


Konfigurationsmethode für die Verwendung von CMake zum Erstellen plattformübergreifender Programme unter Linux
Konfigurationsmethode für die Verwendung von CMake zum Erstellen plattformübergreifender Programme unter Linux
Bei der Entwicklung plattformübergreifender Programme ist CMake ein wichtiges Tool. CMake ist ein plattformübergreifendes Open-Source-Build-Tool, das automatisch Build-Dateien auf verschiedenen Plattformen generieren kann. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit CMake unter Linux plattformübergreifende Programme konfigurieren und erstellen.
CMake-Installation
Zuerst müssen wir CMake installieren. Bei den meisten Linux-Distributionen kann CMake über einen Paketmanager installiert werden. Unter Ubuntu können Sie CMake beispielsweise mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get install cmake
Wenn Ihre Linux-Distribution kein Paket für CMake enthält, können Sie den Quellcode von der offiziellen Website von CMake herunterladen und dann den Anweisungen in der offiziellen Dokumentation folgen zum Kompilieren und Installieren.
Erstellen Sie die Datei CMakeLists.txt.
Sobald CMake installiert ist, können wir mit dem Schreiben der Datei CMakeLists.txt beginnen. Die Datei CMakeLists.txt enthält CMake-Konfigurationsanweisungen, mit denen CMake mitgeteilt wird, wie unser Programm erstellt werden soll.
Erstellen Sie eine leere Textdatei, nennen Sie sie CMakeLists.txt und geben Sie den folgenden Inhalt in die Datei ein:
cmake_minimum_required(VERSION 3.10) project(MyProject) # 添加源文件 add_executable(MyExecutable main.cpp) # 设置可执行文件输出路径 set(EXECUTABLE_OUTPUT_PATH ${CMAKE_BINARY_DIR}/bin)
Die obige Konfigurationsanweisung gibt zunächst die Mindestversion von CMake an, die wir verwenden. Anschließend geben wir über den Projektbefehl den Namen des Projekts an. In diesem Beispiel nennen wir das Projekt MyProject.
Als nächstes fügen Sie die Quelldatei mit dem Befehl add_executable hinzu. In diesem Beispiel fügen wir die Datei main.cpp zur ausführbaren Datei hinzu. Abhängig von Ihrem Projekt können Sie weitere Quelldateien hinzufügen.
Verwenden Sie abschließend den Befehl set, um den Ausgabepfad der ausführbaren Datei festzulegen. In diesem Beispiel geben wir die ausführbare Datei in ein Verzeichnis namens bin aus.
Kompilieren und erstellen Sie das Projekt
Nachdem wir mit dem Schreiben der Datei CMakeLists.txt fertig sind, können wir CMake zum Kompilieren und Erstellen unseres Projekts verwenden.
Erstellen Sie zunächst ein Verzeichnis mit dem Namen build und geben Sie dieses Verzeichnis ein:
mkdir build cd build
Führen Sie dann den Befehl cmake aus, um die Build-Datei zu generieren:
cmake ..
In diesem Beispiel generieren wir die Build-Datei im Verzeichnis der oberen Ebene Verwenden Sie .., um das Verzeichnis der oberen Ebene darzustellen.
Nachdem der Befehl cmake ausgeführt wurde, generiert CMake die entsprechende Build-Datei basierend auf der Datei CMakeLists.txt.
Verwenden Sie abschließend den Befehl „make“, um das Projekt zu kompilieren und zu erstellen:
make
Der Befehl „make“ führt Kompilierungs- und Verknüpfungsvorgänge durch und generiert die endgültige ausführbare Datei.
Führen Sie das Programm aus
Nach dem Kompilieren und Erstellen können wir die generierte ausführbare Datei ausführen. In diesem Beispiel heißt unsere ausführbare Datei MyExecutable.
Die Methode zum Ausführen der ausführbaren Datei hängt von der Art und den Anforderungen Ihres Projekts ab. Wenn Ihre ausführbare Datei beispielsweise ein Befehlszeilenprogramm ist, können Sie sie im Terminal ausführen:
./bin/MyExecutable
Wenn Ihre ausführbare Datei ein GUI-Programm ist, können Sie sie über die GUI starten.
Zusammenfassung
Mit CMake können wir problemlos plattformübergreifende Programme unter Linux erstellen. Wir müssen lediglich eine einfache CMakeLists.txt-Datei schreiben und dann CMake verwenden, um die Build-Datei zu generieren. Kompilieren und erstellen Sie dann das Projekt mit dem Befehl make. Dies erleichtert das Erstellen und Ausführen von Programmen auf verschiedenen Plattformen. Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen beim Einstieg in die Verwendung von CMake zum Erstellen plattformübergreifender Programme.
Das Obige ist die Konfigurationsmethode für die Verwendung von CMake zum Erstellen plattformübergreifender Programme unter Linux. Hoffe das hilft!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonKonfigurationsmethode für die Verwendung von CMake zum Erstellen plattformübergreifender Programme unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Wie führt man eine Datenüberprüfung für C++-Code durch? Die Datenüberprüfung ist ein sehr wichtiger Teil beim Schreiben von C++-Code. Durch die Überprüfung der vom Benutzer eingegebenen Daten können die Robustheit und Sicherheit des Programms erhöht werden. In diesem Artikel werden einige gängige Methoden und Techniken zur Datenüberprüfung vorgestellt, um Lesern dabei zu helfen, Daten in C++-Code effektiv zu überprüfen. Überprüfung des Eingabedatentyps Bevor Sie die vom Benutzer eingegebenen Daten verarbeiten, prüfen Sie zunächst, ob der Typ der Eingabedaten den Anforderungen entspricht. Wenn Sie beispielsweise ganzzahlige Eingaben vom Benutzer erhalten müssen, müssen Sie sicherstellen, dass die Benutzereingaben korrekt sind

Als schnelle und effiziente Programmiersprache wird die Go-Sprache häufig in der Backend-Entwicklung verwendet. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Go-Sprache versuchen jedoch immer mehr Entwickler, die Go-Sprache für die Entwicklung von GUI-Schnittstellen im Front-End-Bereich zu verwenden. Dieser Artikel führt Leser in die Verwendung der Go-Sprache für das plattformübergreifende GUI-Schnittstellendesign ein und stellt spezifische Codebeispiele bereit, um den Lesern den Einstieg und die bessere Anwendung zu erleichtern. 1. Einführung in die GUI-Entwicklungs-GUI der Go-Sprache (GraphicalUserInterface für Grafiken)

Überblick über den Konfigurationsleitfaden zum Erstellen des Linux-Kernels mit CMake Bei der Linux-Entwicklung ist das Erstellen und Konfigurieren des Kernels ein wichtiger Schritt. Für die meisten Menschen ist die Verwendung von Kconfig und Makefile die gebräuchlichste Konfigurationsmethode. Die Verwendung von CMake zum Erstellen und Konfigurieren des Linux-Kernels ist jedoch auch eine flexible und leistungsstarke Option. In diesem Artikel wird anhand einiger Codebeispiele erläutert, wie Sie CMake zum Erstellen und Konfigurieren des Linux-Kernels verwenden. CMake installieren Zuerst müssen wir CMak installieren

Vorwort: Vor kurzem wollte ich die Entwicklungsumgebung plötzlich auf Linux übertragen. Gleichzeitig bereitete ich mich darauf vor, einige Open-Source-Codes auf Github zu lesen. Dabei stellte ich fest, dass Open-Source-Projekte jetzt im Allgemeinen mit cmake verwaltet werden. Also habe ich einfach auf meiner eigenen virtuellen Maschine daran herumgebastelt. Ich wusste zunächst nicht, was cmake ist, aber später verstand ich durch einiges Fummeln ungefähr seine Rolle. Es teilt dem Compiler tatsächlich mit, wie er den Quellcode kompilieren und verknüpfen soll. Vielleicht möchten Sie fragen, warum Sie ein Makefile benötigen, wenn es kein Makefile gibt. Dies beinhaltet plattformübergreifende Probleme. Unter der Windows-Plattform werden diese über Projektdateien verwaltet. Wenn cmake nicht verwendet wird, müssen wir entsprechende Projektdateien schreiben und für Windows- und Linux-Systeme erstellen.

Trends bei der plattformübergreifenden PHP-Entwicklung: progressive Webanwendungen, responsives Design, Cloud-Computing-Integration. Technologieausblick: Weiterentwicklung des PHP-Frameworks, Integration künstlicher Intelligenz und IoT-Unterstützung. Praxisbeispiel: Laravel erstellt plattformübergreifende progressive Webanwendungen.

Go ist eine plattformübergreifende Open-Source-Programmiersprache, die für ihre Einfachheit, Geschwindigkeit und Parallelität bekannt ist. Es wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von einfachen Skripten bis hin zu großen verteilten Systemen reichen. Zu den Hauptvorteilen zählen plattformübergreifende Funktionalität, Open Source, Einfachheit, Geschwindigkeit und Parallelität. Mit Go ist es beispielsweise einfach, einen einfachen HTTP-Server oder gleichzeitigen Crawler zu erstellen.

Detaillierter Überblick über die Konfigurationsmethode von Tomcat in Eclipse: Eclipse ist eine der am weitesten verbreiteten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) und Tomcat ist ein häufig verwendeter JavaWeb-Anwendungsserver. Bei der Entwicklung von Webanwendungen ist es häufig erforderlich, Tomcat zum Debuggen und Testen in Eclipse zu integrieren. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie Tomcat in Eclipse konfiguriert wird, und einige spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Tomcat konfigurieren: Laden Sie Tomc herunter und installieren Sie es

C++-Funktionen spielen eine wichtige Rolle bei der plattformübergreifenden GUI-Entwicklung und stellen plattformübergreifende APIs zum Erstellen und Verwalten von GUIs bereit. Zu diesen APIs gehören SFML, Qt und GLFW, die allgemeine Funktionen zum Betreiben von Fenstern, Steuerelementen und Ereignissen bereitstellen. Diese Funktionen ermöglichen es Entwicklern, konsistente GUI-Erlebnisse über verschiedene Betriebssysteme hinweg zu erstellen, was die plattformübergreifende Entwicklung vereinfacht und Anwendungen ermöglicht, die nahtlos auf verschiedenen Plattformen laufen.
