


Laravel-Entwicklung: Wie verwende ich die Laravel-Warteschlange, um asynchrone Aufgaben zu erledigen?
Da Anwendungen immer komplexer werden, ist die Handhabung und Verwaltung großer Daten- und Prozessmengen eine Herausforderung. Um mit dieser Situation umzugehen, stellt Laravel den Benutzern ein sehr leistungsfähiges Tool zur Verfügung, die Laravel Queue (Queue). Es ermöglicht Entwicklern, Aufgaben wie das Versenden von E-Mails, das Erstellen von PDFs, das Zuschneiden von Bildern usw. im Hintergrund auszuführen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Benutzeroberfläche hat. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Verwendung von Laravel-Warteschlangen befassen.
Was ist Laravel Queue? Queue ist eine Möglichkeit, Informationen zu verarbeiten und zu verwalten. Es handelt sich um eine stapelartige Struktur, das heißt: First in, first out. Warteschlangen können für die asynchrone Verarbeitung verwendet werden, sodass Benutzer ihre Arbeit fortsetzen können, ohne auf den Abschluss lang laufender Prozesse warten zu müssen. Laravel Queue ist ein integriertes Redis- oder Beanstalk-basiertes Warteschlangensystem, das sehr zeitaufwändige Aufgaben im Hintergrund ausführen kann, ohne dass sich dies negativ auf die Leistung der Webanwendung auswirkt.
Vorteile der Laravel-Warteschlange
Bei Verwendung eines Warteschlangensystems kann die Erledigung einiger Aufgaben lange dauern. Ein klarer Vorteil der Warteschlange von Laravel besteht darin, dass diese Aufgaben zwischen Anfragen und Antworten verarbeitet werden können, ohne auf deren Abschluss warten zu müssen. Dies bedeutet, dass bei Anwendungen, die große Datenmengen oder lang laufende Aufgaben verarbeiten müssen, weniger Threads oder Prozesse ausgeführt werden können, während viele Aufgaben verarbeitet werden. Hier sind einige der Vorteile von Laravel Queues:
Lang laufende Aufgaben haben keinen Einfluss auf die Leistung von Webanfragen.- Sie können weitere Aufgaben hinzufügen, sodass mehr Vorgänge erledigt werden können.
- Kann Aufgaben bewältigen, die zeitaufwändig sind und keine sofortige Reaktion erfordern, wie z. B. das Versenden von E-Mails oder das Erstellen von PDFs.
- Sie können die Aufgabenverarbeitung im Hintergrund planen, um bei jeder Anfrage Zeit zu sparen.
- Sie können Systeme haben, die die Möglichkeit haben, mit Fehlern und Ausfällen umzugehen.
- So fügen Sie Aufgaben zur Laravel-Warteschlange hinzu
In Laravel können Sie die Artisan-Befehlszeile verwenden, um Aufgaben zur Warteschlange hinzuzufügen. Dazu schreiben Sie einen Befehl und definieren die auszuführende Aufgabe. Die Aufgabe kann eine beliebige Funktion sein, beispielsweise die Verwendung von E-Mail-Verarbeitungs- oder PDF-Generierungssoftware.
Wenn wir beispielsweise eine Aufgabe zur Warteschlange hinzufügen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
php artisan queue:work
Dieser Befehl weist Ihre Anwendung an, mit der Arbeit zu beginnen und alle anderen Befehle zu verarbeiten.
So funktioniert die Laravel-Warteschlange
Die Laravel-Warteschlange ist ein Warteschlangensystem, das auf der Weitergabe von Nachrichten basiert. Ein typisches Warteschlangensystem besteht aus drei Hauptkomponenten:
Produzent: Ein Produzent ist eine Anwendung oder ein Prozess, der dafür verantwortlich ist, Nachrichten an die Warteschlange zu senden, wo sie entweder verarbeitet oder später verarbeitet werden.- Einheitliche Warteschlange: Eine Warteschlange ist ein virtueller Container, in dem Nachrichten gespeichert werden. Jede Nachricht gehört zu einer bestimmten Warteschlange. Dies garantiert, dass jede Aufgabe in der Reihenfolge „First-in, First-out“ aus der Warteschlange verarbeitet oder ausgeführt wird.
- Consumer: Ein Consumer ist ein Prozess oder eine Anwendung, die unverarbeitete Nachrichten in einer Warteschlange verarbeitet. In Laravel-Warteschlangen sind Anwendungen Produzenten und Konsumenten. Aufgaben können mit dem folgenden Befehl zur Warteschlange hinzugefügt werden:
php artisan queue:work
Dieser Befehl startet den Consumer, startet den Job und verarbeitet alle anderen Befehle. Daten können dann mit dem folgenden Befehl zur Warteschlange hinzugefügt werden:
php artisan queue:listen
So verwenden Sie die Laravel-Warteschlange
Das Laravel-Warteschlangensystem ist sehr einfach zu verwenden. Um die Verwendung besser zu verstehen, schauen wir uns die Verwendung zum Versenden von E-Mails genauer an. Wir werden eine Aufgabe erstellen, die eine E-Mail sendet, und diese dann im Hintergrund ausführen.
Schritt 1: Erstellen Sie eine Aufgabe in Ihrer Laravel-Anwendung.
Erstellen Sie eine neue Aufgabenklasse und definieren Sie die erforderlichen Funktionen und Variablen wie E-Mail-Adresse, Betreff und Inhalt. Das folgende Beispiel zeigt eine Aufgabenklasse namens SendEmail.
namespace AppJobs; use AppMailsSendUserEmails; use IlluminateBusQueueable; use IlluminateContractsQueueShouldQueue; use IlluminateFoundationBusDispatchable; use IlluminateQueueInteractsWithQueue; use IlluminateQueueSerializesModels; class SendEmail implements ShouldQueue { use Dispatchable, InteractsWithQueue, Queueable, SerializesModels; protected $request; /** * Create a new job instance. * * @return void */ public function __construct($request) { $this->request = $request; } /** * Execute the job. * * @return void */ public function handle() { $email = new SendUserEmails($this->request); Mailer::send($email); } }
Diese Aufgabe erstellt die E-Mail-Anfrage, die an die SendEmail-Klasse übergeben wird.
Schritt 2: Aufgaben zur Warteschlange hinzufügen
Da wir nun die SendEmail-Klasse eingerichtet haben, müssen wir Aufgaben zur Warteschlange hinzufügen. Wir fügen die Aufgabe mit dem folgenden Befehl zur Warteschlange hinzu:
SendEmail::dispatch($request)->delay(now()->addSeconds(10));
Dieser Befehl weist die Warteschlange an, die Aufgabe nach 10 Sekunden auszuführen. Mit der Verzögerungsfunktion können Sie die Ausführung einer Aufgabe verzögern, um fehlgeschlagene Aufgaben zu antizipieren und zu versuchen, sie vor der Ausführung der Aufgabe zu beheben.
Schritt 3: Die Aufgabe in der Warteschlange bearbeiten
Zuletzt müssen wir unsere Aufgabe in der Warteschlange bearbeiten. Wir können Aufgaben, die in der Warteschlange auf ihre Ausführung warten, mit dem folgenden Befehl bearbeiten:
php artisan queue:work
Mit diesem Befehl können wir einen neuen Warteschlangenhandler starten, der alle Anforderungen in der Warteschlange verarbeitet. Anforderungen werden in der Reihenfolge verarbeitet, in der sie der Warteschlange hinzugefügt werden.
Fazit
Die Laravel-Warteschlange ist ein sehr wichtiges Tool des Laravel-Frameworks, mit dem Sie alle asynchronen Aufgaben effizient bearbeiten können. Anwendungen können große Datenmengen effizient verarbeiten und Kunden können durch die Optimierung von Warteschlangen- und Verarbeitungsvorgängen eine optimale Leistung genießen. In diesem Artikel haben wir uns eingehend mit dem Versenden von E-Mails mithilfe von Laravel-Warteschlangen und dem Hinzufügen von Aufgaben zur Warteschlange befasst. Allerdings sind Laravel-Warteschlangen auch bei der Handhabung anderer Aspekte komplexer Anwendungen sehr nützlich. Die Larevel-Warteschlange hat sich als sehr zuverlässiges und benutzerfreundliches Warteschlangensystem erwiesen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLaravel-Entwicklung: Wie verwende ich die Laravel-Warteschlange, um asynchrone Aufgaben zu erledigen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Die neuesten Versionen von Laravel 9 und CodeIgniter 4 bieten aktualisierte Funktionen und Verbesserungen. Laravel9 übernimmt die MVC-Architektur und bietet Funktionen wie Datenbankmigration, Authentifizierung und Template-Engine. CodeIgniter4 nutzt die HMVC-Architektur, um Routing, ORM und Caching bereitzustellen. In Bezug auf die Leistung sorgen das auf Dienstanbietern basierende Designmuster von Laravel9 und das leichte Framework von CodeIgniter4 für eine hervorragende Leistung. In praktischen Anwendungen eignet sich Laravel9 für komplexe Projekte, die Flexibilität und leistungsstarke Funktionen erfordern, während CodeIgniter4 für schnelle Entwicklung und kleine Anwendungen geeignet ist.

Vergleichen Sie die Datenverarbeitungsfunktionen von Laravel und CodeIgniter: ORM: Laravel verwendet EloquentORM, das eine relationale Klassen-Objekt-Zuordnung bereitstellt, während CodeIgniter ActiveRecord verwendet, um das Datenbankmodell als Unterklasse von PHP-Klassen darzustellen. Abfrage-Builder: Laravel verfügt über eine flexible verkettete Abfrage-API, während der Abfrage-Builder von CodeIgniter einfacher und Array-basiert ist. Datenvalidierung: Laravel bietet eine Validator-Klasse, die benutzerdefinierte Validierungsregeln unterstützt, während CodeIgniter über weniger integrierte Validierungsfunktionen verfügt und eine manuelle Codierung benutzerdefinierter Regeln erfordert. Praxisfall: Beispiel einer Benutzerregistrierung zeigt Lar

Laravel – Artisan Commands – Laravel 5.7 bietet eine neue Möglichkeit, neue Befehle zu behandeln und zu testen. Es enthält eine neue Funktion zum Testen von Handwerkerbefehlen und die Demonstration wird unten erwähnt?

Für Anfänger bietet CodeIgniter eine sanftere Lernkurve und weniger Funktionen, deckt aber die Grundbedürfnisse ab. Laravel bietet einen größeren Funktionsumfang, weist jedoch eine etwas steilere Lernkurve auf. In Bezug auf die Leistung schneiden sowohl Laravel als auch CodeIgniter gut ab. Laravel verfügt über eine umfangreichere Dokumentation und aktive Community-Unterstützung, während CodeIgniter einfacher und leichtgewichtiger ist und über starke Sicherheitsfunktionen verfügt. Im praktischen Fall der Erstellung einer Blogging-Anwendung vereinfacht EloquentORM von Laravel die Datenmanipulation, während CodeIgniter mehr manuelle Konfiguration erfordert.

Bei der Auswahl eines Frameworks für große Projekte haben Laravel und CodeIgniter jeweils ihre eigenen Vorteile. Laravel ist für Anwendungen auf Unternehmensebene konzipiert und bietet modularen Aufbau, Abhängigkeitsinjektion und einen leistungsstarken Funktionsumfang. CodeIgniter ist ein leichtes Framework, das sich eher für kleine bis mittelgroße Projekte eignet und Wert auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit legt. Für große Projekte mit komplexen Anforderungen und einer großen Anzahl von Benutzern sind die Leistung und Skalierbarkeit von Laravel besser geeignet. Für einfache Projekte oder Situationen mit begrenzten Ressourcen sind die leichten und schnellen Entwicklungsfunktionen von CodeIgniter idealer.

Für kleine Projekte eignet sich Laravel, für größere Projekte, die starke Funktionalität und Sicherheit erfordern. CodeIgniter eignet sich für sehr kleine Projekte, die geringes Gewicht und Benutzerfreundlichkeit erfordern.

Die Microservice-Architektur nutzt PHP-Frameworks (wie Symfony und Laravel) zur Implementierung von Microservices und folgt RESTful-Prinzipien und Standarddatenformaten zum Entwerfen von APIs. Microservices kommunizieren über Nachrichtenwarteschlangen, HTTP-Anfragen oder gRPC und nutzen Tools wie Prometheus und ELKStack zur Überwachung und Fehlerbehebung.

Vergleichen Sie Laravel's Blade und die Twig-Vorlagen-Engine von CodeIgniter und wählen Sie je nach Projektanforderungen und persönlichen Vorlieben: Blade basiert auf der MVC-Syntax, die eine gute Codeorganisation und Vorlagenvererbung fördert. Twig ist eine Bibliothek eines Drittanbieters, die flexible Syntax, leistungsstarke Filter, erweiterten Support und eine Sicherheits-Sandbox bietet.
