Heim > Backend-Entwicklung > Golang > Verteilte Datenbank- und Microservice-Technologie in der Go-Sprache

Verteilte Datenbank- und Microservice-Technologie in der Go-Sprache

王林
Freigeben: 2023-06-01 08:42:37
Original
1433 Leute haben es durchsucht

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Internetanwendungen und der zunehmenden Datenmenge sind verteilte Datenbank- und Microservice-Technologie zu einem heißen Thema geworden. Unter anderem wird die Go-Sprache als schnelle und effiziente Programmiersprache auch häufig in der verteilten Datenbank- und Microservice-Technologie verwendet. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Anwendung der Go-Sprache in der verteilten Datenbank- und Microservice-Technologie.

Verteilte Datenbanktechnologie

Bei großen Anwendungen ist es für eine einzelne Datenbank schwierig, eine große Anzahl von Datenanforderungen zu verarbeiten. Daher wurde die verteilte Datenbanktechnologie entwickelt. Die verteilte Datenbanktechnologie ermöglicht die Speicherung von Daten auf mehreren Knoten, wobei jeder Knoten eine unabhängige Datenbankinstanz ausführt, wodurch die Datenverarbeitungsfähigkeiten und -verfügbarkeit verbessert werden.

In der Go-Sprache gibt es viele verteilte Datenbanklösungen wie etcd, consul, ZooKeeper usw. Darunter ist etcd ein von CoreOS entwickeltes Schlüsselwertspeichersystem für verteilte Systeme. Es verwendet den Raft-Konsistenzalgorithmus und die Partitionsfehlertoleranz, um eine starke Datenkonsistenz sicherzustellen und gleichzeitig eine vollständige GRPC-API bereitzustellen.

Bei Verwendung von etcd können wir die etcd-API-Bibliothek in der Go-Sprache verwenden. Diese Bibliothek kann problemlos mit etcd interagieren. Schauen wir uns als Nächstes an, wie die etcd-API-Bibliothek verwendet wird.

Zuerst müssen wir den folgenden Befehl verwenden, um die etcd-Bibliothek zu installieren:

go get go.etcd.io/etcd/clientv3
Nach dem Login kopieren

Dann können wir die etcd-API-Bibliothek verwenden, um Code zu schreiben. Zum Beispiel können wir den folgenden Code verwenden, um etcd zu verbinden:

import (
    "context"
    "go.etcd.io/etcd/clientv3"
    "log"
)

func main() {
    cfg := clientv3.Config{
        Endpoints:   []string{"localhost:2379"},
        DialTimeout: 5 * time.Second,
    }
    c, err := clientv3.New(cfg)
    if err != nil {
        log.Fatal(err)
    }
    defer c.Close()
}
Nach dem Login kopieren

Mit der oben genannten Methode können wir etcd einfach verbinden. Anschließend können wir die Funktionen in der etcd-API-Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Daten verwenden. Zum Beispiel können wir den folgenden Code verwenden, um Daten in etcd zu schreiben:

_, err = client.Put(context.Background(), "key", "value")
if err != nil {
    log.Fatal(err)
}
Nach dem Login kopieren

Wir können eine ähnliche Methode zum Lesen von Daten verwenden:

resp, err := client.Get(context.Background(), "key")
if err != nil {
    log.Fatal(err)
}
for _, ev := range resp.Kvs {
    fmt.Printf("%s : %s
", ev.Key, ev.Value)
}
Nach dem Login kopieren

Natürlich ist dies nur ein kleiner Teil der Nutzung der etcd-API-Bibliothek. Es wird Entwicklern empfohlen, die offiziellen Dokumente zu lesen und die etcd-API-Bibliothek im Detail zu üben.

Microservice-Technologie

Mit der Entwicklung von Internetanwendungen hat sich das Design der Anwendungsarchitektur schrittweise von einer einzelnen Anwendungsarchitektur zu einer Microservice-Architektur verlagert. Microservice-Architektur ist eine Systemarchitektur, die auf kleinen, autonomen Diensten basiert. Jeder Dienst läuft unabhängig, erweitert sich unabhängig und interagiert über einfache Kommunikationsmechanismen miteinander. Unter einer solchen Architektur wird das System flexibler und skalierbarer und kann sich besser an sich schnell entwickelnde Geschäftsanforderungen anpassen.

In der Go-Sprache können Sie gRPC und Protobuf verwenden, um Microservices zu implementieren. gRPC ist ein leistungsstarkes Open-Source-RPC-Framework, das mehrere Sprachen unterstützt, darunter Go, Java und C++. Darüber hinaus gibt es eine leistungsstarke Netzwerkübertragungsbibliothek, Netty usw. gRPC verwendet Googles Protobuf als Nachrichtenformat, um Daten schneller und kleiner zu serialisieren und die Interoperabilität von Daten zwischen verschiedenen Sprachen zu erleichtern.

Bei Verwendung von gRPC müssen wir das Datenmodell und die Dienstmethoden von Protobuf definieren und dann über den gRPC-Compiler Client- und Servercode in der angegebenen Sprache generieren. Zum Beispiel können wir die folgende Protobuf-Datei verwenden, um den Dienst zu beschreiben:

syntax = "proto3";
package helloworld;

// Defines the greeting service
service Greeter {
    // Sends a greeting
    rpc SayHello (HelloRequest) returns (HelloResponse) {}
}

// Defines the greeting request
message HelloRequest {
    string name = 1;
}

// Defines the greeting response
message HelloResponse {
    string message = 1;
}
Nach dem Login kopieren

Dann generieren wir Go-Sprachserver- und Clientcode über den gRPC-Compiler:

// Generate Go server and client code
protoc --go_out=plugins=grpc:. helloworld.proto
Nach dem Login kopieren

Es ​​ist zu beachten, dass wir den generierten Code in importieren müssen Go-Code-Paket:

import (
    "context"
    "log"
    "net"

    "google.golang.org/grpc"
    pb "path/to/protobuf"
)

//Server struct
type server struct{}

//Implement greeting service
func (s *server) SayHello(ctx context.Context, in *pb.HelloRequest) (*pb.HelloResponse, error) {
    log.Printf("Received: %v", in.GetName())
    return &pb.HelloResponse{Message: "Hello " + in.GetName()}, nil
}

func main() {
    //Listen to network
    lis, err := net.Listen("tcp", ":50051")
    if err != nil {
        log.Fatalf("Failed to listen: %v", err)
    }

    //Create gRPC server
    s := grpc.NewServer()

    //Register service
    pb.RegisterGreeterServer(s, &server{})

    //Serve gRPC server
    if err := s.Serve(lis); err != nil {
        log.Fatalf("Failed to serve: %v", err)
    }
}
Nach dem Login kopieren

Mit der oben genannten Methode können wir gRPC und Protobuf verwenden, um Microservices zu implementieren. Darüber hinaus gibt es viele andere Microservice-Frameworks in der Go-Sprache, wie z. B. kubemq, kit, go-micro usw.

Zusammenfassung

Anhand der obigen Einführung können wir sehen, dass in der Go-Sprache die Anwendung und Implementierung verteilter Datenbank- und Microservice-Technologie sehr praktisch ist. Durch einige Bibliotheken und Frameworks der Go-Sprache können wir die Entwicklung verteilter Datenbanken und Microservices problemlos implementieren und die Leistung und Skalierbarkeit des Systems verbessern. Natürlich müssen Sie als Entwickler diese Bibliotheken und Frameworks auch gründlich studieren und üben, um sie besser nutzen zu können.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVerteilte Datenbank- und Microservice-Technologie in der Go-Sprache. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Quelle:php.cn
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Beliebte Tutorials
Mehr>
Neueste Downloads
Mehr>
Web-Effekte
Quellcode der Website
Website-Materialien
Frontend-Vorlage