Oracle kann nicht gestartet werden
Oracle ist ein beliebtes relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS). Es wird häufig in Anwendungen und Datenspeicherung auf Unternehmensebene eingesetzt. Allerdings kann es bei der Nutzung zu Situationen kommen, in denen Oracle nicht gestartet werden kann. In diesem Artikel werden mehrere häufige Gründe untersucht, die zu einem Fehler beim Starten von Oracle führen können, und es wird erläutert, wie diese Probleme behoben werden können.
- Die Datenbankinstanz kann nicht gestartet werden
Wenn ein Benutzer versucht, eine Oracle-Instanz zu starten, versucht Oracle, einen Prozess auf dem Server zu erstellen dass die Instanz ausgeführt werden kann. Wenn es jedoch andere Prozesse auf dem System gibt, die den Port belegen oder Netzwerkkommunikation durchführen, kann Oracle nicht gestartet werden. Wenn außerdem die für die Instanz erforderlichen Konfigurationsdateien oder Datendateien beschädigt oder gelöscht sind, wird die Instanz nicht gestartet.
Lösung:
- Überprüfen Sie, ob andere Anwendungen oder Dienste die von Oracle benötigten Ports belegen. Dies kann mithilfe des Befehls netstat oder anderer Port-Scan-Tools ermittelt werden.
- Überprüfen Sie, ob die von Oracle benötigten Konfigurationsdateien und Datendateien vorhanden, gelöscht oder beschädigt sind. Wenn ja, müssen Sie das Backup wiederherstellen oder neu erstellen.
- Überprüfen Sie den Status der Oracle-Instanz, z. B. Prozesse, Protokolle und Warnmeldungen. Diese Informationen können über Tools wie Oracle Enterprise Manager oder SQL*Plus abgerufen werden.
- Kann nicht auf den Oracle-Dienst zugreifen
Der Oracle-Dienst wird auf einem Windows-System ausgeführt. Mit diesem Dienst können Benutzer eine Verbindung zu Oracle-Datenbanken herstellen. Wenn beim Dienst ein Problem auftritt, können Benutzer keine Verbindung zur Datenbank herstellen und die Oracle-Instanz starten. Der Grund, warum beim Oracle-Dienst Probleme auftreten, kann in Netzwerk- oder Berechtigungsproblemen liegen.
Lösung:
- Überprüfen Sie, ob die Netzwerkverbindung normal ist. Wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen oder falsch konfiguriert ist, können Benutzer möglicherweise nicht auf Oracle-Dienste zugreifen. Mit dem Ping-Tool können Sie Ihre Netzwerkverbindung testen.
- Überprüfen Sie die Berechtigungen des Oracle-Dienstes. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über ausreichende Berechtigungen verfügt, um auf den Dienst zuzugreifen und die Oracle-Instanz zu starten. In Windows-Systemen können Sie sich mit einem lokalen Administratorkonto beim System anmelden, um ausreichende Berechtigungen zum Verwalten von Oracle-Diensten zu erhalten.
- Oracle-Datenbank kann aufgrund des Wartungsmodus nicht gestartet werden.
In einigen Fällen können Benutzer die Oracle-Datenbank in den Wartungsmodus versetzen Schützen Sie die Datenbank vor unbefugtem Zugriff. In diesem Fall wird Oracle nicht gestartet, es sei denn, der Benutzer widerruft den Wartungsmodus.
Lösung:
- Verwenden Sie Tools wie SQL*Plus oder Oracle Enterprise Manager, um eine Verbindung zur Oracle-Datenbank herzustellen.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein:
ALTER SYSTEM DISABLE RESTRICTED SESSION;
Dadurch wird Oracle aus dem Wartungsmodus geholt und Instanzen zugelassen gestartet werden.
- Die Oracle-Datenbank wird nicht ordnungsgemäß heruntergefahren und kann nicht gestartet werden.
Wenn die Oracle-Datenbank nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wird, z. B. während Ein Computer-Stromausfall kann dazu führen, dass die Instanz nicht gestartet werden kann. Dies liegt daran, dass die Datenbank nicht auf einen früheren Zustand zurückgesetzt werden kann und möglicherweise fehlerhafte Blöcke, beschädigte Dateien oder andere Probleme vorliegen.
Lösung:
- Verwenden Sie SQL*Plus oder andere Tools, um zu versuchen, die Oracle-Instanz zu starten. Wenn der Start fehlschlägt, zeigt Oracle automatisch Fehlermeldungen und Protokolle an.
- Überprüfen Sie Fehlermeldungen und Protokolle, um das Problem zu ermitteln. Beschädigte Dateien oder Blöcke müssen möglicherweise repariert und die Oracle-Instanz neu gestartet werden. Sie können das Tool Oracle Recovery Manager (RMAN) verwenden, um solche Probleme zu beheben.
Zusammenfassung:
Oracle ist ein leistungsstarkes Datenbankverwaltungssystem, bei der Verwendung werden jedoch einige Probleme auftreten. Wenn der Benutzer die Oracle-Instanz nicht starten kann, sollten zunächst häufige Probleme behoben werden, z. B. Portbelegung, Dateibeschädigung usw. Wenn das Problem mit der oben genannten Methode nicht gelöst werden kann, müssen Sie eine ausführlichere Fehlerbehebung basierend auf den von Oracle bereitgestellten Fehlermeldungen und Warninformationen durchführen. Kurz gesagt: Korrekte Fehlerbehebungsmethoden und Betriebsabläufe können Benutzern dabei helfen, Oracle-Datenbanken schneller wiederherzustellen und ihre Daten vor Schäden zu schützen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle kann nicht gestartet werden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
