


So lösen Sie Probleme mit unterbrochenen und abgelehnten SSH-Verbindungen auf Linux-Servern
So lösen Sie das Problem der SSH-Verbindungsunterbrechung und -ablehnung auf einem Linux-Server
Bei täglichen Betriebs- und Wartungsarbeiten ist die Verwendung von SSH (Secure Shell) für Remoteverbindungen ein sehr häufiger Vorgang. Auch wenn SSH ein sicheres und zuverlässiges Protokoll ist, kommt es manchmal zu Problemen mit Verbindungsunterbrechungen und -ablehnungen. Diese Probleme können aus verschiedenen Gründen auftreten. In diesem Artikel werden einige gängige Lösungen behandelt.
- Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
Bestätigen Sie zunächst, ob die Netzwerkverbindung zwischen dem Server und dem lokalen Computer normal ist. Sie können die Erreichbarkeit des Servers mit dem Ping-Befehl testen. Wenn der Server nicht gepingt werden kann, liegt ein Problem mit der Netzwerkverbindung vor. Sie können die Verbindung zwischen dem Server und dem Router überprüfen oder sich an den Netzwerkadministrator wenden, um das Netzwerkproblem zu lösen. -
Überprüfen Sie, ob der SSH-Dienst ausgeführt wird.
SSH-Verbindungsprobleme können dadurch verursacht werden, dass der SSH-Dienst nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird. Der Status des SSH-Dienstes kann mit dem folgenden Befehl überprüft werden:systemctl status sshd
Nach dem Login kopierenWenn der SSH-Dienst nicht ausgeführt wird, starten Sie ihn mit dem folgenden Befehl:
systemctl start sshd
Nach dem Login kopieren - Überprüfen Sie die SSH-Konfigurationsdatei.
SSH-Verbindungsprobleme können auch damit zusammenhängen Falsche Einstellungen in der Konfigurationsdatei. Die SSH-Konfigurationsdatei kann zur Überprüfung mit einem Texteditor geöffnet werden. Bei den meisten Linux-Distributionen befindet sich die SSH-Konfigurationsdatei unter /etc/ssh/sshd_config. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen korrekt sind: - Port ist auf die richtige Portnummer eingestellt, Standard ist 22.
- PermitRootLogin ist auf „Ja“ gesetzt, um dem Root-Benutzer die Anmeldung zu ermöglichen (falls erforderlich).
- AllowUsers ist auf die richtige Liste der Benutzer eingestellt, die sich anmelden dürfen.
Wenn Sie die Konfigurationsdatei geändert haben, verwenden Sie bitte den folgenden Befehl, um den SSH-Dienst neu zu starten, damit die Konfiguration wirksam wird:
systemctl restart sshd
Firewall-Einstellungen
Firewalls blockieren möglicherweise SSH-Verbindungen. Der Status der Firewall kann mit dem folgenden Befehl überprüft werden:systemctl status firewalld
Nach dem Login kopierenWenn die Firewall läuft, müssen Sie SSH-Verkehr durchlassen. Mit dem folgenden Befehl können Sie den Port des SSH-Dienstes öffnen:
firewall-cmd --permanent --add-service=ssh firewall-cmd --reload
Nach dem Login kopierenBitte beachten Sie, dass die spezifischen Firewall-Befehle je nach Linux-Distribution variieren können.
- SSH-Schlüssel prüfen
SSH-Verbindungsprobleme können auch mit Schlüsseln zusammenhängen. Auf dem lokalen Rechner ist zur Authentifizierung ein entsprechender privater Schlüssel erforderlich. Stellen Sie sicher, dass der private Schlüssel korrekt ist und mit dem öffentlichen Schlüssel auf dem Server übereinstimmt. Wenn der private Schlüssel beschädigt ist oder verloren geht, können Sie das SSH-Schlüsselpaar neu generieren und den öffentlichen Schlüssel auf den Server kopieren. Anmeldeberechtigungen prüfen
SSH-Verbindungsprobleme können auch mit Anmeldeberechtigungen zusammenhängen. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer auf dem lokalen Computer über die richtigen Anmeldeberechtigungen verfügt. Sie können den folgenden Befehl auf dem Server verwenden, um die Anmeldeberechtigungen des Benutzers anzuzeigen:cat /etc/passwd | grep username
Nach dem Login kopierenStellen Sie sicher, dass die Anmeldeshell des Benutzers auf eine ausführbare Shell eingestellt ist, z. B. /bin/bash.
Serverlast prüfen
Eine hohe Serverlast kann dazu führen, dass SSH-Verbindungen abgelehnt werden. Sie können die Serverlast mit dem folgenden Befehl überprüfen:uptime
Nach dem Login kopierenWenn die Last zu hoch ist, können Sie versuchen, einige geeignete Methoden zu verwenden, um die Last zu reduzieren, z. B. das Stoppen einiger Prozesse, die mehr CPU-Ressourcen beanspruchen.
Zusammenfassung:
Bei der Fehlerbehebung bei SSH-Verbindungsunterbrechungen und -Ablehnungen auf Linux-Servern müssen Sie zunächst die Netzwerkverbindung und den SSH-Dienststatus überprüfen. Gleichzeitig sollten auch Faktoren wie SSH-Konfigurationsdateien, Firewall-Einstellungen, SSH-Schlüssel, Anmeldeberechtigungen und Serverlast überprüft werden, um sicherzustellen, dass diese Einstellungen den Anforderungen entsprechen. Mit diesen Methoden können wir SSH-Verbindungsprobleme schneller lösen und so die Arbeitseffizienz verbessern.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo lösen Sie Probleme mit unterbrochenen und abgelehnten SSH-Verbindungen auf Linux-Servern. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Titel: PHP-Skriptimplementierung der serverübergreifenden Dateiübertragung 1. Einführung Bei der serverübergreifenden Dateiübertragung müssen wir normalerweise Dateien von einem Server auf einen anderen übertragen. In diesem Artikel wird die Verwendung von PHP-Skripten zur Implementierung der serverübergreifenden Dateiübertragung auf Linux-Servern vorgestellt und spezifische Codebeispiele gegeben. 2. Vorbereitung Bevor wir mit dem Schreiben von PHP-Skripten beginnen, müssen wir sicherstellen, dass die folgende Umgebung auf dem Server konfiguriert wurde: PHP installieren: Installieren Sie PHP auf dem Linux-Server und stellen Sie sicher, dass die PHP-Version die Codeanforderungen erfüllt.

Wie stelle ich eine vertrauenswürdige Weboberfläche auf einem Linux-Server bereit? Einleitung: Im heutigen Zeitalter der Informationsexplosion sind Webanwendungen zu einer der wichtigsten Möglichkeiten für Menschen geworden, Informationen zu erhalten und zu kommunizieren. Um die Sicherheit der Privatsphäre der Benutzer und die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, müssen wir eine vertrauenswürdige Webschnittstelle auf dem Linux-Server bereitstellen. In diesem Artikel wird die Bereitstellung einer Webschnittstelle in einer Linux-Umgebung vorgestellt und relevante Codebeispiele bereitgestellt. 1. Installieren und konfigurieren Sie den Linux-Server. Zuerst müssen wir einen Li vorbereiten

Mit der Entwicklung der Internettechnologie entscheiden sich immer mehr Unternehmen und Einzelpersonen für die Verwendung von Linux-Servern zum Hosten und Verwalten ihrer Anwendungen und Websites. Mit steigender Serveranzahl werden jedoch Serverausfälle und Sicherheitsprobleme zu einer dringlichen Aufgabe. In diesem Artikel werden die Ursachen von Linux-Serverausfällen und die ordnungsgemäße Verwaltung und der Schutz des Systems untersucht. Schauen wir uns zunächst einige häufige Gründe an, die zu Fehlfunktionen von Linux-Servern führen können. Erstens ist ein Hardwarefehler einer der häufigsten Gründe. Beispielsweise ist der Server überhitzt,

Um die Leistung und Ressourcennutzung von Linux-Servern zu optimieren, sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Zusammenfassung: Die Optimierung der Leistung und Ressourcennutzung von Linux-Servern ist der Schlüssel zur Gewährleistung eines stabilen und effizienten Serverbetriebs. In diesem Artikel werden einige Methoden zur Optimierung der Linux-Serverleistung und Ressourcennutzung vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Einführung: Mit der rasanten Entwicklung des Internets wird eine große Anzahl von Anwendungen und Diensten auf Linux-Servern bereitgestellt. Um einen effizienten und stabilen Betrieb des Servers sicherzustellen, müssen wir die Leistung und Ressourcennutzung des Servers optimieren

Linux-Serversicherheit: Verwenden von Befehlen zur Überprüfung von Systemschwachstellen Übersicht: In der heutigen digitalen Umgebung ist die Serversicherheit von entscheidender Bedeutung. Durch die rechtzeitige Erkennung und Behebung bekannter Schwachstellen können Server wirksam vor potenziellen Angriffsbedrohungen geschützt werden. In diesem Artikel werden einige häufig verwendete Befehle vorgestellt, mit denen Systemschwachstellen auf Linux-Servern überprüft werden können, und relevante Codebeispiele bereitgestellt. Durch die korrekte Verwendung dieser Befehle können Sie die Sicherheit Ihres Servers erhöhen. Suchen Sie nach Systemaktualisierungen: Bevor Sie mit der Suche nach Schwachstellen beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr System über Aktualisierungen verfügt

Bereitstellung einer stärkeren Web-Interface-Sicherheit: Wichtige Vorgehensweisen für Linux-Server Web-Interface-Sicherheit ist im heutigen digitalen Zeitalter immer wichtiger geworden. Da immer mehr Anwendungen und Dienste in die Cloud verlagert werden, wird der Schutz der Serversicherheit zunehmend zu einem kritischen Thema. Als eines der am häufigsten verwendeten Server-Betriebssysteme ist der Sicherheitsschutz von Linux von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden einige wichtige Vorgehensweisen vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, die Sicherheit Ihrer Webschnittstelle zu erhöhen. Aktualisierung und Wartung von Betriebssystemen und Software. Zeitnahe Aktualisierungen von Betriebssystemen und Software sind Dienstleistungen

Härtung der Linux-Server-Sicherheit: Konfigurieren und optimieren Sie Ihr System Einführung: In der heutigen Umgebung zunehmender Bedrohungen der Informationssicherheit ist der Schutz Ihres Linux-Servers vor böswilligen Angriffen und unbefugtem Zugriff von entscheidender Bedeutung. Um die Sicherheit Ihres Systems zu erhöhen, müssen Sie eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Ihren Server und die darauf gespeicherten sensiblen Daten zu schützen. In diesem Artikel werden einige wichtige Konfigurations- und Optimierungsschritte zur Verbesserung der Sicherheit Ihres Linux-Servers behandelt. 1. Aktualisieren und Verwalten von Softwarepaketen Die Installation der neuesten Softwarepakete und Updates ist für die Wartung des Systems unerlässlich.

Wie schützt man die Weboberfläche mithilfe eines Linux-Servers vor Session-Hijacking-Angriffen? Einleitung: Mit der rasanten Entwicklung des Internets sind Webanwendungen zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Lebens geworden. Webanwendungen sind jedoch vielen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, darunter Session-Hijacking-Angriffe. Bei einem Session-Hijacking-Angriff erlangt ein Hacker auf verschiedene Weise die Sitzungsinformationen eines legitimen Benutzers und nutzt diese Informationen dann, um sich als legitimer Benutzer auszugeben. Um die Weboberfläche vor Session-Hijacking-Angriffen zu schützen, können wir einige Funktionen des Linux-Servers nutzen
