


Laravel-Entwicklung: Wie kann man mit Laravel Envoyer eine nahtlose Bereitstellung erreichen?
Laravel ist ein sehr hervorragendes PHP-Entwicklungsframework und wurde als eines der beliebtesten PHP-Frameworks auf GitHub ausgewählt. Während des Entwicklungsprozesses kommt es jedoch zwangsläufig zu Bereitstellungsproblemen, insbesondere wenn das Projekt immer komplexer wird. Laravel Envoyer ist ein professionelles Bereitstellungstool, das von Laravel eingeführt wurde. Es kann viele mühsame und komplexe Probleme im Bereitstellungsprozess lösen, wie z. B. Datenbankmigration, Codesicherung usw. In diesem Artikel werde ich vorstellen, wie man mit Laravel Envoyer eine nahtlose Bereitstellung erreicht.
Zuerst müssen wir die SSH-Schlüsselauthentifizierung für Laravel Envoyer aktivieren. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass Sie einen OpenSSH-Schlüssel installiert und den öffentlichen Schlüssel gemäß der Dokumentation von Envoyer konfiguriert haben. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Envoyer einen SSH-Schlüssel benötigt, um eine Verbindung zum Remote-Server herzustellen. Ohne die korrekte SSH-Schlüsselkonfiguration kann Envoyer keine Remote-Befehle ausführen.
Als nächstes müssen wir den Server in Envoyer einrichten. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Server hinzufügen“ geklickt haben, geben Sie einfach den Namen, die IP-Adresse und den SSH-Port des Servers ein, um eine Verbindung zum Server herzustellen. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen eingegebenen Informationen korrekt sind. Envoyer kann sonst keine Verbindung zum Server herstellen und keine Bereitstellungsvorgänge durchführen.
Dann müssen wir unsere Anwendung zu Envoyer hinzufügen. Dies kann durch Auswahl von App hinzufügen in der Konsole erfolgen. Nach dem Hinzufügen der App werden wir von Envoyer aufgefordert, Details zur App einzugeben, z. B. den Namen der App, das GitHub-Repository, an das sie gebunden ist, und den Webserver. Wenn diese Informationen konfiguriert sind, stellt Envoyer eine Verbindung zu unserem GitHub-Repository her, ruft Code über SSH aus dem Repository ab und führt die Anwendung auf dem Server aus.
Jetzt müssen wir den Zielpfad des Servers in der Envoyer-Konsole konfigurieren. Dieser Pfad bezieht sich auf die aktuell bereitgestellte Anwendung, einschließlich des gesamten Quellcodes, abhängiger Bibliotheken, statischer Dateien usw. Auf der Registerkarte „Bereitstellungsprozess“ können wir den Zielpfad für jede Umgebung konfigurieren und bestimmte Befehle festlegen, die ausgeführt werden müssen. In einer Produktionsumgebung können wir beispielsweise im Bereitstellungsprozess Befehle einrichten, um Abhängigkeiten zu aktualisieren, Ressourcen zu kompilieren und Datenbankmigrationen durchzuführen usw.
Wir können auch einige erweiterte Funktionen von Envoyer nutzen, wie z. B. Skriptbereitstellung, Unterstützung für die Bereitstellung auf mehreren Servern usw. Die skriptbasierte Bereitstellung und die Bereitstellung auf mehreren Servern ermöglichen es uns, unseren Bereitstellungsprozess flexibler anzupassen und Anwendungen gleichzeitig auf mehreren Servern bereitzustellen. Diese erweiterten Funktionen erfordern einige Grundkenntnisse und Erfahrung mit Laravel, sind aber für Entwickler von entscheidender Bedeutung.
Nachdem wir alle notwendigen Konfigurationen abgeschlossen haben, können wir schließlich einen neuen „Bereitstellungsprozess“ in der Konsole erstellen und ihn an die Umgebung der Anwendung binden. In diesem Prozess führen wir verschiedene Bereitstellungsaufgaben durch, z. B. das Aktualisieren des Quellcodes, das Aktualisieren von Abhängigkeiten, das Kompilieren von Ressourcen und das Durchführen von Datenbankmigrationen usw. Sobald der Bereitstellungsprozess ausgelöst wird, stellt Envoyer eine Verbindung zu unserem Server her und führt automatisch alle erforderlichen Aufgaben aus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laravel Envoyer ein sehr nützliches Bereitstellungstool ist, mit dem wir Anwendungen problemlos zwischen verschiedenen Umgebungen bereitstellen können. Wir müssen nur wenig Zeit damit verbringen, es zu konfigurieren, um eine nahtlose Bereitstellung zu erreichen und unsere Laravel-Anwendungen stabiler und zuverlässiger zu machen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLaravel-Entwicklung: Wie kann man mit Laravel Envoyer eine nahtlose Bereitstellung erreichen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



1. Einleitung In den letzten Jahren haben sich YOLOs aufgrund ihres effektiven Gleichgewichts zwischen Rechenkosten und Erkennungsleistung zum vorherrschenden Paradigma im Bereich der Echtzeit-Objekterkennung entwickelt. Forscher haben das Architekturdesign, die Optimierungsziele, Datenerweiterungsstrategien usw. von YOLO untersucht und erhebliche Fortschritte erzielt. Gleichzeitig behindert die Verwendung von Non-Maximum Suppression (NMS) bei der Nachbearbeitung die End-to-End-Bereitstellung von YOLO und wirkt sich negativ auf die Inferenzlatenz aus. In YOLOs fehlt dem Design verschiedener Komponenten eine umfassende und gründliche Prüfung, was zu erheblicher Rechenredundanz führt und die Fähigkeiten des Modells einschränkt. Es bietet eine suboptimale Effizienz und ein relativ großes Potenzial zur Leistungsverbesserung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Leistungseffizienzgrenze von YOLO sowohl in der Nachbearbeitung als auch in der Modellarchitektur weiter zu verbessern. zu diesem Zweck

Die neuesten Versionen von Laravel 9 und CodeIgniter 4 bieten aktualisierte Funktionen und Verbesserungen. Laravel9 übernimmt die MVC-Architektur und bietet Funktionen wie Datenbankmigration, Authentifizierung und Template-Engine. CodeIgniter4 nutzt die HMVC-Architektur, um Routing, ORM und Caching bereitzustellen. In Bezug auf die Leistung sorgen das auf Dienstanbietern basierende Designmuster von Laravel9 und das leichte Framework von CodeIgniter4 für eine hervorragende Leistung. In praktischen Anwendungen eignet sich Laravel9 für komplexe Projekte, die Flexibilität und leistungsstarke Funktionen erfordern, während CodeIgniter4 für schnelle Entwicklung und kleine Anwendungen geeignet ist.

Laravel – Artisan Commands – Laravel 5.7 bietet eine neue Möglichkeit, neue Befehle zu behandeln und zu testen. Es enthält eine neue Funktion zum Testen von Handwerkerbefehlen und die Demonstration wird unten erwähnt?

Vergleichen Sie die Datenverarbeitungsfunktionen von Laravel und CodeIgniter: ORM: Laravel verwendet EloquentORM, das eine relationale Klassen-Objekt-Zuordnung bereitstellt, während CodeIgniter ActiveRecord verwendet, um das Datenbankmodell als Unterklasse von PHP-Klassen darzustellen. Abfrage-Builder: Laravel verfügt über eine flexible verkettete Abfrage-API, während der Abfrage-Builder von CodeIgniter einfacher und Array-basiert ist. Datenvalidierung: Laravel bietet eine Validator-Klasse, die benutzerdefinierte Validierungsregeln unterstützt, während CodeIgniter über weniger integrierte Validierungsfunktionen verfügt und eine manuelle Codierung benutzerdefinierter Regeln erfordert. Praxisfall: Beispiel einer Benutzerregistrierung zeigt Lar

Für Anfänger bietet CodeIgniter eine sanftere Lernkurve und weniger Funktionen, deckt aber die Grundbedürfnisse ab. Laravel bietet einen größeren Funktionsumfang, weist jedoch eine etwas steilere Lernkurve auf. In Bezug auf die Leistung schneiden sowohl Laravel als auch CodeIgniter gut ab. Laravel verfügt über eine umfangreichere Dokumentation und aktive Community-Unterstützung, während CodeIgniter einfacher und leichtgewichtiger ist und über starke Sicherheitsfunktionen verfügt. Im praktischen Fall der Erstellung einer Blogging-Anwendung vereinfacht EloquentORM von Laravel die Datenmanipulation, während CodeIgniter mehr manuelle Konfiguration erfordert.

Bei der Auswahl eines Frameworks für große Projekte haben Laravel und CodeIgniter jeweils ihre eigenen Vorteile. Laravel ist für Anwendungen auf Unternehmensebene konzipiert und bietet modularen Aufbau, Abhängigkeitsinjektion und einen leistungsstarken Funktionsumfang. CodeIgniter ist ein leichtes Framework, das sich eher für kleine bis mittelgroße Projekte eignet und Wert auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit legt. Für große Projekte mit komplexen Anforderungen und einer großen Anzahl von Benutzern sind die Leistung und Skalierbarkeit von Laravel besser geeignet. Für einfache Projekte oder Situationen mit begrenzten Ressourcen sind die leichten und schnellen Entwicklungsfunktionen von CodeIgniter idealer.

Für kleine Projekte eignet sich Laravel, für größere Projekte, die starke Funktionalität und Sicherheit erfordern. CodeIgniter eignet sich für sehr kleine Projekte, die geringes Gewicht und Benutzerfreundlichkeit erfordern.

Sowohl Laravel als auch CodeIgniter unterstützen die Bereitstellung von Cloud-Plattformen. Laravel bietet sofort nativen Support und vereinfacht so den Bereitstellungsprozess. CodeIgniter erfordert zusätzliche Konfiguration und Änderungen, um in einer Cloud-Umgebung ausgeführt zu werden.
