


Häufige Speicherprobleme und ihre Lösungen unter Linux-Systemen
Linux wird als beliebtes Betriebssystem häufig in Servern und eingebetteten Systemen verwendet. Die meisten Benutzer haben mit Speicherproblemen zu kämpfen. In diesem Artikel besprechen wir Speicherprobleme unter Linux-Systemen und deren Lösungen.
- Speicherverlust
Ein Speicherverlust liegt vor, wenn Speicher in einem Programm dynamisch zugewiesen, aber nicht freigegeben wird. Ein Speicherverlust führt dazu, dass der verfügbare Speicher des Systems allmählich erschöpft wird, was schließlich zum Absturz des Systems führt. Normalerweise gibt das Betriebssystem den Speicher automatisch frei, nachdem der Prozess beendet wurde. Wenn der Prozess jedoch den Speicher belegt, ohne ihn während der Ausführung freizugeben, tritt ein Speicherverlust auf.
Lösung:
Verwenden Sie ein Speicheranalysetool wie Valgrind, um Speicherlecks in Ihrem Programm zu erkennen.
Verwenden Sie den in Funktionsbibliotheken (z. B. glib) bereitgestellten Speicherpool, um Speicherlecks zu erkennen und zu beheben, wodurch die Speicherverwaltung effizienter wird.
Vermeiden Sie unnötige dynamische Speicherzuweisung. Durch die Verwendung von konstantem oder statisch zugewiesenem Speicher wird Ihr Code effizienter und einfacher zu debuggen.
- Speicherfragmentierung
Speicherfragmentierung bezieht sich auf die kleinen ungenutzten Speicherblöcke, die nach der Verwendung einiger lang laufender Anwendungen in verschiedenen Bereichen verstreut sind. Die Speicherorte dieser kleinen Blöcke sind miteinander verschachtelt, wodurch verhindert wird, dass der Prozess große Blöcke an Speicherplatz zuweist. Letztendlich führt dies zum Absturz des Prozesses.
Lösung:
Vermeiden Sie die Verwendung großer Mengen dynamischer Speicherzuweisung und versuchen Sie, die Entstehung von Speicherfragmentierung während der Programmierung zu reduzieren.
Verwenden Sie den Speicherpool, um den Speicheraufwand zu verwalten und die dynamische Speicherzuweisung zu reduzieren.
Zuweisen von Speicher mithilfe des Buddy-Memory-Systems, das kleine Speicherblöcke automatisch zusammenführt und zu größeren Speicherblöcken kombiniert.
- Memory Page Fault
Linux-Systeme verwenden virtuellen Speicher, um die Speichernutzung zu verwalten. In einigen Fällen verlagert das Betriebssystem den physischen Speicherort eines Prozesses auf eine virtuelle Festplatte, beispielsweise wenn der Speicher zu stark ausgelastet ist. Ein Speicherseitenfehler ist ein Fehler, der dadurch verursacht wird, dass ein Prozess versucht, auf die ausgelagerte Speicherseite zuzugreifen (die sich von der virtuellen Speicherseite unterscheidet).
Problemumgehung:
Erhöhen Sie den physischen Speicher, um die Notwendigkeit zu verringern, dass Prozesse auf virtuelle Festplatten ausgelagert werden.
Optimieren Sie die Speichernutzung Ihrer Anwendung. Verwenden Sie Speicherpools, um die Speicherfragmentierung zu reduzieren und die dynamische Speicherzuweisung rational zu nutzen.
Verwenden Sie Solid State Drive (SSD) als virtuelle Festplatte, was die Geschwindigkeit des Speicheraustauschs erhöhen kann.
- Zu viele Prozesse/Threads
Das Linux-System ermöglicht es Benutzern, eine große Anzahl von Prozessen und Threads zu erstellen. Eine übermäßige Nutzung dieser Ressourcen führt zu einer Erschöpfung des Speichers. In diesem Fall kommt es normalerweise zu „nicht genügend Speicher“ oder einem Absturz.
Lösung:
Optimieren Sie den Code, um die Erstellung zu vieler Prozesse und Threads zu vermeiden.
Verwenden Sie Thread-Pools und Prozesspools, um Code zu optimieren und die Nutzung von Systemressourcen zu reduzieren.
Verwenden Sie cgroups (Kontrollgruppen), um Prozesse und Threads zu gruppieren, um die Verwaltung zu erleichtern und die Speichernutzung zu begrenzen.
Zusammenfassung
Speicherprobleme sind ein häufiges Problem, das in Linux-Systemen auftritt. Um Programmabstürze und Systemleistungsverluste aufgrund von Speicherproblemen zu vermeiden, können wir Speicheranalysatoren verwenden, um Speicherlecks zu erkennen, Speicherpools verwenden, um Speicherfragmentierung zu vermeiden, den physischen Speicher erhöhen, um Speicherseitenfehler zu reduzieren, und cgroups verwenden, um den Speicher von zu begrenzen Prozesse und Threads. Verwenden Sie andere Methoden. Mit diesen effektiven Lösungen können wir die Nutzung des Systemspeichers maximieren und die Systemleistung und -stabilität verbessern.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonHäufige Speicherprobleme und ihre Lösungen unter Linux-Systemen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

Dieser Artikel vergleicht Selinux und Apparmor, Linux -Kernel -Sicherheitsmodule, die eine obligatorische Zugriffskontrolle bieten. Es beschreibt ihre Konfiguration und zeigt die Unterschiede im Ansatz (politisch basierte vs. profilbasierte) und potenzielle Leistungsauswirkungen auf

In diesem Artikel werden Linux -System -Sicherungs- und Restaurierungsmethoden beschrieben. Es vergleicht die volle Sicherungsbackups von Systembilds mit inkrementellen Sicherungen, diskutiert optimale Sicherungsstrategien (Regelmäßigkeit, mehrere Standorte, Versioning, Tests, Sicherheit, Rotation) und DA

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Dieser Artikel vergleicht die Linux -Firewall -Konfiguration mit Firewalld und Iptables. Firewalld bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zum Verwalten von Zonen und Diensten, während Iptables über die Befehlszeilenmanipulation des Netfilter FRA auf niedriger Ebene steuert

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.
