


So erstellen Sie mit MySQL Berechtigungstabellen zur Implementierung von Berechtigungsverwaltungsfunktionen
So erstellen Sie mit MySQL Berechtigungstabellen zur Implementierung von Berechtigungsverwaltungsfunktionen
Übersicht:
Berechtigungsverwaltung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Anwendungsentwicklung. Durch die Berechtigungsverwaltung können wir den Zugriff und die Vorgänge von Benutzern auf Systemressourcen einschränken. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe von MySQL eine Berechtigungstabelle zum Implementieren von Berechtigungsverwaltungsfunktionen erstellen und entsprechende Codebeispiele bereitstellen.
Schritt 1: Benutzertabelle erstellen
Zuerst müssen wir eine Benutzertabelle erstellen, um Benutzerinformationen des Systems zu speichern. Mit dem folgenden Codebeispiel können Sie eine Benutzertabelle mit dem Namen „Benutzer“ erstellen:
CREATE TABLE users ( id INT AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, username VARCHAR(255) NOT NULL, password VARCHAR(255) NOT NULL, enabled BOOLEAN NOT NULL );
Die Benutzertabellenstruktur umfasst Felder wie Benutzer-ID (ID), Benutzername (Benutzername), Kennwort (Passwort) und ob sie aktiviert (enabled) ist. .
Schritt 2: Erstellen Sie eine Berechtigungstabelle
Als nächstes müssen wir eine Berechtigungstabelle erstellen, um die Zugriffsberechtigungen für verschiedene Ressourcen im System zu speichern. Mit dem folgenden Codebeispiel können Sie eine Berechtigungstabelle mit dem Namen „permissions“ erstellen:
CREATE TABLE permissions ( id INT AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, name VARCHAR(255) NOT NULL, description VARCHAR(255) NOT NULL );
Die Berechtigungstabellenstruktur umfasst Felder wie Berechtigungs-ID (id), Berechtigungsname (name) und Berechtigungsbeschreibung (description).
Schritt 3: Erstellen Sie eine Benutzerberechtigungstabelle
Um Benutzern Berechtigungen zuzuordnen, müssen wir auch eine Benutzerberechtigungstabelle erstellen. Eine Benutzerberechtigungstabelle mit dem Namen „user_permissions“ kann durch das folgende Codebeispiel erstellt werden:
CREATE TABLE user_permissions ( id INT AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, user_id INT NOT NULL, permission_id INT NOT NULL, FOREIGN KEY (user_id) REFERENCES users(id), FOREIGN KEY (permission_id) REFERENCES permissions(id) );
Die Struktur der Benutzerberechtigungstabelle umfasst Felder wie Benutzerberechtigungs-ID (id), Benutzer-ID (user_id) und Berechtigungs-ID (permission_id) und bis Fremdschlüssel Bezogen auf Benutzertabelle und Berechtigungstabelle.
Schritt 4: Anfangsdaten einfügen
Zur Vereinfachung der Demonstration können wir einige Anfangsdaten in die Benutzertabelle und die Berechtigungstabelle einfügen. Das Folgende ist ein Codebeispiel zum Einfügen von Anfangsdaten:
INSERT INTO users (username, password, enabled) VALUES ('admin', 'password', true); INSERT INTO permissions (name, description) VALUES ('create', 'Create resources'), ('read', 'Read resources'), ('update', 'Update resources'), ('delete', 'Delete resources'); INSERT INTO user_permissions (user_id, permission_id) VALUES (1, 1), (1, 2), (1, 3), (1, 4);
Der obige Beispielcode fügt einen Benutzer namens „admin“ in die Benutzertabelle ein, setzt das Passwort auf „password“ und aktiviert es. Gleichzeitig werden vier Berechtigungen in die Berechtigungstabelle eingefügt, nämlich die Berechtigungen zum Erstellen von Ressourcen, zum Lesen von Ressourcen, zum Aktualisieren von Ressourcen und zum Löschen von Ressourcen. Ordnen Sie schließlich dem Benutzer „admin“ diese vier Berechtigungen zu.
Schritt 5: Benutzerberechtigungen abfragen
Jetzt können wir die Berechtigungsliste des angegebenen Benutzers abfragen, indem wir die Benutzerberechtigungstabelle abfragen. Das Folgende ist ein Codebeispiel zum Abfragen der Benutzerberechtigungsliste:
SELECT p.name FROM users u JOIN user_permissions up ON u.id = up.user_id JOIN permissions p ON up.permission_id = p.id WHERE u.username = 'admin';
Dieser Beispielcode fragt die Berechtigungsliste des Benutzers „admin“ ab, indem er die Benutzertabelle, die Benutzerberechtigungstabelle und die Berechtigungstabelle verbindet. Das Ergebnis gibt die Berechtigungsnamen zurück, über die der Benutzer verfügt.
Fazit:
Durch die oben genannten Schritte haben wir mit MySQL erfolgreich die Benutzertabelle, die Berechtigungstabelle und die Benutzerberechtigungstabelle erstellt und die Zuordnung zwischen Benutzern und Berechtigungen erreicht. Durch Abfragen der Benutzerberechtigungsliste können wir Benutzerzugriffsberechtigungen einfach verwalten. In tatsächlichen Anwendungen kann die Berechtigungsverwaltungsfunktion des Systems bei Bedarf weiter verbessert werden.
Alles in allem ist es eine einfache und effektive Möglichkeit, Berechtigungsverwaltungsfunktionen durch die Erstellung von Berechtigungstabellen zu implementieren. Mit dieser Methode können Benutzerzugriffsrechte einfach verwaltet und mit anderen Systemkomponenten (z. B. Benutzertabellen) verknüpft werden, um die Sicherheit und Wartbarkeit des Systems zu verbessern. Ich hoffe, dass die Einführung in diesem Artikel den Lesern im Hinblick auf die Berechtigungsverwaltung hilfreich sein wird.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo erstellen Sie mit MySQL Berechtigungstabellen zur Implementierung von Berechtigungsverwaltungsfunktionen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel werden mithilfe der Änderungstabelle von MySQL Tabellen, einschließlich Hinzufügen/Löschen von Spalten, Umbenennung von Tabellen/Spalten und Ändern der Spaltendatentypen, erläutert.

Die Volltext-Suchfunktionen von InnoDB sind sehr leistungsfähig, was die Effizienz der Datenbankabfrage und die Fähigkeit, große Mengen von Textdaten zu verarbeiten, erheblich verbessern kann. 1) InnoDB implementiert die Volltext-Suche durch invertierte Indexierung und unterstützt grundlegende und erweiterte Suchabfragen. 2) Verwenden Sie die Übereinstimmung und gegen Schlüsselwörter, um den Booleschen Modus und die Phrasesuche zu unterstützen. 3) Die Optimierungsmethoden umfassen die Verwendung der Word -Segmentierungstechnologie, die regelmäßige Wiederaufbauung von Indizes und die Anpassung der Cache -Größe, um die Leistung und Genauigkeit zu verbessern.

In Artikel werden die Konfiguration der SSL/TLS -Verschlüsselung für MySQL, einschließlich der Erzeugung und Überprüfung von Zertifikaten, erläutert. Das Hauptproblem ist die Verwendung der Sicherheitsauswirkungen von selbstsignierten Zertifikaten. [Charakterzahl: 159]

In Artikel werden beliebte MySQL -GUI -Tools wie MySQL Workbench und PhpMyAdmin beschrieben, die ihre Funktionen und ihre Eignung für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer vergleichen. [159 Charaktere]

In Artikel werden Strategien zum Umgang mit großen Datensätzen in MySQL erörtert, einschließlich Partitionierung, Sharding, Indexierung und Abfrageoptimierung.

Der Unterschied zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index ist: 1. Clustered Index speichert Datenzeilen in der Indexstruktur, die für die Abfrage nach Primärschlüssel und Reichweite geeignet ist. 2. Der nicht klusterierte Index speichert Indexschlüsselwerte und -zeiger auf Datenzeilen und ist für nicht-primäre Schlüsselspaltenabfragen geeignet.

In dem Artikel werden in MySQL die Ablagerung von Tabellen mithilfe der Drop -Tabellenerklärung erörtert, wobei Vorsichtsmaßnahmen und Risiken betont werden. Es wird hervorgehoben, dass die Aktion ohne Backups, die Detaillierung von Wiederherstellungsmethoden und potenzielle Produktionsumfeldgefahren irreversibel ist.

Die volle Tabellenscannung kann in MySQL schneller sein als die Verwendung von Indizes. Zu den spezifischen Fällen gehören: 1) das Datenvolumen ist gering; 2) Wenn die Abfrage eine große Datenmenge zurückgibt; 3) wenn die Indexspalte nicht sehr selektiv ist; 4) Wenn die komplexe Abfrage. Durch Analyse von Abfrageplänen, Optimierung von Indizes, Vermeidung von Überindex und regelmäßiger Wartung von Tabellen können Sie in praktischen Anwendungen die besten Auswahlmöglichkeiten treffen.
