In den Uniapp-Kalendereinstellungen können keine Daten ausgewählt werden
Mit der rasanten Entwicklung mobiler Anwendungen entscheiden sich in den letzten Jahren immer mehr Entwickler für die Verwendung des plattformübergreifenden Frameworks Uniapp für die Anwendungsentwicklung. Bei der Anwendungsentwicklung ist es häufig erforderlich, Kalendersteuerelemente zu integrieren, um Benutzern die Auswahl von Daten zu erleichtern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie nicht auswählbare Daten in Uniapp festlegen.
1. Verwendung der Kalenderkomponente in Uniapp
Die Kalenderkomponente ist in Uniapp integriert und kann zur schnellen Implementierung von Kalenderanzeige- und Datumsauswahlfunktionen verwendet werden. Wir können die Kalenderkomponente in die Seite einführen, die den Kalender verwenden muss:
<template> <view> <calendar @confirm="onConfirmDate" /> </view> </template> <script> export default { methods: { onConfirmDate(e) { console.log(e.detail) } } } </script>
Verwenden Sie den obigen Code, um eine Kalenderkomponente mit einer Bestätigungsschaltfläche auf der Seite anzuzeigen. Wenn der Benutzer ein Datum auswählt, wird das Bestätigungsereignis ausgelöst und wir können das vom Benutzer in diesem Ereignis ausgewählte Datum abrufen.
2. Nicht auswählbare Daten festlegen
In der Kalenderkomponente von uniapp ist es eigentlich sehr einfach, nicht auswählbare Daten festzulegen. Sie müssen nur das Attribut „disableDays“ übergeben, wenn Sie die Komponente verwenden. Das Attribut „disableDays“ ist ein Array, dessen jedes Element eine Datumszeichenfolge ist, die angibt, dass es sich bei dem Datum um ein nicht auswählbares Datum handelt. Das Folgende ist ein konkretes Codebeispiel:
<template> <view> <calendar :disableDays="disableDays" @confirm="onConfirmDate" /> </view> </template> <script> export default { data() { return { disableDays: ['2021-08-01', '2021-08-02'] } }, methods: { onConfirmDate(e) { console.log(e.detail) } } } </script>
Im obigen Code verwenden wir ein Array namens „disableDays“, um nicht auswählbare Daten zu speichern, das die beiden Daten 1. und 2. August 2021 speichert. Bei Verwendung der Kalenderkomponente übergeben wir das Array „disableDays“ an die Eigenschaft „disableDays“ der Komponente. Auf diese Weise werden diese beiden Tage von der Auswahl im Kalender ausgeschlossen.
3. Weitere Einstellungen und Vorsichtsmaßnahmen
Neben dem Attribut „disableDays“ bietet die uniapp-Kalenderkomponente auch viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten, die durch Übergabe der entsprechenden Attribute festgelegt werden können. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Konfigurationsoptionen aufgeführt:
- startDate: Legen Sie das Startdatum fest, Daten vor diesem Datum sind nicht auswählbar;
- endDate: Legen Sie das Enddatum fest, Daten nach diesem Datum sind nicht auswählbar;
- confirmText: Text der Bestätigungsschaltfläche festlegen;
- markedDays: Legen Sie die Daten fest, die markiert werden müssen. Wird normalerweise zur Anzeige gebuchter Daten verwendet.
Da Uniapp die API des Miniprogramms verwendet, ist zu beachten, dass Sie nach dem Festlegen von „disableDays“ auf den leeren Bereich über dem Kalender oder auf die Schaltfläche „OK“ klicken müssen, damit es wirksam wird. Bei der tatsächlichen Verwendung müssen Sie auch auf einige Probleme mit dem Datumsformat achten. Beispielsweise sollte das Format der Datumszeichenfolge „JJJJ-MM-TT“ sein, da sie sonst nicht korrekt erkannt werden kann. Darüber hinaus gibt es einige Fehler in der Uniapp-Kalenderkomponente, wie z. B. Flackerprobleme unter iOS, die Aufmerksamkeit der Entwickler erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir durch das Festlegen des Attributs „disableDays“ schnell und einfach nicht auswählbare Daten in der Uniapp-Kalenderkomponente festlegen können, was unserer Anwendung mehr Flexibilität und Komfort verleiht. Natürlich ist es bei der tatsächlichen Verwendung erforderlich, spezifische Anforderungen zu kombinieren und andere Attribute festzulegen, um den Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIn den Uniapp-Kalendereinstellungen können keine Daten ausgewählt werden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In Artikel werden SASS und weniger Präprozessoren in Uni-App unter Verwendung von Setup, Vorteilen und doppelter Nutzung erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Konfiguration und Vorteilen. [159 Zeichen]

In dem Artikel wird erläutert, wie die Animations-API von Uni-App verwendet wird und Schritte zum Erstellen und Anwenden von Animationen, Schlüsselfunktionen und Methoden zum Kombinieren und Steuerungsanimations-Timing verwendet. Character Count: 159

In dem Artikel werden verschiedene Testtypen für UNIAPP-Anwendungen erörtert, einschließlich Einheiten, Integration, Funktions-, UI/UX-, Leistung, plattformübergreifender und Sicherheitstests. Es deckt auch die Gewährleistung der plattformübergreifenden Kompatibilität ab und empfiehlt Tools wie JES

In dem Artikel werden Strategien zur Reduzierung der UNIAPP -Paketgröße erörtert, wobei der Schwerpunkt auf Codeoptimierung, Ressourcenmanagement und Techniken wie Codeaufteilung und faulen Laden liegt.

In dem Artikel werden Debugging -Tools und Best Practices für die UniApp -Entwicklung erörtert und sich auf Tools wie Hbuilderx, Wechat -Entwickler -Tools und Chrome Devtools konzentriert.

In dem Artikel werden die APIs von UNI-Apps zum Zugriff auf Gerätefunktionen wie Kamera und Geolokalisierung beschrieben, einschließlich Berechtigungseinstellungen und Fehlerbehandlung.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Speicher-APIs von UNI-Apps (Uni.setStorage, Uni.getStorage) für lokales Datenmanagement verwendet werden, Best Practices, Fehlerbehebung erörtert und Einschränkungen und Überlegungen für die effektive Verwendung hervorgehoben werden.

In dem Artikel werden die Handhabungspannennavigation in Uni-App unter Verwendung integrierter APIs, Best Practices für effiziente Navigation, benutzerdefinierte Animationen für Seitenübergänge und Methoden zum Übergeben von Daten zwischen den Seiten erörtert.
