Heim Betrieb und Instandhaltung Betrieb und Wartung von Linux So konfigurieren Sie ein Cluster-Dateisystem unter Linux

So konfigurieren Sie ein Cluster-Dateisystem unter Linux

Jul 06, 2023 am 09:54 AM
文件系统 linux配置 集群配置

So konfigurieren Sie ein Cluster-Dateisystem unter Linux

Einführung:
Im modernen Technologiezeitalter wird es immer wichtiger, durch die Konfiguration eines Cluster-Dateisystems ein hochverfügbares und leistungsstarkes Dateisystem auf einem Linux-Server zu erreichen. Das Cluster-Dateisystem kann die gemeinsame Nutzung des Dateisystems durch mehrere Hosts unterstützen, sodass mehrere Hosts gleichzeitig Dateien lesen und schreiben können. In diesem Artikel wird die Konfiguration eines grundlegenden Cluster-Dateisystems unter Linux vorgestellt und entsprechende Codebeispiele bereitgestellt.

Teil Eins: Überblick
Ein Cluster-Dateisystem ist im Grunde ein verteiltes Dateisystem, das auf mehreren Hosts gleichzeitig ausgeführt wird. Es realisiert eine gemeinsame und redundante Speicherung von Daten, indem mehrere Speicherknoten mit einem gemeinsam genutzten Speichergerät verbunden werden. Bevor wir das Cluster-Dateisystem einrichten, müssen wir sicherstellen, dass alle Knoten Speichergeräte gemeinsam nutzen können und über dieselbe Netzwerkverbindung verfügen.

Teil 2: Dateisystem installieren und konfigurieren

  1. Abhängige Softwarepakete installieren
    Auf Linux-Systemen müssen wir einige abhängige Softwarepakete installieren, um den normalen Betrieb des Cluster-Dateisystems zu unterstützen. Unter Ubuntu können Sie beispielsweise die benötigten Pakete mit dem folgenden Befehl installieren:

    sudo apt-get install pacemaker corosync ocfs2-tools
    Nach dem Login kopieren
  2. Netzwerkverbindung konfigurieren
    Damit mehrere Hosts miteinander kommunizieren können, müssen wir die Netzwerkverbindung konfigurieren. Sie können die Parameter einer Netzwerkverbindung konfigurieren, indem Sie die Netzwerkkonfigurationsdatei bearbeiten. Unter Ubuntu können Sie beispielsweise die Datei /etc/network/interfaces bearbeiten: /etc/network/interfaces文件:

    sudo vi /etc/network/interfaces
    Nach dem Login kopieren

    然后添加以下内容:

    auto eth0
    iface eth0 inet static
     address 192.168.1.10
     netmask 255.255.255.0
     gateway 192.168.1.1
    Nach dem Login kopieren
  3. 配置群集软件
    在配置群集软件之前,我们需要创建一个共享存储设备。可以使用像iSCSI这样的技术来创建共享存储。首先,我们需要安装iSCSI软件包:

    sudo apt-get install tgt
    Nach dem Login kopieren

    然后,根据服务器的需求配置共享存储设备。例如,在Ubuntu上可以使用如下命令创建一个iSCSI设备:

    sudo tgtadm --lld iscsi --op new --mode target --tid 1 -T iqn.2021-01.com.example:storage
    sudo tgtadm --lld iscsi --op new --mode logicalunit --tid 1 --lun 1 -b /dev/sdb
    Nach dem Login kopieren
  4. 配置集群
    在所有节点上安装并配置群集软件,如pacemaker和corosync。可以使用如下命令进行安装:

    sudo apt-get install pacemaker corosync
    Nach dem Login kopieren

    然后,编辑/etc/corosync/corosync.conf

    sudo vi /etc/corosync/corosync.conf
    Nach dem Login kopieren

    und dann Folgendes hinzufügen:

    totem {
     version: 2
     secauth: on
     cluster_name: mycluster
     transport: udpu
    }
    
    nodelist {
     node {
         name: node1
         ring0_addr: 10.0.0.1
     }
     node {
         name: node2
         ring0_addr: 10.0.0.2
     }
     node {
         name: node3
         ring0_addr: 10.0.0.3
     }
    }
    
    quorum {
     provider: corosync_votequorum
     two_node: 1
    }
    
    logging {
     to_logfile: yes
     logfile: /var/log/corosync.log
     to_syslog: yes
    }
    Nach dem Login kopieren

Konfigurieren der Cluster-Software

Bevor wir die Cluster-Software konfigurieren, haben wir Sie müssen ein gemeinsames Speichergerät erstellen. Gemeinsamer Speicher kann mithilfe von Technologien wie iSCSI erstellt werden. Zuerst müssen wir das iSCSI-Paket installieren:

sudo service corosync start
sudo service pacemaker start
Nach dem Login kopieren
    Dann konfigurieren Sie das gemeinsam genutzte Speichergerät entsprechend den Anforderungen des Servers. Unter Ubuntu können Sie beispielsweise mit dem folgenden Befehl ein iSCSI-Gerät erstellen:
  1. sudo pcs resource create fs ocf:heartbeat:Filesystem device="/dev/sdb" directory="/mnt" fstype="ocfs2" cluster_options="noatime" op start timeout="90s" op stop timeout="100s" op monitor interval="10s"
    Nach dem Login kopieren


    Cluster konfigurieren
  2. Installieren und konfigurieren Sie Cluster-Software wie Pacemaker und Corosync auf allen Knoten. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren:
  3. sudo mount /dev/sdb /mnt
    Nach dem Login kopieren

    Bearbeiten Sie dann die Datei /etc/corosync/corosync.conf, um die Clusterparameter zu konfigurieren:

    #!/bin/bash
    
    # Set up network interfaces
    echo "auto eth0" >> /etc/network/interfaces
    echo "iface eth0 inet static" >> /etc/network/interfaces
    echo "address 192.168.1.10" >> /etc/network/interfaces
    echo "netmask 255.255.255.0" >> /etc/network/interfaces
    echo "gateway 192.168.1.1" >> /etc/network/interfaces
    
    # Install required packages
    apt-get update
    apt-get install -y pacemaker corosync ocfs2-tools
    
    # Create iSCSI storage device
    tgtadm --lld iscsi --op new --mode target --tid 1 -T iqn.2021-01.com.example:storage
    tgtadm --lld iscsi --op new --mode logicalunit --tid 1 --lun 1 -b /dev/sdb
    
    # Install and configure cluster software
    apt-get install -y pacemaker corosync
    cat << EOF > /etc/corosync/corosync.conf
    totem {
        version: 2
        secauth: on
        cluster_name: mycluster
        transport: udpu
    }
    
    nodelist {
        node {
            name: node1
            ring0_addr: 10.0.0.1
        }
        node {
            name: node2
            ring0_addr: 10.0.0.2
        }
        node {
            name: node3
            ring0_adddr: 10.0.0.3
        }
    }
    
    quorum {
        provider: corosync_votequorum
        two_node: 1
    }
    
    logging {
        to_logfile: yes
        logfile: /var/log/corosync.log
        to_syslog: yes
    }
    EOF
    
    # Start cluster software
    service corosync start
    service pacemaker start
    
    # Configure cluster resource
    pcs resource create fs ocf:heartbeat:Filesystem device="/dev/sdb" directory="/mnt" fstype="ocfs2" cluster_options="noatime" op start timeout="90s" op stop timeout="100s" op monitor interval="10s"
    
    # Mount cluster filesystem
    mount /dev/sdb /mnt
    Nach dem Login kopieren
    Das Folgende ist beispielsweise eine Beispielkonfiguration Datei:
  4. rrreee

  5. Teil Drei: Testen und Fehlerbehebung

Starten Sie die Cluster-Software
Starten Sie die Cluster-Software auf jedem Knoten:

rrreee

    Konfigurieren Sie Cluster-Ressourcen
  1. Konfigurieren Sie Cluster-Ressourcen mithilfe eines Cluster-Management-Tools wie z crmsh oder PCs. Das Folgende ist ein Beispielbefehl, um PCs zum Konfigurieren von Clusterressourcen zu verwenden:
  2. rrreee
  3. Testen Sie das Cluster-Dateisystem.
  4. Hängen Sie das Cluster-Dateisystem auf einem Knoten ein und führen Sie Lese- und Schreibvorgänge aus:
rrreee

Fazit:

Durch die Einleitung dieses Artikels: Wir haben gelernt, wie man ein grundlegendes Cluster-Dateisystem unter Linux konfiguriert. In einer realen Produktionsumgebung benötigen Sie möglicherweise komplexere Konfigurationen, um erweiterte Funktionalität und Leistung zu erreichen. Diese Grundkonfiguration kann Ihnen jedoch den Einstieg in ein geclustertes Dateisystem erleichtern und Ihnen eine Plattform zum Lernen und Experimentieren bieten. 🎜🎜Referenzen: 🎜🎜🎜Offizielle Ubuntu-Dokumentation: https://help.ubuntu.com/🎜🎜Linux-Cluster-HOWTO: http://linux-ha.org/🎜🎜Offizielle Corosync-Dokumentation: https://corosync. github .io/corosync/🎜🎜🎜Codebeispiel: 🎜rrreee🎜Dieser Artikel beschreibt, wie man ein Cluster-Dateisystem unter Linux konfiguriert und stellt entsprechende Codebeispiele bereit. Indem Sie die Schritte in diesem Artikel befolgen, können Sie ein hochverfügbares, leistungsstarkes Dateisystem auf Ihrem Linux-Server implementieren. Ich hoffe, dieser Artikel kann für Sie hilfreich sein. 🎜

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo konfigurieren Sie ein Cluster-Dateisystem unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Beheben Sie den Festplattenfehler der Ereignis-ID 55, 50, 98, 140 in der Ereignisanzeige Beheben Sie den Festplattenfehler der Ereignis-ID 55, 50, 98, 140 in der Ereignisanzeige Mar 19, 2024 am 09:43 AM

Wenn Sie in der Ereignisanzeige von Windows 11/10 die Ereignis-ID 55, 50, 140 oder 98 finden oder auf einen Fehler stoßen, dass die Dateisystemstruktur der Festplatte beschädigt ist und nicht verwendet werden kann, befolgen Sie bitte die nachstehende Anleitung, um das Problem zu beheben. Was bedeutet Ereignis 55, Dateisystemstruktur auf der Festplatte beschädigt und unbrauchbar? Bei Sitzung 55 ist die Dateisystemstruktur auf der Ntfs-Festplatte beschädigt und unbrauchbar. Bitte führen Sie das Dienstprogramm chkMSK auf dem Volume aus. Wenn NTFS keine Daten in das Transaktionsprotokoll schreiben kann, wird ein Fehler mit der Ereignis-ID 55 ausgelöst, der dazu führt, dass NTFS den Vorgang nicht abschließen kann und die Transaktionsdaten nicht schreiben kann. Dieser Fehler tritt normalerweise auf, wenn das Dateisystem beschädigt ist, möglicherweise aufgrund fehlerhafter Sektoren auf der Festplatte oder aufgrund der Unzulänglichkeit des Dateisystems im Festplattensubsystem.

Umgang mit Dateisystembeschädigungen in Linux-Systemen Umgang mit Dateisystembeschädigungen in Linux-Systemen Jun 29, 2023 pm 04:05 PM

Umgang mit Dateisystem-Absturzproblemen in Linux-Systemen Einführung: Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Computertechnologie werden Stabilität und Zuverlässigkeit des Betriebssystems immer wichtiger. Obwohl Linux-Systeme allgemein als stabiles und zuverlässiges Betriebssystem gelten, besteht dennoch die Möglichkeit einer Dateisystembeschädigung. Ein Dateisystemabsturz kann schwerwiegende Folgen wie Datenverlust und Systemanomalien haben. Daher wird in diesem Artikel erläutert, wie man mit Dateisystemabsturzproblemen in Linux-Systemen umgeht, um Benutzern dabei zu helfen, ihre Daten und Systeme besser zu schützen.

Umgang mit dem Dateisystemfehler 2147416359 in WIN10 Umgang mit dem Dateisystemfehler 2147416359 in WIN10 Mar 27, 2024 am 11:31 AM

1. Drücken Sie win+r, um das Ausführungsfenster aufzurufen, geben Sie [services.msc] ein und drücken Sie die Eingabetaste. 2. Suchen Sie im Dienstfenster nach [Windows-Lizenzmanager-Dienst] und doppelklicken Sie, um ihn zu öffnen. 3. Ändern Sie in der Benutzeroberfläche den Starttyp auf [Automatisch] und klicken Sie dann auf [Übernehmen → OK]. 4. Nehmen Sie die oben genannten Einstellungen vor und starten Sie den Computer neu.

fstab (Dateisystemtabelle) fstab (Dateisystemtabelle) Feb 19, 2024 pm 06:30 PM

fstab (FileSystemTable) ist eine Konfigurationsdatei im Linux-System, die zum Definieren der Regeln für das Mounten von Dateisystemen beim Systemstart verwendet wird. Die fstab-Datei befindet sich im Verzeichnis /etc und kann manuell erstellt oder von einem Editor geändert werden. Jede Zeile gibt ein Dateisystem an, das gemountet werden soll. Jede Zeile hat sechs Felder und ihre Bedeutung ist wie folgt: Die Dateisystem-Gerätedatei oder UUID kann verwendet werden, um das Gerät des zu mountenden Dateisystems anzugeben. Die UUID des Geräts kann abgerufen werden über den blkid-Befehl. 2. Mount-Punkt: Geben Sie das Verzeichnis an, in das das Dateisystem gemountet werden soll. Dabei kann es sich um einen absoluten Pfad (z. B. /mnt/data) oder einen relativen Pfad (z. B. ../data) handeln. 3. Dateisystemklasse

Der Unterschied: NTFS vs. FAT32 Der Unterschied: NTFS vs. FAT32 Feb 18, 2024 pm 10:18 PM

NTFS und FAT32 sind zwei gängige Dateisysteme, die zum Organisieren und Verwalten von Daten auf der Festplatte Ihres Computers verwendet werden. Obwohl sie alle einige gemeinsame Funktionen und Merkmale aufweisen, gibt es in vielerlei Hinsicht auch einige wichtige Unterschiede. In diesem Artikel werden einige wichtige Unterschiede zwischen NTFS und FAT32 untersucht. Funktionen und Leistung: NTFS (New Technology File System) ist ein neueres Dateisystem im Microsoft Windows-Betriebssystem. Es verfügt über viele erweiterte Funktionen wie Datenkomprimierung, Dateiverschlüsselung.

Eine vollständige Liste der Linux-Systembefehle. Eine vollständige Liste der Linux-Systembefehle. Feb 19, 2024 pm 10:54 PM

Im Folgenden finden Sie eine Liste gängiger Linux-Systembefehle (in alphabetischer Reihenfolge geordnet): Alias: Set-Befehl Alias ​​awk: Textverarbeitungstool, das zum Extrahieren und Bearbeiten von Textdaten verwendet wird. Cat: Dateien verbinden und auf Standardausgabe drucken. CD: Aktuelle Arbeitsweise ändern Verzeichnis chmod: Ändern Sie die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses. chown: Ändern Sie den Eigentümer und die Gruppe einer Datei oder eines Verzeichnisses. chroot: Ändern Sie das Stammverzeichnis des Dateisystems. cp: Kopieren Sie eine Datei oder ein Verzeichnis. Cron: Ein Verwaltungstool für geplante Aufgaben Tool zum Herunterladen oder Hochladen von Dateien. Ausschneiden: Textdaten nach Spalten extrahieren. Datum: Datum und Uhrzeit des Systems anzeigen oder festlegen. dd: Dateien kopieren und konvertieren. df: Die Festplattennutzung des Dateisystems anzeigen. Diff: Dateien oder Ziele vergleichen

Vertiefte Kenntnisse des Standarddateisystems von Linux (Ext2/Ext3/Ext4) Vertiefte Kenntnisse des Standarddateisystems von Linux (Ext2/Ext3/Ext4) Dec 31, 2023 pm 10:18 PM

Der vollständige Name von Ext ist das erweiterte Linux-Dateisystem, extfs, das das Dateierweiterungssystem der zweiten Generation darstellt, Ext3/Ext4 usw. Sie sind alle aktualisierte Versionen von Ext2, aber sie fügen das Protokoll hinzu Funktion und sind abwärtskompatibel zueinander. Daher wird Ext2 als indiziertes Dateisystem bezeichnet, und Ext3/Ext4 wird als Journaled File System bezeichnet. Hinweis: Linux unterstützt viele Dateisysteme, einschließlich Network File System (NFS) und das Fat-Dateisystem von Windows. Sehen Sie sich die von Linux unterstützten Dateisysteme an: ls-l/lib/modules/$(uname-r)/kernel/fs view

Häufige Leistungsprobleme und Lösungen für Linux-Dateisysteme Häufige Leistungsprobleme und Lösungen für Linux-Dateisysteme Jun 30, 2023 am 08:03 AM

Als gängiges Betriebssystem wird Linux häufig in Servern, eingebetteten Geräten und Personalcomputern verwendet. Bei Verwendung eines Linux-Systems können jedoch einige Leistungsprobleme des Dateisystems auftreten, z. B. langsame Reaktionsgeschwindigkeit, langsames Lesen und Schreiben von Dateien usw. In diesem Artikel werden einige häufige Leistungsprobleme des Dateisystems vorgestellt und entsprechende Lösungen bereitgestellt. Festplattenfragmentierung Festplattenfragmentierung ist ein häufiges Leistungsproblem des Dateisystems. Wenn Dateien im Dateisystem häufig erstellt, geändert und gelöscht werden, sind die Dateien auf der Festplatte verstreut.

See all articles