Best Practices zum Erstellen cloudnativer Anwendungen mit Go
Mit der rasanten Entwicklung des Cloud Computing sind Cloud-native Anwendungen zu einer immer beliebter werdenden Entwicklungsmethode geworden. Es ermöglicht Entwicklern, Anwendungen schneller und effizienter zu erstellen und bereitzustellen und bietet gleichzeitig eine bessere Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Bei der Erstellung cloudnativer Anwendungen ist auch die Wahl einer effizienten Programmiersprache von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die Best Practices für die Erstellung cloudnativer Anwendungen mit der Go-Sprache untersuchen.
Hintergrund der Go-Sprache
Warum sollten Sie die Go-Sprache wählen, um Cloud-native Anwendungen zu erstellen? Zunächst einmal ist Go eine Open-Source-Programmiersprache, die von Google entwickelt und erstmals 2009 veröffentlicht wurde. Sein Designziel besteht darin, Entwicklern das schnellere Schreiben von effizientem, zuverlässigem und einfachem Code zu ermöglichen. Tatsächlich umfassen die Funktionen der Go-Sprache viele Funktionen, die zum Erstellen cloudnativer Anwendungen geeignet sind, z. B. integrierte Parallelitätsunterstützung, Speicherbereinigung usw. Darüber hinaus ist die Go-Sprache aufgrund ihrer schnellen Kompilierungsgeschwindigkeit und hohen Portabilität eine ideale Wahl für die Erstellung cloudnativer Anwendungen.
Vorteile der Go-Sprache
Die Go-Sprache hat viele Vorteile, was sie zu einer Mainstream-Sprache in der Cloud-nativen Anwendungsentwicklung macht. Im Folgenden sind einige Vorteile der Go-Sprache aufgeführt:
- Effiziente Parallelitätsverarbeitung: Die Go-Sprache verfügt über eine integrierte Parallelitätsunterstützung, und Entwickler können über das Schlüsselwort „go“ eine unabhängige gleichzeitige Aufgabe starten. Darüber hinaus bietet die Go-Sprache auch eine Reihe von Parallelitätsprimitiven wie Kanäle, Sperren usw. All dies macht die Go-Sprache hervorragend für die gleichzeitige Verarbeitung und eignet sich sehr gut für die Erstellung leistungsstarker, skalierbarer cloudnativer Anwendungen.
- Schnelle Kompilierungsgeschwindigkeit: Die Go-Sprache wird sehr schnell kompiliert, was bedeutet, dass Entwickler ihren Code schneller iterieren und testen können. Daher eignet sich die Go-Sprache auch sehr gut für schnelllebige Projekte wie die agile Entwicklung.
- Hervorragende Portabilität: Go-Sprachcode kann sehr einfach auf verschiedenen Plattformen kompiliert werden und seine ausführbaren Binärdateien sind nicht von System- und Bibliotheksversionen abhängig. Dadurch eignet sich die Go-Sprache sehr gut für die Erstellung und Bereitstellung cloudnativer Anwendungen.
- Prägnante Syntax: Die Syntax der Go-Sprache ist sehr prägnant und leicht zu verstehen, und auch ihr Stil ist sehr standardisiert. Dadurch wird der Code besser lesbar und wartbar und die Entwicklung effizienter. Darüber hinaus bietet die Go-Sprache auch viele Funktionen auf Sprachebene, wie z. B. die automatische Speicherbereinigung, wodurch die Entwicklung einfacher und effizienter wird.
Best Practices der Go-Sprache
Was sind also die Best Practices, die es wert sind, verstanden und beherrscht zu werden, wenn man die Go-Sprache zum Erstellen cloudnativer Anwendungen verwendet? Hier sind einige der Aspekte, die wir für wichtig halten.
- Übernehmen Sie einen modularen Entwicklungsansatz
Der modulare Entwicklungsansatz ist eines der wichtigen Leitprinzipien für die Erstellung cloudnativer Anwendungen. Es ermöglicht Entwicklern eine effizientere Codeverwaltung, reduziert gleichzeitig die Coderedundanz und verbessert die Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit des Codes. In der Go-Sprache können Entwickler ihren Code mithilfe von Paketen und Modulen modularisieren.
- Entwerfen Sie einen robusten Mechanismus zur Fehlerbehandlung.
Die Zuverlässigkeit cloudnativer Anwendungen ist eines der wichtigen Ziele beim Erstellen cloudnativer Anwendungen. Daher müssen wir bei der Fehlerbehandlung einen robusten Fehlerbehandlungsmechanismus entwerfen. In der Go-Sprache können Entwickler Fehler behandeln, indem sie Fehlerwerte zurückgeben. Gleichzeitig bietet die Go-Sprache auch einige integrierte Funktionen im Zusammenhang mit der Fehlerbehandlung, wie z. B. Panic und Recovery, die es uns ermöglichen, Fehler genauer zu erfassen und zu behandeln.
- Schreiben Sie testbaren Code
Testen ist ein sehr wichtiger Teil des Prozesses der Erstellung cloudnativer Anwendungen. Indem wir testbaren Code schreiben, können wir Probleme schneller lokalisieren und lösen und so die Entwicklungseffizienz und Anwendungszuverlässigkeit verbessern. In der Go-Sprache können Entwickler ein Testframework zum Schreiben von Testfällen verwenden und Simulationstools verwenden, um das Testen des Codes zu simulieren.
- Verbesserung der Anwendungsskalierbarkeit
Beim Erstellen cloudnativer Anwendungen ist die Verbesserung der Anwendungsskalierbarkeit ein sehr wichtiges Ziel. In der Go-Sprache können Entwickler die Parallelitätskontrolle durch die Verwendung von Kanälen und Sperren implementieren und so die Parallelität und Skalierbarkeit der Anwendung verbessern. Gleichzeitig bietet die Go-Sprache auch einige integrierte Methoden, um einen effizienten Datenzugriff und eine effiziente Datenspeicherung zu erreichen, z. B. speicherabgebildete Dateien und integrierte Datenbankunterstützung.
Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir die Best Practices für die Erstellung cloudnativer Anwendungen mit der Go-Sprache untersucht. Indem wir einen modularen Entwicklungsansatz verfolgen, robuste Fehlerbehandlungsmechanismen entwerfen, testbaren Code schreiben und die Anwendungsskalierbarkeit verbessern, können wir äußerst zuverlässige und hoch skalierbare Cloud-native Anwendungen erstellen. Gleichzeitig machen die effiziente Kompilierungsgeschwindigkeit, die Portabilität sowie die prägnante und leicht verständliche Syntax der Go-Sprache sie zur idealen Wahl für die Erstellung cloudnativer Anwendungen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBest Practices zum Erstellen cloudnativer Anwendungen mit Go. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen





In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

Der Unterschied zwischen Stringdruck in GO -Sprache: Der Unterschied in der Wirkung der Verwendung von Println und String () ist in Go ...

Das Problem der Verwendung von RETISTREAM zur Implementierung von Nachrichtenwarteschlangen in der GO -Sprache besteht darin, die Go -Sprache und Redis zu verwenden ...

Zwei Möglichkeiten, Strukturen in der GO -Sprache zu definieren: Der Unterschied zwischen VAR- und Typ -Schlüsselwörtern. Bei der Definition von Strukturen sieht die Sprache oft zwei verschiedene Schreibweisen: Erstens ...

Was soll ich tun, wenn die benutzerdefinierten Strukturbezeichnungen in Goland nicht angezeigt werden? Bei der Verwendung von Goland für GO -Sprachentwicklung begegnen viele Entwickler benutzerdefinierte Struktur -Tags ...

Welche Bibliotheken in GO werden von großen Unternehmen oder bekannten Open-Source-Projekten entwickelt? Bei der Programmierung in Go begegnen Entwickler häufig auf einige häufige Bedürfnisse, ...

Warum meldet der DSN bei Verwendung von SQL.Open keinen Fehler? In Go Language, Sql.open ...
