So komprimieren Sie Golang
Das Komprimieren von Daten ist eine häufige Aufgabe für Golang-Programmierer. Bei diesen Daten kann es sich um Dateien, Daten in der Netzwerkübertragung oder einfache Zeichenfolgen handeln. Wie dem auch sei, Golang bietet viele Möglichkeiten zum Komprimieren von Daten. In diesem Artikel stellen wir einige häufig verwendete Komprimierungsalgorithmen in Golang vor und zeigen, wie man sie zum Komprimieren von Daten verwendet.
- zlib
zlib ist eine der am häufigsten verwendeten Komprimierungsbibliotheken in Golang. Es kann nicht nur Daten komprimieren, sondern auch bereits komprimierte Daten dekomprimieren. Die zlib-Bibliothek eignet sich für Daten, Dateien und andere Daten, die während der Netzwerkübertragung komprimiert werden müssen. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, um zlib zum Komprimieren von Daten zu verwenden:
- Zlib-Paket importieren
import "compress/zlib"
- Erstellen Sie ein Writer-Objekt für die Komprimierung Daten:
writer := zlib.NewWriter(compressedData)
Die komprimierten Daten hier sind ein Byte-Array, das zum Speichern komprimierter Daten verwendet wird.
- Daten in das Writer-Objekt schreiben:
writer.Write(data)
Die Daten hier sind ein Byte-Array und müssen komprimiert werden.
- Beenden Sie den Schreibvorgang.
writer.Close()
- Das Programm schreibt die komprimierten Daten automatisch in das compressData-Array, das gespeichert oder weiterverarbeitet werden kann.
- gzip
gzip ist zlib sehr ähnlich und ein weiterer häufig verwendeter Komprimierungsalgorithmus in Golang. Es kann auch zum Komprimieren von Dateien und Daten während der Netzwerkübertragung verwendet werden. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung von gzip zum Komprimieren von Daten:
- Gzip-Paket importieren
import "compress/gzip"
- Erstellen Sie ein Writer-Objekt für die Komprimierung Daten:
writer := gzip.NewWriter(compressedData)
Die komprimierten Daten hier sind ein Byte-Array, das zum Speichern komprimierter Daten verwendet wird.
- Daten in das Writer-Objekt schreiben:
writer.Write(data)
Die Daten hier sind ein Byte-Array und müssen komprimiert werden.
- Beenden Sie den Schreibvorgang.
writer.Close()
- Das Programm schreibt die komprimierten Daten automatisch in das compressData-Array, das gespeichert oder weiterverarbeitet werden kann.
- lzw
lzw ist ein Algorithmus zur Komprimierung von Daten. Es handelt sich um einen verlustfreien Komprimierungsalgorithmus. Der lzw-Algorithmus wird auch in Golang unterstützt und ist sehr einfach zu verwenden. Das Folgende ist ein Beispiel für die Verwendung von lzw zum Komprimieren von Daten:
- Lzw-Paket importieren
import "compress/lzw"
- Erstellen Sie ein Writer-Objekt für die Komprimierung Daten:
writer := lzw.NewWriter(compressedData, lzw.MSB, 8)
Die komprimierten Daten hier sind ein Byte-Array, das zum Speichern komprimierter Daten verwendet wird.
Der zweite Parameter MSB stellt die Bitreihenfolge der komprimierten Daten dar, hier steht das höchste Bit an erster Stelle.
Der dritte Parameter 8 stellt die Komprimierungsstufe dar und muss eine Ganzzahl zwischen 1 und 8 sein. Je größer der Wert, desto besser ist die Komprimierung, aber die Geschwindigkeit ist geringer.
- Daten in das Writer-Objekt schreiben:
writer.Write(data)
Die Daten hier sind ein Byte-Array und müssen komprimiert werden.
- Beenden Sie den Schreibvorgang.
writer.Close()
- Das Programm schreibt die komprimierten Daten automatisch in das compressData-Array, das gespeichert oder weiterverarbeitet werden kann.
Zusammenfassung
Die oben genannten sind die drei häufig in Golang verwendeten Komprimierungsalgorithmen. Jeder Algorithmus hat seine eigenen Eigenschaften und Verwendungsszenarien. Bei der Auswahl des zu verwendenden Algorithmus müssen Sie Kompromisse auf der Grundlage der tatsächlichen Anforderungen eingehen. In der tatsächlichen Entwicklung müssen wir häufig Daten in einer Datenbank oder einem Dateisystem speichern und die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten gewährleisten. Durch das Komprimieren von Daten kann Speicherplatz gespart und die Datenübertragung beschleunigt werden. Außerdem kann es die Datensicherheit erhöhen und Datenlecks verhindern. Bevor wir Daten komprimieren, müssen wir jedoch die Details und Einschränkungen verschiedener Komprimierungsalgorithmen verstehen, um sie richtig verwenden zu können.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo komprimieren Sie Golang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
