datei mit dem Namen „hello.pb.go“, die die Nachricht und den Golang-Code für den Dienst enthält.
Schritt 3: Implementieren Sie den gRPC-Dienst
Da Sie nun den gRPC-Code von Golang generiert haben, können Sie mit der Implementierung Ihres gRPC-Dienstes beginnen. Das Folgende ist ein einfaches Beispiel:
package main import ( "context" "log" "net" "google.golang.org/grpc" pb "path/to/hello.pb.go" ) type server struct{} func (s *server) SayHello(ctx context.Context, in *pb.HelloRequest) (*pb.HelloResponse, error) { log.Printf("Received: %v", in.GetName()) return &pb.HelloResponse{Message: "Hello " + in.GetName()}, nil } func main() { lis, err := net.Listen("tcp", ":50051") if err != nil { log.Fatalf("failed to listen: %v", err) } s := grpc.NewServer() pb.RegisterHelloServer(s, &server{}) if err := s.Serve(lis); err != nil { log.Fatalf("failed to serve: %v", err) } }
In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine „Server“-Struktur und fügen ihr eine Methode namens „SayHello“ hinzu. Diese Methode empfängt die vom Client gesendete „HelloRequest“-Nachricht und gibt eine „HelloResponse“-Nachricht zurück. Schließlich stellen wir auch eine Funktion namens „main“ bereit, die den gRPC-Dienst startet und Portnummer 50051 überwacht.
Schritt 4: Führen Sie den gRPC-Dienst aus
Da Sie nun die Implementierung des gRPC-Dienstes abgeschlossen haben, können Sie den Dienst im Terminal starten:
$ go run main.go
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonGolang GRPC-Installation. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
