Microservice-API-Authentifizierungslösung basierend auf Go-Zero
Mit der Popularität der Microservice-Architektur müssen immer mehr Anwendungen API-Authentifizierungsfunktionen implementieren. Die API-Authentifizierung kann Unternehmensdaten und -ressourcen schützen und verhindern, dass nicht autorisierte Clients Schäden am System verursachen. Als Framework für die schnelle Entwicklung von Microservices bietet go-zero eine benutzerfreundliche und flexible Back-End-API-Authentifizierungslösung.
Was ist API-Authentifizierung?
API-Authentifizierung bezieht sich normalerweise auf die Überprüfung der Identität und Berechtigungen des Clients für den Zugriff auf Ressourcen über die API. Dieser Prozess umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
- Der Kunde stellt eine Identifikation bereit (z. B. Benutzername und Passwort).
- Der Authentifizierungsserver überprüft die Identität.
- Wenn die Verifizierung erfolgreich ist, generiert der Authentifizierungsserver ein Token und sendet es an den Client zurück.
- Der Client sendet das Token an den API-Server.
- Der API-Server verwendet Token, um Identität und Berechtigungen zu überprüfen.
- Wenn die Überprüfung erfolgreich ist, gibt der API-Server die angeforderte Ressource zurück.
Bei der Implementierung der API-Authentifizierung müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Sicherheit: Das Authentifizierungsschema muss in der Lage sein, Identitäts- und Anmeldeinformationen sicher über das Netzwerk zu übertragen.
- Skalierbarkeit: Das Authentifizierungsschema muss in der Lage sein, Benutzer und Berechtigungen bei Bedarf problemlos zu erweitern.
- Einfach zu verwenden: Das Authentifizierungsschema sollte einfach zu verwenden und zu verstehen sein, damit Entwickler und Administratoren es verwalten und warten können.
- Leistung: Das Authentifizierungsschema sollte in der Lage sein, Authentifizierungsanfragen schnell und effizient zu verarbeiten, um einen Overhead zu vermeiden, der die Systemleistung beeinträchtigt.
API-Authentifizierungslösung basierend auf Go-Zero
go-zero ist ein Framework für die schnelle Entwicklung von Microservices und bietet eine Vielzahl von Methoden zur Implementierung der API-Authentifizierung. In diesem Artikel stellen wir ein API-Authentifizierungsschema vor, das auf Go-Zero basiert.
- Authentifizierungsdienst
go-zero bietet einen bequemen und benutzerfreundlichen Benutzerauthentifizierungsdienst. Sie müssen lediglich das Tool goctl verwenden, um einen Dienst namens auth zu erstellen. Es werden automatisch grundlegende Benutzer-, Rollen- und Berechtigungsmodelle generiert. Sie können sie mithilfe einer SQL- oder NoSQL-Datenbank speichern.
Das Folgende ist ein Beispielbefehl zum Erstellen eines Authentifizierungsdienstes mit goctl:
goctl api new auth -dir auth
Dieser Befehl erstellt einen Authentifizierungsdienst im Verzeichnis auth. Die Hauptaufgabe des Authentifizierungsdienstes besteht darin, die Identität des Clients zu überprüfen und das Token an den Client zurückzugeben. Es kann auch andere Dienstendpunkte wie Benutzerverwaltung, Rollenverwaltung und Berechtigungsverwaltung bereitstellen.
- API Gateway
go-zero bietet außerdem ein schnelles API-Gateway, mit dem API-Anfragen verwaltet und Anfragen an die entsprechenden Service-Endpunkte weitergeleitet werden können. API Gateway verwendet eine schlanke API Gateway-Anwendung (AGA), die Authentifizierungsdienste integriert und eine Proxy-Schicht zur Verwaltung von API-Anfragen und zur Weiterleitung von Anfragen an entsprechende Dienstendpunkte bereitstellt.
Das Folgende ist ein Beispielbefehl zum Erstellen eines API-Gateways mit goctl:
goctl api new Gateway -dir Gateway
Dieser Befehl erstellt ein API-Gateway im Verzeichnis Gateway. Sie müssen das Tool goctl verwenden, um das Authentifizierungsdienstmodul und die Routing-Verarbeitungslogik hinzuzufügen. Abschließend können Sie die API Gateway-Anwendung mit dem Befehl „go run“ starten.
- Client
Der letzte Schritt der API-Authentifizierung ist der Client. Der Client verwendet das vom Authentifizierungsdienst zurückgegebene Token, um API-Aufrufe durchzuführen. Der Client muss das Token zum HTTP-Anforderungsheader hinzufügen, damit der API-Server die Anforderung des Clients authentifizieren kann.
Das Folgende ist ein in der Go-Sprache geschriebener HTTP-Client, der zeigt, wie man Token in HTTP-Anfragen hinzufügt:
// Package main implementiert einen einfachen HTTP-Client.
package main
import (
"fmt" "net/http"
)
func main( ) {
// Create a new HTTP request. req, err := http.NewRequest(http.MethodGet, "https://example.com/api/resource", nil) if err != nil { panic(err) } // Add the token to the request. token := "Bearer eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJzdWIiOiIxMjM0NTY3ODkwIiwibmFtZSI6IkpvaG4gRG9lIiwiaWF0IjoxNTE2MjM5MDIyfQ.SflKxwRJSMeKKF2QT4fwpMeJf36POk6yJV_adQssw5c" req.Header.Add("Authorization", token) // Send the request and print the response. resp, err := http.DefaultClient.Do(req) if err != nil { panic(err) } defer resp.Body.Close() fmt.Println(resp.StatusCode)
}
Hinweis: Bitte ersetzen Sie das Token durch das vom Authentifizierungsdienst zurückgegebene Token.
Zusammenfassung
go-zero bietet eine leistungsstarke Back-End-API-Authentifizierungslösung, einschließlich Authentifizierungsdienst, API-Gateway und HTTP-Client. Es handelt sich um eine benutzerfreundliche, flexible und effiziente Lösung, die sich auf große Unternehmensanwendungen skalieren lässt. Wenn Sie eine Anwendung mit einer Microservice-Architektur entwickeln, empfehlen wir dringend, die Verwendung von Go-Zero als API-Authentifizierungslösung in Betracht zu ziehen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMicroservice-API-Authentifizierungslösung basierend auf Go-Zero. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Das Java-Framework unterstützt die horizontale Erweiterung von Microservices. Zu den spezifischen Methoden gehören: Spring Cloud bietet Ribbon und Feign für den serverseitigen und clientseitigen Lastausgleich. NetflixOSS stellt Eureka und Zuul zur Implementierung von Serviceerkennung, Lastausgleich und Failover bereit. Kubernetes vereinfacht die horizontale Skalierung durch automatische Skalierung, Zustandsprüfungen und automatische Neustarts.

Vorteile der Kombination des PHP-Frameworks mit Microservices: Skalierbarkeit: Einfaches Erweitern der Anwendung, Hinzufügen neuer Funktionen oder Bewältigung höherer Lasten. Flexibilität: Microservices werden unabhängig voneinander bereitgestellt und gewartet, was die Durchführung von Änderungen und Aktualisierungen erleichtert. Hohe Verfügbarkeit: Der Ausfall eines Microservices hat keine Auswirkungen auf andere Teile und sorgt so für eine höhere Verfügbarkeit. Praxisbeispiel: Bereitstellung von Microservices mit Laravel und Kubernetes Schritte: Erstellen Sie ein Laravel-Projekt. Definieren Sie einen Microservice-Controller. Erstellen Sie eine Docker-Datei. Erstellen Sie ein Kubernetes-Manifest. Stellen Sie Microservices bereit. Testen Sie Microservices.

Der Aufbau einer Microservice-Architektur mithilfe eines Java-Frameworks bringt die folgenden Herausforderungen mit sich: Kommunikation zwischen Diensten: Wählen Sie einen geeigneten Kommunikationsmechanismus wie REST API, HTTP, gRPC oder Nachrichtenwarteschlange. Verteilte Datenverwaltung: Behalten Sie die Datenkonsistenz bei und vermeiden Sie verteilte Transaktionen. Serviceerkennung und -registrierung: Integrieren Sie Mechanismen wie SpringCloudEureka oder HashiCorpConsul. Konfigurationsverwaltung: Verwenden Sie SpringCloudConfigServer oder HashiCorpVault, um Konfigurationen zentral zu verwalten. Überwachung und Beobachtbarkeit: Integrieren Sie Prometheus und Grafana zur Indikatorenüberwachung und verwenden Sie SpringBootActuator, um Betriebsindikatoren bereitzustellen.

Erstellen Sie ein verteiltes System mit dem Golang-Microservice-Framework: Installieren Sie Golang, wählen Sie ein Microservice-Framework (z. B. Gin) aus, erstellen Sie einen Gin-Microservice, fügen Sie Endpunkte hinzu, um den Microservice bereitzustellen, erstellen und führen Sie die Anwendung aus, erstellen Sie einen Bestell- und Inventar-Microservice und verwenden Sie den Endpunkt zur Verarbeitung von Bestellungen und Lagerbeständen. Verwenden Sie Messaging-Systeme wie Kafka, um Microservices zu verbinden. Verwenden Sie die Sarama-Bibliothek, um Bestellinformationen zu erstellen und zu konsumieren

In der PHP-Microservice-Architektur sind Datenkonsistenz und Transaktionsmanagement von entscheidender Bedeutung. Das PHP-Framework bietet Mechanismen zur Umsetzung dieser Anforderungen: Verwenden Sie Transaktionsklassen wie DB::transaction in Laravel, um Transaktionsgrenzen zu definieren. Verwenden Sie ein ORM-Framework wie Doctrine, um atomare Operationen wie die lock()-Methode bereitzustellen und Parallelitätsfehler zu verhindern. Erwägen Sie für verteilte Transaktionen die Verwendung eines verteilten Transaktionsmanagers wie Saga oder 2PC. Transaktionen werden beispielsweise in Online-Shop-Szenarien verwendet, um die Datenkonsistenz beim Hinzufügen zu einem Warenkorb sicherzustellen. Durch diese Mechanismen verwaltet das PHP-Framework effektiv Transaktionen und Datenkonsistenz und verbessert so die Robustheit der Anwendung.

Überwachung und Alarmierung der Microservice-Architektur im Java-Framework In einer Microservice-Architektur sind Überwachung und Alarmierung von entscheidender Bedeutung, um die Systemgesundheit und den zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe des Java-Frameworks die Überwachung und Alarmierung der Microservice-Architektur implementieren. Praktischer Fall: Verwenden Sie SpringBoot+Prometheus+Alertmanager1. Integrieren Sie Prometheus@ConfigurationpublicclassPrometheusConfig{@BeanpublicSpringBootMetricsCollectorspringBootMetric

Beste Praktiken für die Java-Microservices-Architektur: Verwenden Sie Microservices-Frameworks: Stellen Sie Strukturen und Tools bereit, z. B. SpringBoot, Quarkus, Micronaut. Einführung von RESTfulAPI: Bereitstellung einer konsistenten und standardisierten Schnittstelle für die dienstübergreifende Kommunikation. Implementieren Sie einen Schutzschaltermechanismus: Behandeln Sie Dienstausfälle ordnungsgemäß und verhindern Sie kaskadierende Fehler. Verwenden Sie die verteilte Ablaufverfolgung: Überwachen Sie Anforderungen und Abhängigkeiten dienstübergreifend, um das Debuggen und die Fehlerbehebung zu vereinfachen. Automatisierte Tests: Stellen Sie die Robustheit und Zuverlässigkeit des Systems sicher, beispielsweise durch die Verwendung von JUnit. Containerisierung und Orchestrierung: Verwenden Sie Tools wie Docker und Kubernetes, um die Bereitstellung und Verwaltung zu vereinfachen.

So stellen Sie das Golang-Microservices-Framework zum Erstellen von Microservices bereit und verwalten es: Erstellen Sie ein Go-Projekt und verwenden Sie Mockgen, um eine grundlegende Servicevorlage zu generieren. Mikroservices bereitstellen: Je nach Plattform (z. B. Kubernetes oder Docker) mithilfe spezifischer Befehle bereitstellen. Microservices verwalten: Überwachung (Prometheus, Grafana), Protokollierung (Jaeger, Zipkin), Failover (Istio, Envoy).
