Verwendung von JNDI für die JMS-Verbindung in der Java-API-Entwicklung
Da die Entwicklung moderner Unternehmensanwendungen immer mehr auf verteilten Systemen basiert, wird der Einsatz von Nachrichtenwarteschlangen immer wichtiger. Java Message Service (JMS) ist eine nachrichtenorientierte API, mit der sich auf einfache Weise Messaging-Systeme erstellen lassen. Java Naming and Directory Interface (JNDI) ist Javas Standard-API für den Zugriff auf Namens- und Verzeichnisdienste. Bei der Java-API-Entwicklung kann die Verwendung von JNDI für die JMS-Verbindung die Verwaltung und Verwendung von Nachrichtenwarteschlangen erleichtern.
- Einführung in JNDI
JNDI ist eine Java-API, die hauptsächlich für den Zugriff auf Namens- und Verzeichnisdienste zur Laufzeit verwendet wird. Es bietet eine gemeinsame Methode für den Zugriff auf verschiedene Namens- und Verzeichnisdienste wie Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), Domain Name System (DNS) und Common Object Request Broker Architecture (CORBA). JNDI verbirgt die Details der Namens- und Verzeichnisdienste hinter den Kulissen, sodass sich Entwickler nur darauf konzentrieren können, wie sie die vom Dienst bereitgestellten Objekte erhalten und verwenden.
- Einführung in JMS
JMS ist eine nachrichtenorientierte API, die zum Übertragen von Nachrichten zwischen Anwendungen verwendet wird. Mithilfe von JMS können wir Nachrichten an eine Warteschlange oder ein Thema senden und sie zu einem bestimmten Zeitpunkt empfangen. JMS bietet die Möglichkeit zur asynchronen Nachrichtenübermittlung und ist damit eine ideale Möglichkeit für die Kommunikation zwischen verteilten Systemen.
- Verwenden Sie JNDI, um eine Verbindung zu JMS herzustellen.
Bei der Java-API-Entwicklung ist es sehr praktisch, JNDI zum Herstellen einer Verbindung zu JMS zu verwenden. Hier sind die grundlegenden Schritte zum Herstellen einer Verbindung mit JMS:
3.1 Erstellen Sie einen JNDI-Kontext.
Zuerst müssen wir einen JNDI-Kontext erstellen. In JMS ist ein Kontext das Objekt, das für die Verwaltung von Verbindungen und Zielen verantwortlich ist. Sie können den folgenden Code verwenden, um einen JNDI-Anfangskontext zu erstellen:
Hashtable<String, String> env = new Hashtable<>(); env.put(Context.INITIAL_CONTEXT_FACTORY,"org.apache.activemq.jndi.ActiveMQInitialContextFactory"); env.put(Context.PROVIDER_URL, "tcp://localhost:61616"); Context context = new InitialContext(env);
3.2 Holen Sie sich die ConnectionFactory- und Destination-Objekte
Als nächstes müssen wir die ConnectionFactory- und Destination-Objekte abrufen. ConnectionFactory ist das Factory-Objekt, das zum Erstellen von Verbindungen verwendet wird, während Destination das Ziel darstellt, an das Nachrichten gesendet und empfangen werden. Wenn Sie ActiveMQ verwenden, können Sie diese Objekte mit dem folgenden Code abrufen:
ConnectionFactory factory = (ConnectionFactory) context.lookup("ConnectionFactory"); Destination destination = (Destination) context.lookup("dynamicQueues/TEST.QUEUE");
3.3 Verbindung und Sitzung erstellen
Nachdem wir die ConnectionFactory und das Ziel erhalten haben, können wir die Verbindungs- und Sitzungsobjekte erstellen. Beim Herstellen einer Verbindung mithilfe einer ConnectionFactory können Sie auch einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben. Der folgende Code zeigt, wie eine Verbindung erstellt wird:
Connection connection = factory.createConnection("username", "password"); Session session = connection.createSession(false, Session.AUTO_ACKNOWLEDGE);
3.4 Producer und Consumer erstellen
Jetzt können wir einen Producer (zum Senden von Nachrichten) und einen Consumer (zum Empfangen von Nachrichten) erstellen. Der folgende Code zeigt, wie diese Objekte erstellt werden:
MessageProducer producer = session.createProducer(destination); MessageConsumer consumer = session.createConsumer(destination);
3.5 Senden und Empfangen von Nachrichten
Schließlich können wir Producer zum Senden von Nachrichten und Consumer zum Empfangen von Nachrichten verwenden. Der folgende Code zeigt, wie diese Vorgänge ausgeführt werden:
TextMessage message = session.createTextMessage("Hello World!"); producer.send(message); Message receivedMessage = consumer.receive(); if (receivedMessage instanceof TextMessage) { TextMessage textMessage = (TextMessage) receivedMessage; String text = textMessage.getText(); System.out.println(text); }
- Zusammenfassung
Im Allgemeinen kann uns bei der Java-API-Entwicklung die Verwendung von JNDI zur Verbindung mit JMS dabei helfen, Nachrichtenwarteschlangen einfacher zu verwalten und zu verwenden. Durch die Verwendung von JNDI können wir ganz einfach ConnectionFactory und Destination abrufen und Connection, Session, Producer und Consumer erstellen. Sie können auch problemlos Nachrichten senden und empfangen. Daher ist die Verwendung von JNDI zum Herstellen einer Verbindung mit JMS eine gute Wahl für Unternehmensanwendungen, die JMS häufig verwenden müssen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVerwendung von JNDI für die JMS-Verbindung in der Java-API-Entwicklung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Spring Boot vereinfacht die Schaffung robuster, skalierbarer und produktionsbereiteter Java-Anwendungen, wodurch die Java-Entwicklung revolutioniert wird. Der Ansatz "Übereinkommen über Konfiguration", der dem Feder -Ökosystem inhärent ist, minimiert das manuelle Setup, Allo
