


Java-Programmierhandbuch: Beispielfreigabe für Huawei Cloud Edge Computing Interface Interconnection
Java-Programmierleitfaden: Huawei Cloud Edge Computing Interface Interconnection-Beispielfreigabe
In den letzten Jahren haben mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Edge-Computing-Technologie immer mehr Unternehmen damit begonnen, Rechenressourcen an den Rand zu verlagern, um Verzögerungen bei der Datenübertragung zu reduzieren und die Servicequalität zu verbessern . . Als führender Anbieter von Cloud-Computing-Diensten bietet Huawei Cloud außerdem leistungsstarke Edge-Computing-Funktionen sowie eine Fülle von Entwicklungsschnittstellen und Tools, um Entwicklern die Anwendungsentwicklung und das Andocken zu erleichtern. In diesem Artikel wird anhand eines konkreten Beispiels erläutert, wie mithilfe der Java-Programmierung eine Verbindung zur Huawei Cloud Edge Computing-Schnittstelle hergestellt werden kann.
Zuerst müssen wir ein Java-Projekt erstellen und die erforderlichen Abhängigkeitspakete hinzufügen. In diesem Beispiel verwenden wir zum Andocken das von Huawei Cloud bereitgestellte Java-SDK-Framework. Fügen Sie der pom.xml-Datei des Projekts die folgenden Abhängigkeiten hinzu:
<dependencies> <dependency> <groupId>com.huaweicloud</groupId> <artifactId>huaweicloud-sdk-java-core</artifactId> <version>3.102.0</version> </dependency> <dependency> <groupId>com.huaweicloud</groupId> <artifactId>huaweicloud-sdk-iot</artifactId> <version>3.102.0</version> </dependency> </dependencies>
Als Nächstes müssen wir über die Huawei Cloud Console einen Edge-Computing-Knoten erstellen und die Authentifizierungsinformationen des Knotens für nachfolgende Schnittstellenaufrufe abrufen. Spezifische Schritte zum Abrufen von Knotenauthentifizierungsinformationen finden Sie in der Huawei Cloud-Dokumentation.
Im Code müssen wir zunächst den Authentifizierungsvorgang durchführen:
import com.huaweicloud.sdk.core.auth.BasicCredentials; import com.huaweicloud.sdk.core.auth.ICredential; import com.huaweicloud.sdk.core.exception.SdkException; import com.huaweicloud.sdk.edgegateway.v2.DefaultEdgeGatewayClient; import com.huaweicloud.sdk.edgegateway.v2.model.*; import com.huaweicloud.sdk.edgegateway.v2.region.EdgeGatewayRegion; public class EdgeGatewayClient { private static DefaultEdgeGatewayClient client; public static void main(String[] args) { String ak = "your_access_key"; String sk = "your_secret_key"; String projectId = "your_project_id"; String region = "cn-north-1"; try { ICredential credential = new BasicCredentials() .withAk(ak) .withSk(sk) .withProjectId(projectId); client = DefaultEdgeGatewayClient.newBuilder() .withCredential(credential) .withRegion(EdgeGatewayRegion.fromValue(region)) .build(); System.out.println("认证成功"); } catch (SdkException e) { e.printStackTrace(); } } }
Nach erfolgreicher Authentifizierung können wir mit dem Aufruf der spezifischen Edge-Computing-Schnittstelle beginnen. Das Folgende ist ein Beispiel für die Erstellung einer Edge-Computing-Aufgabe:
public class EdgeGatewayClient { // ... public static void main(String[] args) { // ... try { CreateTasksRequest request = new CreateTasksRequest() .withBody(new CreateTasksRequestBody() .withName("TestTask") .withType("image_classification") .withInput(new TaskInput() .withName("input") .withValue("input_value")) .withOutput(new TaskOutput() .withName("output") .withValue("output_value"))); CreateTasksResponse response = client.createTasks(request); System.out.println("任务创建成功,任务ID:" + response.getTaskId()); } catch (SdkException e) { e.printStackTrace(); } } }
Im obigen Code können wir die erstellte Aufgaben-ID über das CreateTasksRequest
构建了一个任务创建请求对象,通过设置相关属性来指定任务的类型、输入输出等信息。接着,调用createTasks
方法发送请求,并获取返回的CreateTasksResponse
-Objekt erhalten.
Neben dem Erstellen von Aufgaben bietet Huawei Cloud Edge Computing auch eine Fülle weiterer Schnittstellen, wie zum Beispiel das Abfragen des Aufgabenstatus, das Löschen von Aufgaben usw. Entwickler können die Schnittstelle nach ihren eigenen Bedürfnissen aufrufen. Gleichzeitig stellt Huawei Cloud detaillierte Schnittstellendokumente und Beispielcodes zur Verfügung, auf die sich Entwickler beziehen und aus denen sie lernen können.
Zusammenfassung:
Durch das Teilen von Beispielen in diesem Artikel haben wir gelernt, wie man mithilfe der Java-Programmierung eine Verbindung zur Huawei Cloud Edge Computing-Schnittstelle herstellt. Das von Huawei Cloud bereitgestellte Java-SDK-Framework bietet Entwicklern eine praktische und schnelle Methode zum Aufrufen von Schnittstellen, die Entwicklern dabei helfen kann, Edge-Computing-Anwendungen effizienter zu entwickeln. Ich hoffe, dass dieser Artikel den Lesern bei der Entwicklung mithilfe der Huawei Cloud Edge Computing-Schnittstellen helfen kann.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJava-Programmierhandbuch: Beispielfreigabe für Huawei Cloud Edge Computing Interface Interconnection. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden zum Zufallszahlengenerator in Java. Hier besprechen wir Funktionen in Java anhand von Beispielen und zwei verschiedene Generatoren anhand ihrer Beispiele.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4
