


So verwenden Sie Swoole zur Implementierung einer benutzerdefinierten Protokollkommunikation
Mit der rasanten Entwicklung des Internets werden die Anforderungen an die Netzwerkkommunikation immer vielfältiger. Swoole ist ein ereignisgesteuertes Netzwerkkommunikations-Framework unter der PHP-Sprache, das uns dabei helfen kann, eine effiziente Netzwerkkommunikation zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Swoole eine benutzerdefinierte Protokollkommunikation implementieren.
1. Was ist benutzerdefinierte Protokollkommunikation?
Bei der Netzwerkkommunikation müssen beide Kommunikationsparteien bestimmte Kommunikationsregeln einhalten, nämlich das Protokoll. Das Protokoll legt das Format der Datenübertragung, die Datenpaketstruktur, den Kommunikationsprozess usw. fest. Zu den gängigen Netzwerkprotokollen gehören HTTP, TCP, UDP usw.
Bei der benutzerdefinierten Protokollkommunikation wird ein Protokoll festgelegt, das Ihren eigenen Anforderungen entspricht. Dies ermöglicht eine effizientere Kommunikation und erleichtert die Implementierung Ihrer eigenen Geschäftslogik. Bei der Spieleentwicklung müssen beispielsweise beide Kommunikationsparteien eine große Menge an Spielstatusinformationen übertragen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein benutzerdefiniertes Protokoll verwendet werden, um eine effiziente Übertragung zu erreichen.
2. Einführung in das Swoole Framework
Swoole ist ein Netzwerkkommunikationsframework in PHP. Es zeichnet sich durch hohe Leistung, niedrige Kosten, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, Coroutine-Unterstützung, asynchrone E/A usw. aus. Swoole unterstützt eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen und Kodierungsformaten, darunter TCP, UDP, HTTP, WebSocket und Redis usw. Es kann auch zur Implementierung von RPC, Timer, Prozessmanagement und anderen Funktionen verwendet werden. Der Kern von Swoole ist die Ereignisschleife und asynchrone E/A, die problemlos stark gleichzeitige Netzwerkanforderungen verarbeiten können.
3. Implementierung der benutzerdefinierten Protokollkommunikation
Wir nehmen das TCP-Protokoll als Beispiel für die Implementierung der benutzerdefinierten Protokollkommunikation. In Swoole können Sie über die Klasse swoole_server einen TCP-Server erstellen. Beim Starten des Servers müssen wir einige Parameter festlegen, z. B. die hörende IP-Adresse und die Portnummer.
$server = new SwooleServer('127.0.0.1', 9501);
Als nächstes müssen wir einen Nachrichtenheader definieren, der den Typ und die Länge jedes Pakets identifiziert. Das Format des Nachrichtenheaders kann angepasst werden:
1 Fester Header: Der Nachrichtenheader enthält ein Feld mit fester Länge, das die Länge des Nachrichtentexts angibt.
2. Header mit variabler Länge: Der Nachrichtenheader enthält ein Feld mit variabler Länge, das die Länge des Nachrichtentexts angibt.
Wir können das entsprechende Nachrichtenkopfformat entsprechend unseren Anforderungen auswählen. Hier wählen wir ein festes Header-Format. Die Länge des Nachrichtenkopfes beträgt 4 Byte und dient zur Angabe der Länge des Nachrichtentextes.
$server->set([ 'open_length_check' => true, 'package_max_length' => 8192, 'package_length_type' => 'N', 'package_length_offset' => 0, 'package_body_offset' => 4, ]);
Hier verwenden wir die Nachrichtenheader-Verarbeitungsfunktion von Swoole, einschließlich open_length_check, um die Nachrichtenheaderverarbeitung zu ermöglichen, package_max_length, um die maximale Länge des Nachrichtentexts darzustellen, package_length_type, um den Längentyp des Nachrichtenheaders darzustellen, im Allgemeinen steht N für 32-Bit Ganzzahl, und package_length_offset stellt den Längenversatz des Nachrichtenkopfes dar. package_body_offset gibt den Versatz des Nachrichtentexts an, dh der eigentliche Nachrichtentext beginnt ab dem 5. Byte.
Als nächstes definieren wir zwei Ereignisbehandlungsfunktionen, onConnect und onReceive. Die onConnect-Funktion wird ausgelöst, wenn der Client eine Verbindung herstellt, und die onReceive-Funktion wird ausgelöst, wenn eine Client-Nachricht empfangen wird.
$server->on('connect', function (SwooleServer $server, $fd) { echo "Client {$fd} connected "; }); $server->on('receive', function (SwooleServer $server, $fd, $from_id, $data) { $body = substr($data, 4); $type = unpack('N', $data)[1]; echo "Client {$fd} send message with type {$type}, body: {$body} "; });
In der onReceive-Funktion extrahieren wir den Nachrichtentyp und den Nachrichtentext und geben sie an die Konsole aus.
Zuletzt starten wir den Server.
$server->start();
Zu diesem Zeitpunkt haben wir erfolgreich ein einfaches benutzerdefiniertes Protokollkommunikationsprogramm implementiert.
4. Zusammenfassung
In diesem Artikel wird kurz vorgestellt, wie das Swoole-Framework zur Implementierung einer benutzerdefinierten Protokollkommunikation verwendet wird. Durch das Festlegen von Nachrichtenheadern, das Definieren von Ereignisverarbeitungsfunktionen und das Starten des Servers können wir eine effiziente Netzwerkkommunikation entsprechend unseren eigenen Anforderungen erreichen. Gleichzeitig bietet das Swoole-Framework auch Funktionen wie asynchrone E/A- und Coroutine-Unterstützung, die uns helfen können, Netzwerkanforderungen mit hoher Parallelität besser zu verarbeiten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwenden Sie Swoole zur Implementierung einer benutzerdefinierten Protokollkommunikation. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Im vorherigen Artikel (Link) stellte Xiao Zaojun die Entwicklungsgeschichte der Breitbandtechnologie von ISDN, xDSL bis 10GPON vor. Lassen Sie uns heute über die kommende neue Generation der Glasfaser-Breitbandtechnologie sprechen – 50GPON. █F5G und F5G-A Bevor wir 50GPON vorstellen, sprechen wir zunächst über F5G und F5G-A. Im Februar 2020 förderte ETSI (European Telecommunications Standards Institute) ein festes Kommunikationsnetzwerk-Technologiesystem basierend auf 10GPON+FTTR, Wi-Fi6, optischer 200G-Übertragung/Aggregation, OXC und anderen Technologien und nannte es F5G Netzwerkkommunikationstechnologie (The5thgenerationFixednetworks). F5G ist ein Festnetz

Die Verwendung von Swoole-Coroutinen in Laravel kann eine große Anzahl von Anfragen gleichzeitig verarbeiten. Zu den Vorteilen gehören: Gleichzeitige Verarbeitung: Ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Anfragen. Hohe Leistung: Basierend auf dem Linux-Epoll-Ereignismechanismus werden Anfragen effizient verarbeitet. Geringer Ressourcenverbrauch: Benötigt weniger Serverressourcen. Einfache Integration: Nahtlose Integration mit dem Laravel-Framework, einfach zu verwenden.

Swoole und Workerman sind beide leistungsstarke PHP-Server-Frameworks. Swoole ist für seine asynchrone Verarbeitung, hervorragende Leistung und Skalierbarkeit bekannt und eignet sich für Projekte, die eine große Anzahl gleichzeitiger Anfragen und einen hohen Durchsatz verarbeiten müssen. Workerman bietet die Flexibilität sowohl des asynchronen als auch des synchronen Modus mit einer intuitiven API, die sich besser für Benutzerfreundlichkeit und Projekte eignet, die ein geringeres Parallelitätsvolumen bewältigen.

Originaltitel: „Wie wird eine kabellose Maus kabellos?“ „Drahtlose Mäuse sind nach und nach zur Standardausstattung heutiger Bürocomputer geworden. Von nun an müssen wir keine langen Kabel mehr mit uns herumschleppen. Aber wie funktioniert eine kabellose Maus? Heute erfahren wir etwas über die Entwicklungsgeschichte der kabellosen Maus Nr. 1. Wussten Sie, dass die kabellose Maus 1984 die erste kabellose Maus der Welt entwickelte, diese jedoch Infrarot als Signal nutzte? Der Träger soll wie im Bild unten aussehen, scheiterte aber später aus Leistungsgründen. Erst 1994, zehn Jahre später, gelang es Logitech endlich, eine kabellose Maus zu entwickeln, die mit 27 MHz arbeitet. Diese 27-MHz-Frequenz wurde für lange Zeit auch zur kabellosen Maus.

Mit dem Swoole-Prozess können Benutzer wechseln. Die spezifischen Schritte sind: Erstellen eines Prozesses, Starten des Prozesses.

Um den Swoole-Dienst neu zu starten, führen Sie die folgenden Schritte aus: Überprüfen Sie den Dienststatus und rufen Sie die PID ab. Verwenden Sie „kill -15 PID“, um den Dienst zu stoppen. Starten Sie den Dienst mit demselben Befehl neu, der zum Starten des Dienstes verwendet wurde.

Im heutigen digitalen Zeitalter ist Breitband für jeden von uns und jede Familie zu einer Notwendigkeit geworden. Ohne sie wären wir unruhig und unruhig. Kennen Sie die technischen Prinzipien hinter Breitband? Welche Veränderungen hat unsere Breitbandtechnologie von der frühesten 56k-„Cat“-Einwahl bis hin zu den aktuellen Gigabit-Städten und Gigabit-Heimen erlebt? Im heutigen Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die „Broadband Story“. Haben Sie diese Schnittstelle zwischen █xDSL und ISDN gesehen? Ich glaube, dass viele Freunde, die in den 70er und 80er Jahren geboren wurden, es gesehen haben müssen und damit sehr vertraut sind. Richtig, das war die Schnittstelle für „Einwahl“, als wir zum ersten Mal mit dem Internet in Kontakt kamen. Das war vor mehr als 20 Jahren, als Xiao Zaojun noch am College war. Um im Internet zu surfen, muss ich

Leistungsvergleich: Durchsatz: Swoole hat dank seines Coroutine-Mechanismus einen höheren Durchsatz. Latenz: Swooles Coroutine-Kontextwechsel hat einen geringeren Overhead und eine geringere Latenz. Speicherverbrauch: Swooles Coroutinen belegen weniger Speicher. Benutzerfreundlichkeit: Swoole bietet eine benutzerfreundlichere API für die gleichzeitige Programmierung.
