Vergleich von Redis-Lösungen zur Implementierung verteilter geplanter Aufgaben
Mit der rasanten Entwicklung des Internets erfordern immer mehr Anwendungen eine geplante Aufgabenplanung. Bei verteilten Systemen ist die Implementierung verteilter geplanter Aufgaben ein sehr wichtiges Thema. Im Implementierungsprozess verteilter geplanter Aufgaben ist Redis eine der gängigsten Lösungen. In diesem Artikel wird eine vergleichende Analyse der Redis-Lösungen zur Implementierung verteilter Timing-Aufgaben durchgeführt, damit der Leser die am besten geeignete Lösung für praktische Anwendungen auswählen kann.
Option 1: Verwenden Sie Zookeeper, um verteilte Sperren zu implementieren
Zookeeper ist ein verteilter Open-Source-Koordinierungsdienst für verteilte Anwendungen. Die Lösung, Zookeeper zum Implementieren verteilter Sperren zu verwenden, kann durch die folgenden Schritte implementiert werden:
- Erstellen Sie in Zookeeper einen Znode-Knoten als verteilte Sperre.
- Erstellen Sie einen untergeordneten Knoten unter dem Knoten als Sperrflag der Aufgabe.
- Jeder Knoten versucht, die Sperre zu erhalten. Wenn es ihm nicht gelingt, die Sperre zu erhalten, wartet er.
- Der Knoten, der die Sperre erhält, führt die Aufgabe aus und gibt die Sperre nach Abschluss frei.
- Andere Knoten prüfen, ob die Sperre vorhanden ist, und wenn sie nicht vorhanden ist, versuchen sie erneut, die Sperre zu erhalten.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass mit Zookeeper verteilte Sperren mit hoher Verfügbarkeit und hoher Parallelität erreicht werden können, wodurch sichergestellt wird, dass nur ein Knoten die Aufgabe ausführt. Der Nachteil besteht darin, dass auf die Drittanbieterkomponente Zookeeper zurückgegriffen werden muss und der auf die Sperre wartende Thread möglicherweise blockiert wird, wodurch die hohen Leistungsanforderungen nicht erfüllt werden können.
Option 2: Redis-Implementierung verteilter Sperren
Redis bietet eine Lösung zur verteilten Sperrenimplementierung. Sie können Redis verwenden, um verteilte Sperren durch die folgenden Schritte zu implementieren:
- Verwenden Sie den SETNX-Befehl, um ein Schlüssel-Wert-Paar als Sperre festzulegen. Wenn 1 zurückgegeben wird, bedeutet dies, dass die Sperrenerfassung erfolgreich war, andernfalls bedeutet dies, dass die Sperrenerfassung fehlgeschlagen ist.
- Der Knoten, der die Sperre erfolgreich erhält, führt die Aufgabe aus. Nachdem die Aufgabe abgeschlossen ist, löschen Sie die Sperre mit dem Befehl DEL.
- Andere Knoten verwenden den SETNX-Befehl, um zu versuchen, die Sperre zu erhalten, und warten, wenn dies fehlschlägt.
Der Vorteil der verteilten Redis-Sperre besteht darin, dass sie einfach bereitgestellt und verwendet werden kann. Da Redis Speicherspeicher verwendet, kann eine hohe Leistung erzielt werden. Der Nachteil besteht darin, dass Sie bei der Verwendung von Redis zur Implementierung verteilter Sperren die Ablaufzeit der Sperren und Leistungsprobleme in Situationen mit hoher Parallelität bewältigen müssen.
Option 3: Verwenden Sie Sorted Set von Redis, um verteilte geplante Aufgaben zu implementieren.
Redis verwendet Sorted Set, um verteilte geplante Aufgaben zu implementieren. Dies kann durch die folgenden Schritte erreicht werden:
- Legen Sie die Ausführungszeit der geplanten Aufgabe als Score fest. und die ID der Aufgabe als A-Feld fügt die Aufgabe dem sortierten Satz von Redis hinzu.
- Jeder Knoten fragt den sortierten Satz regelmäßig ab. Wenn die aktuelle Zeit größer oder gleich der Ausführungszeit einer Aufgabe ist, ruft er die Aufgabe ab und versucht, die Sperre zu erlangen.
- Der Knoten, der die Sperre erfolgreich erhält, führt die Aufgabe aus. Nach Abschluss der Ausführung wird die Aufgabe aus dem sortierten Satz gelöscht.
- Andere Knoten prüfen, ob die aktuelle Zeit größer oder gleich der Ausführungszeit einer bestimmten Aufgabe ist, und versuchen in diesem Fall, die Sperre zum Ausführen der Aufgabe zu erhalten.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sie die Effizienz der verteilten Sperre von Zookeeper verbessern und sicherstellen kann, dass nur ein Knoten im Cluster eine bestimmte Aufgabe ausführt. Der Nachteil besteht darin, dass Sie die Ablaufzeit der Sperre und Leistungsprobleme in Situationen mit hoher Parallelität selbst bewältigen müssen.
Zusammenfassung
Die oben genannten drei Redis-Lösungen zur Implementierung verteilter geplanter Aufgaben. Bei tatsächlichen Anwendungen muss die am besten geeignete Lösung basierend auf der tatsächlichen Situation und den Anforderungen der Anwendung ausgewählt werden. Option 1 eignet sich für verteilte Systeme mit hoher Verfügbarkeit und hoher Parallelität. Option 2 eignet sich für Szenarien, die leichte verteilte Sperren erfordern. Option 3 eignet sich für verteilte Systeme mit hoher Leistung und hoher Parallelität. Im tatsächlichen Einsatz muss es entsprechend der jeweiligen Situation entworfen und angepasst werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVergleich von Redis-Lösungen zur Implementierung verteilter geplanter Aufgaben. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Redis -Cluster -Modus bietet Redis -Instanzen durch Sharding, die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit verbessert. Die Bauschritte sind wie folgt: Erstellen Sie ungerade Redis -Instanzen mit verschiedenen Ports; Erstellen Sie 3 Sentinel -Instanzen, Monitor -Redis -Instanzen und Failover; Konfigurieren von Sentinel -Konfigurationsdateien, Informationen zur Überwachung von Redis -Instanzinformationen und Failover -Einstellungen hinzufügen. Konfigurieren von Redis -Instanzkonfigurationsdateien, aktivieren Sie den Cluster -Modus und geben Sie den Cluster -Informationsdateipfad an. Erstellen Sie die Datei nodes.conf, die Informationen zu jeder Redis -Instanz enthält. Starten Sie den Cluster, führen Sie den Befehl erstellen aus, um einen Cluster zu erstellen und die Anzahl der Replikate anzugeben. Melden Sie sich im Cluster an, um den Befehl cluster info auszuführen, um den Clusterstatus zu überprüfen. machen

So löschen Sie Redis -Daten: Verwenden Sie den Befehl Flushall, um alle Schlüsselwerte zu löschen. Verwenden Sie den Befehl flushdb, um den Schlüsselwert der aktuell ausgewählten Datenbank zu löschen. Verwenden Sie SELECT, um Datenbanken zu wechseln, und löschen Sie dann FlushDB, um mehrere Datenbanken zu löschen. Verwenden Sie den Befehl del, um einen bestimmten Schlüssel zu löschen. Verwenden Sie das Redis-Cli-Tool, um die Daten zu löschen.

Um eine Warteschlange aus Redis zu lesen, müssen Sie den Warteschlangenname erhalten, die Elemente mit dem Befehl LPOP lesen und die leere Warteschlange verarbeiten. Die spezifischen Schritte sind wie folgt: Holen Sie sich den Warteschlangenname: Nennen Sie ihn mit dem Präfix von "Warteschlange:" wie "Warteschlangen: My-Queue". Verwenden Sie den Befehl LPOP: Wischen Sie das Element aus dem Kopf der Warteschlange aus und geben Sie seinen Wert zurück, z. B. die LPOP-Warteschlange: my-queue. Verarbeitung leerer Warteschlangen: Wenn die Warteschlange leer ist, gibt LPOP NIL zurück, und Sie können überprüfen, ob die Warteschlange existiert, bevor Sie das Element lesen.

Die Verwendung der REDIS -Anweisung erfordert die folgenden Schritte: Öffnen Sie den Redis -Client. Geben Sie den Befehl ein (Verbschlüsselwert). Bietet die erforderlichen Parameter (variiert von der Anweisung bis zur Anweisung). Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl auszuführen. Redis gibt eine Antwort zurück, die das Ergebnis der Operation anzeigt (normalerweise in Ordnung oder -err).

Um die Operationen zu sperren, muss die Sperre durch den Befehl setNX erfasst werden und dann den Befehl Ablauf verwenden, um die Ablaufzeit festzulegen. Die spezifischen Schritte sind: (1) Verwenden Sie den Befehl setNX, um zu versuchen, ein Schlüsselwertpaar festzulegen; (2) Verwenden Sie den Befehl Ablauf, um die Ablaufzeit für die Sperre festzulegen. (3) Verwenden Sie den Befehl Del, um die Sperre zu löschen, wenn die Sperre nicht mehr benötigt wird.

Der beste Weg, um Redis -Quellcode zu verstehen, besteht darin, Schritt für Schritt zu gehen: Machen Sie sich mit den Grundlagen von Redis vertraut. Wählen Sie ein bestimmtes Modul oder eine bestimmte Funktion als Ausgangspunkt. Beginnen Sie mit dem Einstiegspunkt des Moduls oder der Funktion und sehen Sie sich die Codezeile nach Zeile an. Zeigen Sie den Code über die Funktionsaufrufkette an. Kennen Sie die von Redis verwendeten Datenstrukturen. Identifizieren Sie den von Redis verwendeten Algorithmus.

Zu den Ursachen für Datenverluste gehören Speicherausfälle, Stromausfälle, menschliche Fehler und Hardwarefehler. Die Lösungen sind: 1. Speichern Sie Daten auf Festplatten mit RDB oder AOF Persistenz; 2. Kopieren Sie auf mehrere Server, um eine hohe Verfügbarkeit zu erhalten. 3. Ha mit Redis Sentinel oder Redis Cluster; 4. Erstellen Sie Schnappschüsse, um Daten zu sichern. 5. Implementieren Sie Best Practices wie Persistenz, Replikation, Schnappschüsse, Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen.

Verwenden Sie das Redis-Befehlszeilen-Tool (REDIS-CLI), um Redis in folgenden Schritten zu verwalten und zu betreiben: Stellen Sie die Adresse und den Port an, um die Adresse und den Port zu stellen. Senden Sie Befehle mit dem Befehlsnamen und den Parametern an den Server. Verwenden Sie den Befehl Hilfe, um Hilfeinformationen für einen bestimmten Befehl anzuzeigen. Verwenden Sie den Befehl zum Beenden, um das Befehlszeilenwerkzeug zu beenden.
