Ist die Baubranche bereit, Roboter einzusetzen?
Roboter werden nach und nach auf Baustellen auf der ganzen Welt eingesetzt. Die Anwendungen reichen vom automatisierten Maurerarbeiten über 3D-Druck bis hin zur Standortvermessung. Diese Roboter haben bewiesen, dass sie Aufgaben schneller und genauer ausführen können als menschliche Arbeiter. Allerdings müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, wie zum Beispiel hohe Investitionskosten, die Notwendigkeit, Arbeitsabläufe neu zu gestalten und Widerstand gegen Veränderungen, berichtete Harsh Pareek, Regional Sales Director, Indien und SAARC, Trimble Solutions, über seine Anwendung von KI in der Bauindustrie.
Mit Megatrends wie Inflation, geopolitischer Unsicherheit, ökologischen Zwängen und der Notwendigkeit, schneller mehr Menschen unterzubringen, um die Branche herauszufordern, scheinen die potenziellen Vorteile der Gebäudeautomation immer größer zu sein als je zuvor.
In einer Branche, die der Steigerung der Produktivität und der Verbesserung der Arbeitssicherheit Priorität einräumt, scheint der Einsatz von Robotern und automatisierten Baumaschinen eine natürliche Wahl zu sein. Roboter sind seit einiger Zeit Teil der globalen Bauindustrie mit einem Umsatz von 12 Billionen US-Dollar und ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Von vollautomatischem Maurerhandwerk über 3D-Druck bis hin zur Standortvermessung haben diese Bauroboter ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, eine Reihe von Aufgaben schneller und genauer als menschliche Arbeiter auszuführen.
Im Jahr 2018 baute der autonome Maurerroboter des australischen Robotikunternehmens FBR in weniger als drei Tagen ein Haus mit drei Schlafzimmern. Eine frühe Version dieses völlig autonomen Roboters kann bis zu 200 Blöcke pro Stunde platzieren, was ungefähr 2.000 Ziegeln entspricht. Es kann Arbeiten in 48 Stunden erledigen, für die menschliche Arbeiter vier bis sechs Wochen benötigen würden. Die neueste Version soll sogar noch schneller sein – sie kann die Innen- und Außenwände eines standardmäßigen zweistöckigen Backsteinhauses an einem Tag fertigstellen.
Roboter zielen auf Projektstandorte ab
Diese und viele andere Roboterinnovationen werden nach und nach auf Baustellen auf der ganzen Welt eingesetzt. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG aus dem Jahr 2019 ergab, dass von den besten 20 % der Bauunternehmen, die sich selbst als „technologiebereit“ bezeichnen, 86 % Building Information Modeling (BIM), 72 % Drohnen und 10 % Bauroboter einsetzen.
Eine weitere Umfrage nach der Pandemie unter fast 2.000 kleinen und großen Bauunternehmen und verwandten Unternehmen in Europa, Nordamerika und China war noch aufschlussreicher: 81 % der Befragten waren sich sicher, dass sie innerhalb des nächsten Jahrzehnts Roboter einführen würden.
Die Marktchancen für Bauroboter sind groß genug, um das Interesse von Unternehmen und Start-ups auf der ganzen Welt zu wecken. Im September 2022 brachte der Technologieriese HP einen Vor-Ort-Druckroboter auf den Markt, der das Layout digitaler Modelle automatisch auf den Boden einer Baustelle drucken kann. Die Maschine kann Wände, Türen und andere Elemente mit wenig bis gar keinem Eingriff umreißen. Andere Startups wie Dusty Robotics und Rugged Robotics haben ähnliche Roboter auf den Markt gebracht, die Gebäudelayouts automatisieren können.
Die Verschmelzung fortschrittlicher Technologien wie Computer Vision und künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Robotern erstmals, komplexere und komplexere Aufgaben ohne menschliche Aufsicht zu erledigen.
Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein – die globale Bauindustrie ist seit Beginn der Pandemie mit Arbeitskräftemangel konfrontiert, während die steigende Inflation und der Ukraine-Russland-Konflikt zu schnell steigenden Inputkosten geführt haben, was ihre Gewinnmargen weiter schmälert.
Die Digitalisierung treibt die zunehmende Einführung von Robotik voran.
Die Baubranche bleibt bei der Technologieeinführung hinter anderen Branchen zurück. Dies könnte erklären, warum laut einer Studie von McKinsey das jährliche Produktivitätswachstum in der Baubranche in den letzten 20 Jahren durchschnittlich nur 1 % betrug. Im verarbeitenden Gewerbe, wo Roboter bereits die tragende Säule der Fertigung sind, betrug das jährliche Produktivitätswachstum im gleichen Zeitraum 3,6 %.
Dennoch bleibt die Frage offen, ob die Baubranche bereit ist, Roboter aktiv anzunehmen und einzusetzen. Erstens kann die Investition in die Vollautomatisierung teuer sein, und für viele Bauunternehmen kann es eine Herausforderung sein, Ressourcen für Roboter bereitzustellen und gleichzeitig mit sinkenden Margen und Rentabilität zu kämpfen. Zweitens ist die Einführung von Robotern nicht so einfach wie Plug-and-Play – Bauunternehmen müssen ihre Arbeitsabläufe möglicherweise völlig neu überdenken oder gestalten, um die Vorteile von Robotern voll ausnutzen zu können.
Für eine Branche, die seit Jahrhunderten auf Papiermodelle und manuelle Anleitung angewiesen ist, kann eine derart dramatische Neuerfindung automatisierter Prozesse entmutigend sein. Glücklicherweise gibt es eine starke Motivation, diesen Weg zu verfolgen. Das McKinsey Global Institute schätzt, dass die Produktivität in einigen Bereichen der Bauindustrie durch die Umstellung auf fertigungsbasierte Produktionssysteme um das Fünf- bis Zehnfache gesteigert werden könnte.
Die globale Pandemie hat sich als weiterer starker Treiber für die beschleunigte Digitalisierung in der Baubranche erwiesen und einige große und fortschrittliche Bauunternehmer dazu veranlasst, auf BIM und cloudbasierte Tools für die Zusammenarbeit zurückzugreifen, um ein effizienteres Projektmanagement aus der Ferne zu ermöglichen.
Sobald Kernprozesse digitalisiert sind, ist der Einsatz von Robotern zur Automatisierung dieser Prozesse relativ einfach. Sobald beispielsweise ein detailliertes 3D-BIM-Modell eines Bauwerks fertig ist, kann es zur Programmierung von Robotern für die Ausführung mehrerer nachgelagerter Aufgaben verwendet werden – vom Maurerhandwerk bis zum 3D-Druck von Gebäudemodulen.
Roboter sind bereit, Häuser zu bauen
Mehrere Unternehmen konzentrieren sich auf den Einsatz von Robotern für den 3D-Druck, um Bauprojekte schneller abzuschließen. Das in den USA ansässige Unternehmen ICON nutzte seinen autonomen Bauroboter, um für 10.000 US-Dollar innerhalb von 24 Stunden ein ganzes Haus in 3D zu drucken. Das österreichische Unternehmen Printstones hat kürzlich einen multifunktionalen Bauroboter auf den Markt gebracht, der mehr kann als nur 3D-Betondruck. Es kann Materialtransport, Schweißen, Fräsen, Schraubenantriebe, Plasmaschneiden, Spritzlackieren und sogar Maurerarbeiten durchführen.
Tatsächlich ist der Einsatz von Robotern für den 3D-Druck von Gebäudestrukturen an sich schon eine riesige Chance. Dubai hat sich zum Beispiel das Ziel gesetzt, dass bis 2030 25 % der neuen Gebäude 3D-Drucktechnologie nutzen werden. Die Vereinigten Staaten und China sind die beiden anderen großen Volkswirtschaften, die den Einsatz der 3D-Drucktechnologie im Bauwesen fördern. Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Wohnraum und städtischer Infrastruktur aufgrund der raschen Urbanisierung in den kommenden Jahren nur noch zunehmen.
Ein disruptiver Wandel steht bevor
Letztendlich gibt es klare geschäftliche Gründe, in Roboter zu investieren und sie bei allen Bautätigkeiten einzusetzen. Das Versprechen eines deutlich schnelleren Baus bei geringeren Kosten, größerer Genauigkeit und Sicherheit sowie weniger Fehlern oder Verschwendung ist ein ausreichend starker Anreiz. Darüber hinaus wird erwartet, dass die laufenden Forschungs- und Entwicklungsbemühungen im Bereich Robotik die Automatisierungskosten senken und Roboter für die überwiegende Mehrheit der Bauunternehmen zugänglich machen.
Der Wendepunkt beim Robotereinsatz in der Baubranche naht. Es verspricht auch, den bahnbrechendsten Wandel in der Arbeitsweise der Branche seit den Anfängen der Industriellen Revolution herbeizuführen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIst die Baubranche bereit, Roboter einzusetzen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Laut Nachrichten dieser Website vom 3. Juni gab der Anbieter von Wasserkühlungslösungen Asetek bekannt, dass er mit dem Metall-3D-Druckunternehmen Fabric8Labs zusammengearbeitet hat, um einen neuen KI-optimierten Kaltkopf auf den Markt zu bringen, der am ASUS ROG-Stand auf der Computex 2024 Taipei International ausgestellt wird Computershow. Im Vergleich zu früheren Generationen von Wasserkühlungslösungen nutzt der KI-optimierte Kaltkopf künstliche Intelligenz und die additive Fertigungstechnologie ECAM, um die Wärmeableitungsleistung durch Optimierung der Fluiddynamik auf „beispiellose“ Weise zu verbessern. Berichten zufolge nutzte der Beamte komplexe KI-Simulationstools, um die gesamte Kaltkopfstruktur aufzubauen. Die Lamellen sind unterschiedlich gestaltet und können nur mithilfe von 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Auf dieser Website wurde festgestellt, dass das ursprüngliche KI-optimierte Kaltkopfdesign im Vergleich zur Lösung der achten Generation von Asetek den Wärmewiderstand um 2,3 °C/1 reduzieren kann

Wir können oft Bienen, Ameisen und andere Tiere beobachten, die damit beschäftigt sind, Nester zu bauen. Nach der natürlichen Selektion ist ihre Arbeitseffizienz erstaunlich hoch. Die Fähigkeit dieser Tiere, sich zu teilen und zu kooperieren, wurde an Drohnen weitergegeben. Eine Studie des Imperial College London zeigt uns die zukünftige Richtung, wie folgt: Unbemannte Luftfahrzeuge machen 3D-Staub Entfernung: Diesen Mittwoch erschien dieses Forschungsergebnis auf dem Cover von „Nature“. Papieradresse: https://www.nature.com/articles/s41586-022-04988-4 Um die Fähigkeiten von Drohnen zu demonstrieren, verwendeten die Forscher Schaumstoff und ein spezielles leichtes Zementmaterial, um eine Struktur mit einer Höhe von 0,18 Metern zu bauen bis hin zu Strukturen ab 2,05 Metern. Originalentwurf mit Vision

Maurerroboter bewegt Ziegelsteine. Li Can macht ein Foto von einem Betonwand-Polierroboter. Foto von Changjiang Daily-Reporter Zhang Zhi Yangtze Daily News (Reporter Zhang Zhi, Korrespondenten Liu Tao und Cui Dongyue) Verschiedene Bauroboter betraten die Baustelle, um ihr Können unter Beweis zu stellen: Am 2. Juni auf der Baustelle des China Urban and Der Wirtschafts- und Industriepark des ländlichen Hauptquartiers in der Wuhan Economic Development Zone, der durchschnittliche Roboter zum Bewegen von Ziegeln, kann 3,6 Kubikmeter Ziegel pro Stunde bewegen und seine Arbeitseffizienz ist mit der von 4 bis 6 Arbeitern vergleichbar. Das Projekt „China Urban and Rural Headquarters Economic Industrial Park“ am Ufer des Houguan-Sees in der Wuhan Economic Development Zone ist der Hauptsitz des Zentralunternehmens China Urban and Rural in Han. Unter anderem sieht das Projekt den Bau eines 188 Meter hohen Hauptgebäudes vor, das von der China Communications Construction Group Co., Ltd. errichtet wird. Im April dieses Jahres gab das China Urban and Rural Headquarters Economic Industrial Park-Projekt von CCCC Construction mehr als 700.000 Yuan für die Einführung von drei Einheiten aus

Roboter werden zunehmend auf Baustellen auf der ganzen Welt eingesetzt. Die Anwendungen reichen von automatisierten Maurerarbeiten über 3D-Druck bis hin zur Standortvermessung. Diese Roboter haben bewiesen, dass sie Aufgaben schneller und genauer ausführen können als menschliche Arbeiter. Allerdings müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, wie zum Beispiel hohe Investitionskosten, die Notwendigkeit, Arbeitsabläufe neu zu gestalten und Widerstand gegen Veränderungen. Harsh Pareek, Regional Sales Director, Indien und SAARC, TrimbleSolutions, erläuterte seine Anwendung von KI im Bauwesen Industrie. Da Megatrends wie Inflation, geopolitische Unsicherheit, ökologische Zwänge und die Notwendigkeit, schneller mehr Menschen unterzubringen, die Branche vor Herausforderungen stellen, erscheinen die potenziellen Vorteile der Gebäudeautomation substanzieller und unbestreitbarer denn je.

Obwohl Wissenschaftler und Ingenieure ständig neue Materialien mit besonderen Eigenschaften entwickeln, die für den 3D-Druck verwendet werden können, kann dies eine anspruchsvolle und kostspielige Aufgabe sein. Um die optimalen Parameter zu finden, die dauerhaft die beste Druckqualität für neue Materialien liefern, müssen professionelle Bediener häufig manuelle Versuch-und-Irrtum-Experimente durchführen und dabei manchmal Tausende von Drucken erstellen. Zu den Variablen zählen unter anderem die Druckgeschwindigkeit und die vom Drucker aufgetragene Materialmenge. Nun nutzen MIT-Forscher KI, um diesen Prozess zu vereinfachen. Sie entwickelten ein ML-System, das mithilfe von Computer Vision den Produktionsprozess überwacht und Verarbeitungsfehler in Echtzeit behebt. Nachdem sie das neuronale Netzwerk mithilfe von Simulationen darauf trainiert hatten, Druckparameter zu ändern, um Fehler zu reduzieren, installierten sie den Controller auf einem echten 3D-Drucker. Diese Arbeit vermeidet Schläge

Laut Nachrichten dieser Website vom 23. August stellten viele Benutzer, die 3D-Drucker von BambuLab (Tuozhu Technology) besitzen, kürzlich fest, dass ihre Drucker nachts automatisch mit Druckaufgaben begannen, was zur Zerstörung einiger gedruckter Werke und sogar zu Schäden an einigen Druckern führte. Bambu hat die Ursache des Problems identifiziert und implementiert einen Software-Fix, um zu verhindern, dass Benutzer sich Sorgen darüber machen, ob ihr 3D-Drucker von einem Geist besessen ist oder sich seiner selbst bewusst geworden ist. Bambu bestätigte, dass ein kürzlich erfolgter Cloud-Ausfall die Remote-Funktionalität seiner 3D-Drucker beeinträchtigte, sodass diese ohne Zustimmung des Eigentümers nachts mit dem Drucken beginnen konnten. Das Unternehmen ergreift eine Reihe neuer Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass so etwas nie wieder passiert. Das ergab die Umfrage von Bambu im August

Das 3D-Druck-Geschäft hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und erfreut sich in der breiten Öffentlichkeit immer größerer Beliebtheit. Das Auffälligste ist, dass es das Drucken eines tatsächlichen Modells eines Objekts ermöglicht, und manchmal kann der Drucker das Material verwenden, um ein voll funktionsfähiges Objekt und nicht nur ein Modell zu drucken. Der 3D-Druck kann als relativ neues Feld angesehen werden, wird jedoch bereits in verschiedenen Unternehmen weit verbreitet eingesetzt. Hier sind einige grundlegende Informationen, die wir über die aktuellen Anforderungen des 3D-Drucks wissen sollten und wie er auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann. Dies ist im Unterricht sehr hilfreich. Visuelle Hilfsmittel wie Bilder und Videos waren für Schulen schon immer großartig, da sie den Schülern das Erlernen verschiedener Themen und Konzepte erleichtern. Aber sich ausschließlich auf visuelle Elemente zu verlassen, bringt einige Nachteile mit sich, unter anderem einen Mangel an praktischer Erfahrung. Sowohl Kinder als auch Erwachsene müssen es anfassen und benutzen

Berichten zufolge hat das Massachusetts Institute of Technology in den USA kürzlich einen 3D-gedruckten Präzisionsplasmasensor entwickelt. Das Gerät ist kostengünstig und einfach herzustellen. Diese digitalen Geräte können Wissenschaftlern helfen, das Wetter vorherzusagen oder den Klimawandel zu untersuchen. Die Plasmasensoren, auch „Retarded Potential Analyzers (RPAs)“ genannt, werden von umlaufenden Raumfahrzeugen wie Sputnik verwendet, um die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre und die Verteilung der Ionenenergie zu bestimmen. Halbleiter-Plasmasensoren werden durch 3D-Druck- und Laserschneidverfahren hergestellt. Da der Prozess eine staubfreie Umgebung erfordert, sind Halbleiter-Plasmasensoren teuer und erfordern mehrere Wochen komplexer Herstellungsprozesse. Im Vergleich dazu dauert die Herstellung des neuesten Plasmasensors des MIT nur wenige Tage und kostet mehrere zehn Dollar. Weil die Kosten relativ sind
