


So sichern und wiederherstellen Sie einen Linux-Server
Da das Linux-Betriebssystem serverseitig immer beliebter wird, werden Datensicherung und -wiederherstellung immer wichtiger. Backups stellen sicher, dass Daten bei Systemproblemen oder Datenverlust wiederhergestellt werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Linux-Server sichern und wiederherstellen.
Linux-Server sichern
1. Vollständige Festplattensicherung: Bei der vollständigen Festplattensicherung werden die gesamte Festplatte und die Dateisysteminhalte (Betriebssystem, Daten, Konfigurationsdateien) gesichert, während die gesamte Verzeichnisstruktur unverändert bleibt dass es in einen nahezu gleichen Zustand zurückversetzt werden kann.
Verwenden Sie den dd-Befehl für eine vollständige Festplattensicherung:
sudo dd if=/dev/sda of=/mnt/backup.img
Der if-Parameter stellt die Eingabedatei dar, hier ist sda, der of-Parameter stellt die Ausgabedatei dar , hier ist backup.img . Sichern Sie die Sicherungsdateien im Verzeichnis /mnt (es wird empfohlen, die Sicherung auf einem externen Laufwerk durchzuführen).
2. Inkrementelle Sicherung
Die inkrementelle Sicherung basiert auf der vorherigen Vollsicherung und sichert nur die Daten, die sich seit der letzten Vollsicherung geändert haben.
Verwenden Sie den rsync-Befehl für inkrementelle Sicherungen:
sudo rsync -avh --delete /home/user /mnt/backup/user
Die Option -a bedeutet hier Archivkopie, was äquivalent zu -p, -o, - ist. g, -r, -t und -D, die Option -v gibt eine ausführliche Ausgabe an, die Option -h gibt eine benutzerfreundliche Ausgabe an und die Option -delete gibt an, dass alle unnötigen Quelldateien auf dem Sicherungsgerät gelöscht werden.
Linux-Server wiederherstellen
1. Vollständige Festplattenwiederherstellung
Wenn das gesamte Linux-Serversystem aus irgendeinem Grund abstürzt, ist die Wiederherstellung offensichtlich die beste Lösung.
Verwenden Sie den dd-Befehl für die vollständige Festplattenwiederherstellung:
sudo dd if=/mnt/backup.img of=/dev/sda
Der if-Parameter ist die Backup-Eingabedatei, hier ist backup.img und der of-Parameter ist die Ausgabedatei, hier ist sie sda. Denken Sie daran, die Sicherungsdateien auf das Installationsmedium zu kopieren oder einen Netzwerk-Mount zu verwenden, um direkt auf die Sicherungsdateien zuzugreifen.
2. Teilweise Wiederherstellung
Es kann vorkommen, dass nur ein Teil der Dateien oder Verzeichnisse wiederhergestellt werden muss. In diesem Fall können Sie den Befehl rsync verwenden, um eine teilweise Wiederherstellung durchzuführen.
Verwenden Sie rsync für eine teilweise Wiederherstellung:
sudo rsync -avh --delete /mnt/backup/user /home/user
Die Sicherungsdatei befindet sich hier unter /mnt/backup/user, Wiederherstellung im Zielverzeichnis /home/ Benutzer Down. Die Bedeutung der Optionen -a, -v, -h und -delete ist dieselbe wie oben.
Hinweise
Achten Sie bei der Sicherung und Wiederherstellung besonders auf Folgendes:
1 Bevor Sie Sicherungs- und Wiederherstellungsdateien erstellen, sichern Sie bitte alle Daten, um Datenverlust zu verhindern.
2. Wählen Sie ein geeignetes Backup-Gerät, es wird empfohlen, ein externes Laufwerk zu verwenden.3. Bevor Sie eine Sicherung und Wiederherstellung durchführen, stoppen Sie bitte alle zugehörigen Dienste auf dem Linux-Server.
4. Sicherung und Wiederherstellung brauchen Zeit und die Zeit hängt von der Dateigröße ab.
5. Stellen Sie beim manuellen Sichern von Dateien sicher, dass der gesamte Sicherungsvorgang korrekt ist, da es sonst zu Datenverlust kommen kann.
6. Führen Sie regelmäßig Backups durch, um die Datenintegrität sicherzustellen.
Fazit
Backup und Wiederherstellung sind in jeder IT-Umgebung sehr wichtig. Für Linux-Server gibt es keine effektive Lösung zum Sichern und Wiederherstellen von Daten, und Datenfehler und -verluste können schwerwiegende Auswirkungen haben. Sie können Daten ganz einfach mit den Tools von Linux sichern und wiederherstellen. Kurz gesagt: Das Sichern von Daten ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz Ihrer Daten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo sichern und wiederherstellen Sie einen Linux-Server. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



dd bedeutet in Xiaohongshu „Kauf im Namen anderer“. Ausführliche Einführung: dd kommt von der Abkürzung des englischen Wortes „deal“, was „Transaktion“ oder „Deal“ bedeutet. Auf Xiaohongshu verwenden Benutzer häufig „dd“, um anzugeben, dass sie ein Produkt gekauft oder eine Transaktion abgeschlossen haben.

Eine Dump-Datei bezieht sich normalerweise auf eine Binärdatei, die auch als Dump-Datei oder Core-Dump-Datei bezeichnet wird. Diese Art von Datei wird vom Computersystem generiert, wenn ein schwerwiegender Fehler oder eine ungewöhnliche Situation auftritt. Sie wird zum Speichern des Status, des Stapels, der Register, der Speicherbilder, der Protokolle und anderer Informationen des Systems oder der Anwendung verwendet.

Experimentelle Umgebung Front-End-Nginx: IP192.168.6.242, Reverse-Proxy für die Back-End-WordPress-Website, um ein komplexes Gleichgewicht zu erreichen Back-End-Nginx: IP192.168.6.36, 192.168.6.205 stellen alle WordPress bereit und verwenden dieselbe Datenbank 1 . Im Backend konfigurieren Sie rsync+inotify auf den beiden WordPress-Servern und synchronisieren die Daten untereinander über inotify: vim/etc/rsyncd.confuid=nginxgid=nginxport =873ho

Der Befehl dd wird hauptsächlich zur Datensicherung verwendet und kann während des Sicherungsvorgangs eine Formatkonvertierung durchführen. Tatsächlich kann der Befehl dd Quelldaten in Zieldaten kopieren und eine Datensicherung unabhängig davon durchführen, ob es sich bei den Quelldaten um eine Datei, Partition, Festplatte oder optische Festplatte handelt. Das Grundformat des dd-Befehls lautet wie folgt: [root@localhost~]#ddif="input file"of="output file"bs="data block" count="quantity" Parameter: if: definiert die Datei für die Eingabe Daten, oder es kann sein: Eingabegerät; von: definiert die Datei für Ausgabedaten, die auch ein Ausgabegerät sein kann; bs: gibt die Größe des Datenblocks an, d. h. bestimmt

In Computern bedeutet dump auf Chinesisch „dump“, was sich im Allgemeinen auf das Exportieren und Speichern von Daten in Dateien oder statischen Formen bezieht, dh das Speichern dynamischer (flüchtiger) Daten in statischen Daten (persistenten Daten). Es besteht keine Notwendigkeit, Daten wie Programme zu sichern, die ursprünglich auf Speichermedien (z. B. Festplatten) gespeichert sind.

Rsync ist ein Befehlszeilenprogramm, das für seine Datensynchronisierungsfunktionen unter Linux bekannt ist. Sie können damit Dateien auf demselben oder verschiedenen Systemen synchronisieren. Darüber hinaus bietet es Dateikomprimierung, Verschlüsselung, selektive Synchronisierung und mehr und ist damit anderen Tools überlegen. Es kann die Quell- und Zielverzeichnisse vergleichen, sodass nur neu hinzugefügte und aktualisierte Dateien aus dem Quellverzeichnis übertragen werden. All diese Funktionen tragen dazu bei, Wartezeiten zu verkürzen und die Produktivität zu steigern. Viele Linux-Benutzer sind jedoch mit den Funktionen von rsync nicht vertraut und verstehen seine Vorteile bei der effizienten Dateiübertragung nicht. In diesem Artikel wird kurz vorgestellt, wie Sie mit rsync Dateien effizient zwischen Verzeichnissen in einem Linux-System übertragen können. So verwenden Sie Rsync, um unter Linux zwischen Verzeichnissen zu wechseln

Empfehlung und Vergleich von Linux-Backup-Tools Bei der täglichen Arbeit ist die Datensicherung ein entscheidender Vorgang. Sowohl Einzelbenutzer als auch Benutzer auf Unternehmensebene müssen wichtige Daten sichern, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Unter Linux-Systemen stehen viele Backup-Tools zur Auswahl, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und anwendbaren Szenarien. In diesem Artikel werden einige häufig verwendete Linux-Backup-Tools vorgestellt, verglichen und empfohlen. rsyncrsync ist ein leistungsstarkes Tool zur Dateisynchronisierung, das lokal oder über das SSH-Protokoll verwendet werden kann.

Da das Linux-Betriebssystem serverseitig immer beliebter wird, werden Datensicherung und -wiederherstellung immer wichtiger. Backups stellen sicher, dass Daten bei Systemproblemen oder Datenverlust wiederhergestellt werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Linux-Server sichern und wiederherstellen. Linux-Server sichern 1. Vollständige Festplattensicherung Bei der vollständigen Festplattensicherung werden die gesamte Festplatte und die Dateisysteminhalte (Betriebssystem, Daten, Konfigurationsdateien) gesichert, während die gesamte Verzeichnisstruktur unverändert bleibt, sodass sie wiederhergestellt werden kann ein nahezu identischer Zustand. Verwenden Sie den Befehl dd, um eine vollständige Festplattensicherung durchzuführen:
