


Behalten Sie Java-Objekte zur Speicherung mithilfe der JPA-Technologie in der MySQL-Datenbank bei
JPA (Java Persistence API) ist eine ORM-Spezifikation, die in Java EE 5.0 eingeführt wurde. Ihr Zweck besteht darin, die Zuordnung von Objekten und relationalen Datenbanken zu vereinfachen und Java-Entwicklern dabei zu helfen, Java-Objekte einfacher in relationalen Datenbanken zu speichern. JPA verbirgt die Zuordnung zwischen Java-Objekten und relationalen Datenbanken, indem es das Konzept der Daten abstrahiert. Entwickler können sich auf das Schreiben von Geschäftscode konzentrieren, ohne auf die Details der Datenspeicherung zu achten.
In diesem Artikel stellen wir vor, wie Sie die JPA-Technologie verwenden, um Java-Objekte zur Speicherung in einer MySQL-Datenbank beizubehalten.
Zuerst müssen wir ein Datenmodell definieren, beispielsweise eine einfache Schülerklasse.
@Entity public class Student { @Id @GeneratedValue(strategy = GenerationType.IDENTITY) private Long id; @Column(nullable = false) private String name; @Column(nullable = false) private Integer age; // 省略构造函数、getter和setter方法 }
Im obigen Code verwenden wir JPA-Annotationen, um eine Entitätsklasse zu definieren, wobei die @Entity-Annotation verwendet wird, um diese Klasse als JPA-Entitätsklasse zu markieren, die @Id-Annotation angibt, dass das Feld der Primärschlüssel ist, und die Die Annotation @GeneratedValue gibt an, dass das Feld ein automatisch generierter Primärschlüssel ist. Die Annotation @Column wird verwendet, um die Datenbankspalteninformationen anzugeben, die diesem Feld entsprechen.
Als nächstes müssen wir in unserem Projekt die von JPA bereitgestellte EntityManager-Instanz verwenden, um Entitätsklassenoperationen durchzuführen. Bevor wir JPA verwenden, müssen wir die Datenquelle und JPA-bezogene Konfigurationsinformationen in der Konfigurationsdatei angeben.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <persistence xmlns="http://java.sun.com/xml/ns/persistence" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://java.sun.com/xml/ns/persistence http://java.sun.com/xml/ns/persistence/persistence_2_0.xsd" version="2.0"> <persistence-unit name="myPU" transaction-type="RESOURCE_LOCAL"> <provider>org.hibernate.ejb.HibernatePersistence</provider> <class>com.example.Student</class> <properties> <property name="javax.persistence.jdbc.driver" value="com.mysql.jdbc.Driver"/> <property name="javax.persistence.jdbc.url" value="jdbc:mysql://localhost:3306/test"/> <property name="javax.persistence.jdbc.user" value="root"/> <property name="javax.persistence.jdbc.password" value="password"/> <property name="hibernate.hbm2ddl.auto" value="update"/> </properties> </persistence-unit> </persistence>
In der obigen Konfigurationsdatei verwenden wir die von Hibernate bereitgestellte Implementierung und geben unsere Datenquelle und JPA-bezogene Konfigurationsinformationen an.
Dann führen wir in unserem Java-Code Entitätsklassenoperationen über die EntityManager-Instanz durch.
public class StudentManager { private EntityManagerFactory emf = Persistence.createEntityManagerFactory("myPU"); public void save(Student student) { EntityManager em = emf.createEntityManager(); EntityTransaction tx = em.getTransaction(); try { tx.begin(); em.persist(student); tx.commit(); } catch (Exception e) { tx.rollback(); } finally { em.close(); } } public Student getById(Long id) { EntityManager em = emf.createEntityManager(); try { return em.find(Student.class, id); } finally { em.close(); } } public List<Student> getAll() { EntityManager em = emf.createEntityManager(); try { CriteriaBuilder cb = em.getCriteriaBuilder(); CriteriaQuery<Student> cq = cb.createQuery(Student.class); Root<Student> rootEntry = cq.from(Student.class); CriteriaQuery<Student> all = cq.select(rootEntry); TypedQuery<Student> allQuery = em.createQuery(all); return allQuery.getResultList(); } finally { em.close(); } } public void update(Student student) { EntityManager em = emf.createEntityManager(); EntityTransaction tx = em.getTransaction(); try { tx.begin(); em.merge(student); tx.commit(); } catch (Exception e) { tx.rollback(); } finally { em.close(); } } public void deleteById(Long id) { EntityManager em = emf.createEntityManager(); EntityTransaction tx = em.getTransaction(); try { tx.begin(); Student student = em.find(Student.class, id); em.remove(student); tx.commit(); } catch (Exception e) { tx.rollback(); } finally { em.close(); } } }
Im obigen Code haben wir eine StudentManager-Klasse erstellt, um Entity-Klassenoperationen durchzuführen. Dabei wurde eine EntityManager-Instanz über die EntityManagerFactory-Instanz erstellt und die C(R)UD-Operation der Entity-Klasse durch Betreiben der Instanz implementiert.
Abschließend können wir unseren Code mit dem folgenden Code testen:
public static void main(String[] args) { StudentManager studentManager = new StudentManager(); Student s1 = new Student("Tom", 18); studentManager.save(s1); Student s2 = studentManager.getById(1L); System.out.println(s2.getName()); // 输出:Tom List<Student> students = studentManager.getAll(); System.out.println(students.size()); // 输出:1 s2.setName("Jerry"); studentManager.update(s2); s2 = studentManager.getById(1L); System.out.println(s2.getName()); // 输出:Jerry studentManager.deleteById(1L); students = studentManager.getAll(); System.out.println(students.size()); // 输出:0 }
Anhand des obigen Codes können wir sehen, dass JPA eine sehr praktische und benutzerfreundliche Schnittstelle für die Beibehaltung von Java-Objekten bereitstellt. Entwickler müssen lediglich Entitätsklassen definieren, Datenquellen und JPA-Informationen durch einfache Anmerkungen konfigurieren und können dann Java-Objekte direkt in relationalen Datenbanken zur Speicherung speichern. Dies reduziert den für Entwickler erforderlichen Codierungsaufwand erheblich, verbessert die Entwicklungseffizienz und vermeidet potenzielle Sicherheitsrisiken, die durch handgeschriebene SQL-Anweisungen verursacht werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBehalten Sie Java-Objekte zur Speicherung mithilfe der JPA-Technologie in der MySQL-Datenbank bei. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Fähigkeiten zur Verarbeitung von Big-Data-Strukturen: Chunking: Teilen Sie den Datensatz auf und verarbeiten Sie ihn in Blöcken, um den Speicherverbrauch zu reduzieren. Generator: Generieren Sie Datenelemente einzeln, ohne den gesamten Datensatz zu laden, geeignet für unbegrenzte Datensätze. Streaming: Lesen Sie Dateien oder fragen Sie Ergebnisse Zeile für Zeile ab, geeignet für große Dateien oder Remote-Daten. Externer Speicher: Speichern Sie die Daten bei sehr großen Datensätzen in einer Datenbank oder NoSQL.

Die MySQL-Abfrageleistung kann durch die Erstellung von Indizes optimiert werden, die die Suchzeit von linearer Komplexität auf logarithmische Komplexität reduzieren. Verwenden Sie PreparedStatements, um SQL-Injection zu verhindern und die Abfrageleistung zu verbessern. Begrenzen Sie die Abfrageergebnisse und reduzieren Sie die vom Server verarbeitete Datenmenge. Optimieren Sie Join-Abfragen, einschließlich der Verwendung geeigneter Join-Typen, der Erstellung von Indizes und der Berücksichtigung der Verwendung von Unterabfragen. Analysieren Sie Abfragen, um Engpässe zu identifizieren. Verwenden Sie Caching, um die Datenbanklast zu reduzieren. Optimieren Sie den PHP-Code, um den Overhead zu minimieren.

Das Sichern und Wiederherstellen einer MySQL-Datenbank in PHP kann durch Befolgen dieser Schritte erreicht werden: Sichern Sie die Datenbank: Verwenden Sie den Befehl mysqldump, um die Datenbank in eine SQL-Datei zu sichern. Datenbank wiederherstellen: Verwenden Sie den Befehl mysql, um die Datenbank aus SQL-Dateien wiederherzustellen.

Wie füge ich Daten in eine MySQL-Tabelle ein? Mit der Datenbank verbinden: Stellen Sie mit mysqli eine Verbindung zur Datenbank her. Bereiten Sie die SQL-Abfrage vor: Schreiben Sie eine INSERT-Anweisung, um die einzufügenden Spalten und Werte anzugeben. Abfrage ausführen: Verwenden Sie die Methode query(), um die Einfügungsabfrage auszuführen. Bei Erfolg wird eine Bestätigungsmeldung ausgegeben.

Eine der wichtigsten Änderungen, die in MySQL 8.4 (der neuesten LTS-Version von 2024) eingeführt wurden, besteht darin, dass das Plugin „MySQL Native Password“ nicht mehr standardmäßig aktiviert ist. Darüber hinaus entfernt MySQL 9.0 dieses Plugin vollständig. Diese Änderung betrifft PHP und andere Apps

So verwenden Sie gespeicherte MySQL-Prozeduren in PHP: Verwenden Sie PDO oder die MySQLi-Erweiterung, um eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank herzustellen. Bereiten Sie die Anweisung zum Aufrufen der gespeicherten Prozedur vor. Führen Sie die gespeicherte Prozedur aus. Verarbeiten Sie die Ergebnismenge (wenn die gespeicherte Prozedur Ergebnisse zurückgibt). Schließen Sie die Datenbankverbindung.

Das Erstellen einer MySQL-Tabelle mit PHP erfordert die folgenden Schritte: Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her. Erstellen Sie die Datenbank, falls sie nicht vorhanden ist. Wählen Sie eine Datenbank aus. Tabelle erstellen. Führen Sie die Abfrage aus. Schließen Sie die Verbindung.

Oracle-Datenbank und MySQL sind beide Datenbanken, die auf dem relationalen Modell basieren, aber Oracle ist in Bezug auf Kompatibilität, Skalierbarkeit, Datentypen und Sicherheit überlegen, während MySQL auf Geschwindigkeit und Flexibilität setzt und eher für kleine bis mittlere Datensätze geeignet ist. ① Oracle bietet eine breite Palette von Datentypen, ② bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen, ③ ist für Anwendungen auf Unternehmensebene geeignet; ① MySQL unterstützt NoSQL-Datentypen, ② verfügt über weniger Sicherheitsmaßnahmen und ③ ist für kleine bis mittlere Anwendungen geeignet.
