


Best Practices zum Erstellen von Datenvisualisierungen mit Go und Plotly
Best Practices für die Erstellung visueller Daten mit Go und Plotly
In praktischen Anwendungen kann die Datenvisualisierung Informationen wie Datenmerkmale und Trends anzeigen und so den Menschen helfen, die Daten intuitiver zu verstehen. Sowohl die Go-Sprache als auch Plotly bieten leistungsstarke Tools zur Datenvisualisierung. In diesem Artikel stellen wir die Best Practices für die Erstellung von Datenvisualisierungen mit Go und Plotly vor.
1. Installieren und konfigurieren Sie Go und Plotly
Zuerst müssen Sie die Go-Sprache und die Go-Bibliothek von Plotly installieren. Go-Sprache und Plotly können über den folgenden Befehl installiert werden:
$ wget https://golang.org/dl/go1.16.6.linux-amd64.tar.gz $ tar -C /usr/local -xzf go1.16.6.linux-amd64.tar.gz $ export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin $ go get github.com/plotly/plotly.go
Nach Abschluss der Installation müssen Sie den folgenden Befehl ausführen, um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war:
$ go version $ go env
Wenn die Ausgabe korrekt ist, werden die Go-Sprache und Plotlys Die Go-Bibliothek wurde erfolgreich installiert.
2. Datenvisualisierung erstellen
Als nächstes beginnen wir mit der Datenvisualisierung. Zunächst müssen die Daten definiert werden. In diesem Artikel verwenden wir einen Strukturausschnitt, der Datumsangaben und Zahlen enthält, um Daten darzustellen:
type DataPoint struct { Date time.Time Value float64 } var data = []DataPoint{ {time.Date(2021, 1, 1, 0, 0, 0, 0, time.UTC), 1.0}, {time.Date(2021, 2, 1, 0, 0, 0, 0, time.UTC), 2.0}, {time.Date(2021, 3, 1, 0, 0, 0, 0, time.UTC), 3.0}, {time.Date(2021, 4, 1, 0, 0, 0, 0, time.UTC), 4.0}, }
Als Nächstes zeichnen wir mit Plotly ein einfaches Liniendiagramm:
import ( "github.com/plotly/plotly.go" "github.com/plotly/plotly.go/plot" ) func main() { trace := plotly.Trace{ X: []string{"2021-01-01", "2021-02-01", "2021-03-01", "2021-04-01"}, Y: []float64{1.0, 2.0, 3.0, 4.0}, Type: "scatter", } data := plotly.Data{trace} layout := plotly.Layout{Title: "My Plot"} fig := plotly.NewFigure(data, layout) plotly.Show(fig) }
Dieser Code generiert ein Liniendiagramm, bei dem die x-Achse das Datum darstellt und die y-Achse stellt den Datenwert dar.
3. Mehrere Datensätze und Stile hinzufügen
Als nächstes versuchen wir, einen weiteren Datensatz und einige Stile hinzuzufügen, um unsere Visualisierung zu optimieren:
trace1 := plotly.Trace{ X: []string{"2021-01-01", "2021-02-01", "2021-03-01", "2021-04-01"}, Y: []float64{1.0, 2.0, 3.0, 4.0}, Name: "Data 1", Type: "scatter", Mode: "lines+markers", } trace2 := plotly.Trace{ X: []string{"2021-01-01", "2021-02-01", "2021-03-01", "2021-04-01"}, Y: []float64{4.0, 3.0, 2.0, 1.0}, Name: "Data 2", Type: "scatter", Mode: "lines", Line: plotly.Line{Color: "red"}, Marker: plotly.Marker{Symbol: "x", Size: 10}, } data := plotly.Data{trace1, trace2} layout := plotly.Layout{ Title: "My Plot", Xaxis: plotly.Xaxis{Title: "Date"}, Yaxis: plotly.Yaxis{Title: "Value"}, } fig := plotly.NewFigure(data, layout) plotly.Show(fig)
Dieser Code generiert eine Visualisierung mit zwei Datensätzen, wobei einer die Markierungslinie und der andere enthält die rote Linie und die Markierung „x“.
4. Passen Sie das visuelle Layout an
Abschließend versuchen wir, das visuelle Layout anzupassen, indem wir beispielsweise eine Anmerkung hinzufügen und die Diagrammfarbe ändern:
annotation := plotly.Annotation{ Text: "Some handy info", X: "2021-04-01", Y: 2.5, ShowArrow: true, ArrowColor: "red", } data := plotly.Data{trace1, trace2} layout := plotly.Layout{ Title: "My Plot", Xaxis: plotly.Xaxis{Title: "Date", Range: []string{"2021-01-01", "2021-04-01"}}, Yaxis: plotly.Yaxis{Title: "Value", Range: []float64{-0.5, 4.5}}, Annotations: []plotly.Annotation{annotation}, PlotBgColor: "lightgray", } fig := plotly.NewFigure(data, layout) plotly.Show(fig)
Dieser Code generiert ein benutzerdefiniertes visuelles Layout, das eine Anmerkung und einen hellgrauen Hintergrund enthält .
5. Zusammenfassung
Durch die Verwendung der Go-Sprache und Plotly können wir ganz einfach schöne visuelle Diagramme erstellen. In diesem Artikel haben wir vorgestellt, wie man Go und Plotly installiert und konfiguriert, einfache Liniendiagramme erstellt, mehrere Datensätze und Stile hinzufügt und Visualisierungslayouts anpasst. Durch diese Best Practices können wir Daten besser verstehen und präsentieren, um eine bessere Entscheidungsfindung und Planung zu ermöglichen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBest Practices zum Erstellen von Datenvisualisierungen mit Go und Plotly. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In Go umfasst der Funktionslebenszyklus Definition, Laden, Verknüpfen, Initialisieren, Aufrufen und Zurückgeben; der Variablenbereich ist in Funktionsebene und Blockebene unterteilt. Variablen innerhalb einer Funktion sind intern sichtbar, während Variablen innerhalb eines Blocks nur innerhalb des Blocks sichtbar sind .

In Go können Sie reguläre Ausdrücke verwenden, um Zeitstempel abzugleichen: Kompilieren Sie eine Zeichenfolge mit regulären Ausdrücken, z. B. die, die zum Abgleich von ISO8601-Zeitstempeln verwendet wird: ^\d{4}-\d{2}-\d{2}T \d{ 2}:\d{2}:\d{2}(\.\d+)?(Z|[+-][0-9]{2}:[0-9]{2})$ . Verwenden Sie die Funktion regexp.MatchString, um zu überprüfen, ob eine Zeichenfolge mit einem regulären Ausdruck übereinstimmt.

In Go können WebSocket-Nachrichten mit dem Paket gorilla/websocket gesendet werden. Konkrete Schritte: Stellen Sie eine WebSocket-Verbindung her. Senden Sie eine Textnachricht: Rufen Sie WriteMessage(websocket.TextMessage,[]byte("message")) auf. Senden Sie eine binäre Nachricht: Rufen Sie WriteMessage(websocket.BinaryMessage,[]byte{1,2,3}) auf.

Go und die Go-Sprache sind unterschiedliche Einheiten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Go (auch bekannt als Golang) ist bekannt für seine Parallelität, schnelle Kompilierungsgeschwindigkeit, Speicherverwaltung und plattformübergreifende Vorteile. Zu den Nachteilen der Go-Sprache gehören ein weniger umfangreiches Ökosystem als andere Sprachen, eine strengere Syntax und das Fehlen dynamischer Typisierung.

Speicherlecks können dazu führen, dass der Speicher des Go-Programms kontinuierlich zunimmt, indem: Ressourcen geschlossen werden, die nicht mehr verwendet werden, wie z. B. Dateien, Netzwerkverbindungen und Datenbankverbindungen. Verwenden Sie schwache Referenzen, um Speicherlecks zu verhindern, und zielen Sie auf Objekte für die Garbage Collection ab, wenn sie nicht mehr stark referenziert sind. Bei Verwendung von Go-Coroutine wird der Speicher des Coroutine-Stapels beim Beenden automatisch freigegeben, um Speicherverluste zu vermeiden.

In Golang können Sie mit Fehler-Wrappern neue Fehler erstellen, indem Sie Kontextinformationen an den ursprünglichen Fehler anhängen. Dies kann verwendet werden, um die von verschiedenen Bibliotheken oder Komponenten ausgelösten Fehlertypen zu vereinheitlichen und so das Debuggen und die Fehlerbehandlung zu vereinfachen. Die Schritte lauten wie folgt: Verwenden Sie die Funktion „errors.Wrap“, um die ursprünglichen Fehler in neue Fehler umzuwandeln. Der neue Fehler enthält Kontextinformationen zum ursprünglichen Fehler. Verwenden Sie fmt.Printf, um umschlossene Fehler auszugeben und so mehr Kontext und Umsetzbarkeit bereitzustellen. Wenn Sie verschiedene Fehlertypen behandeln, verwenden Sie die Funktion „errors.Wrap“, um die Fehlertypen zu vereinheitlichen.

Das Testen gleichzeitiger Funktionen in Einheiten ist von entscheidender Bedeutung, da dies dazu beiträgt, ihr korrektes Verhalten in einer gleichzeitigen Umgebung sicherzustellen. Beim Testen gleichzeitiger Funktionen müssen grundlegende Prinzipien wie gegenseitiger Ausschluss, Synchronisation und Isolation berücksichtigt werden. Gleichzeitige Funktionen können Unit-Tests unterzogen werden, indem Rennbedingungen simuliert, getestet und Ergebnisse überprüft werden.

Es gibt zwei Schritte zum Erstellen einer Prioritäts-Goroutine in der Go-Sprache: Registrieren einer benutzerdefinierten Goroutine-Erstellungsfunktion (Schritt 1) und Angeben eines Prioritätswerts (Schritt 2). Auf diese Weise können Sie Goroutinen mit unterschiedlichen Prioritäten erstellen, die Ressourcenzuteilung optimieren und die Ausführungseffizienz verbessern.
