Heim Datenbank MySQL-Tutorial MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz

MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz

Jul 12, 2023 pm 01:10 PM
并发控制 数据一致性 支持对比

MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz

Einführung:
In heutigen datenintensiven Anwendungen spielen Datenbanksysteme eine zentrale Rolle bei der Realisierung der Datenspeicherung und -verwaltung. MySQL und Oracle sind zwei bekannte relationale Datenbankverwaltungssysteme (RDBMS), die in Anwendungen auf Unternehmensebene weit verbreitet sind. In einer Mehrbenutzerumgebung sind die Sicherstellung der Datenkonsistenz und die Kontrolle der Parallelität wichtige Funktionen des Datenbanksystems. In diesem Artikel wird der Vergleich der Unterstützung zwischen MySQL und Oracle im Hinblick auf die Parallelitätskontrolle mehrerer Versionen und die Datenkonsistenz vorgestellt und Codebeispiele zur Erläuterung beigefügt.

1. Multiversion Concurrency Control (MVCC)
Multiversion Concurrency Control (MVCC) ist eine Methode zur Handhabung des gleichzeitigen Zugriffs. Sie erreicht Datenbankkonsistenz, indem jeder Transaktion eine unabhängige historische Version zugewiesen wird. MVCC ermöglicht mehreren Transaktionen das gleichzeitige Lesen der Datenbank ohne Konflikte. Im Folgenden betrachten wir die Unterstützung von MySQL bzw. Oracle für MVCC.

  1. MVCC in MySQL
    MySQL verwendet einen zeilenbasierten MVCC-Mechanismus. Die Kernidee besteht darin, für jede Datenzeile eine neue Version zu erstellen, wenn sie geändert wird, und den historischen Wert zu speichern. Auf diese Weise werden Lesevorgänge nicht durch Schreibvorgänge blockiert, was die Parallelitätsleistung verbessert. MySQL implementiert MVCC, indem es versteckte Felder in Datenzeilen speichert. Beispielsweise enthält jede Datenzeile in der InnoDB-Speicher-Engine ein verstecktes 6-Byte-Feld, das den Erstellungszeitstempel und den Löschzeitstempel aufzeichnet. Auf diese Weise kann jede Transaktion beim Lesen von Daten die Sichtbarkeit der Daten anhand des Zeitstempels bestimmen.

Beispielcode:
Testtabelle erstellen:

CREATE TABLE test (
  id INT PRIMARY KEY,
  name VARCHAR(50),
  age INT
) ENGINE=InnoDB;
Nach dem Login kopieren

Transaktion 1 und Transaktion 2 ausführen:

-- 事务1
START TRANSACTION;
SELECT * FROM test WHERE id = 1;
-- 执行一些其他操作
COMMIT;

-- 事务2
START TRANSACTION;
UPDATE test SET age = 20 WHERE id = 1;
-- 执行一些其他操作
COMMIT;
Nach dem Login kopieren

In MySQL kann der obige Code gleichzeitig ohne Konflikte ausgeführt werden, bevor die Transaktion sie ändert 2-Version.

  1. MVCC in Oracle
    Oracle verwendet einen Snapshot-basierten MVCC-Mechanismus, um sicherzustellen, dass Transaktionen in einer konsistenten Ansicht ausgeführt werden, indem zu Beginn einer Transaktion ein Snapshot erstellt und am Ende der Transaktion freigegeben wird. Der Snapshot von Oracle verwendet einen Mechanismus namens UNDO (Undo Logs), um alte Versionsdaten von Transaktionen aufzuzeichnen. Wenn andere Transaktionen Daten lesen, wählt Oracle basierend auf der Startzeit der Transaktion einen geeigneten Snapshot aus, um die Datenkonsistenz sicherzustellen.

Beispielcode:
Testtabelle erstellen:

CREATE TABLE test (
  id INT PRIMARY KEY,
  name VARCHAR(50),
  age INT
);

INSERT INTO test VALUES (1, '张三', 18);
Nach dem Login kopieren

Transaktion 1 und Transaktion 2 ausführen:

-- 事务1
SET TRANSACTION READ ONLY;
SELECT * FROM test WHERE id = 1;
-- 执行一些其他操作

-- 事务2
BEGIN
  UPDATE test SET age = 20 WHERE id = 1;
  -- 执行一些其他操作
COMMIT;
Nach dem Login kopieren

In Oracle kann der obige Code gleichzeitig ohne Konflikte ausgeführt werden. Die von Transaktion 1 gelesenen Daten liegen vor der Änderung durch die Transaktion 2-Version.

2. Vergleich der Datenkonsistenzunterstützung
Auf der Grundlage der Gewährleistung der Parallelitätskontrolle mehrerer Versionen muss das Datenbanksystem auch Konsistenzgarantien bieten. Im Folgenden vergleichen wir die Unterstützung von MySQL und Oracle für Datenkonsistenz.

  1. Datenkonsistenz in MySQL
    In MySQL wird die Datenkonsistenz durch die Verwendung von Transaktionen und Sperrmechanismen gewährleistet. Transaktionen können mehrere Vorgänge zu einer logischen Einheit kombinieren und erfordern, dass diese Vorgänge entweder alle erfolgreich ausgeführt oder alle rückgängig gemacht werden. MySQL bietet ACID-Funktionen (Atomizität, Konsistenz, Isolation und Haltbarkeit), um die Datenkonsistenz sicherzustellen. Verwenden Sie beispielsweise die Anweisungen BEGIN, ROLLBACK und COMMIT, um den Start, das Rollback und die Festschreibung einer Transaktion zu steuern.

Beispielcode:

BEGIN;
-- 执行一些操作
ROLLBACK; -- 或者COMMIT;
Nach dem Login kopieren

In MySQL werden Start und Ende einer Transaktion durch BEGIN- und COMMIT- oder ROLLBACK-Anweisungen gesteuert, um die Konsistenz von Datenoperationen sicherzustellen.

  1. Datenkonsistenz in Oracle
    Oracle bietet strengere Transaktionsisolationsstufen, einschließlich „Read Committed“, „Serialisierbarkeit“ und „Serialisierbar“. Bei höheren Isolationsstufen kann Oracle stärkere Konsistenzgarantien bieten. Beispielsweise verbietet die Isolationsstufe Serialisierbarkeit alle gleichzeitigen Vorgänge und serialisiert Transaktionen, um ein Höchstmaß an Konsistenz zu erreichen.

Beispielcode:

SET TRANSACTION ISOLATION LEVEL SERIALIZABLE;
BEGIN;
-- 执行一些操作
ROLLBACK; -- 或者COMMIT;
Nach dem Login kopieren

Passen Sie in Oracle die Konsistenzanforderungen der Daten an, indem Sie die Isolationsstufe der Transaktion festlegen. Höhere Isolationsstufen können die Konsistenzgarantien verbessern, können jedoch bestimmte Parallelitätsleistungen beeinträchtigen.

Fazit:
MySQL und Oracle bieten unterschiedliche Unterstützung in Bezug auf die Parallelitätskontrolle mehrerer Versionen und die Datenkonsistenz. MySQL verwendet einen zeilenbasierten MVCC-Mechanismus, um die Mehrversionskontrolle von Daten durch Zeitstempel zu implementieren, und bietet ACID-Funktionen, um die Datenkonsistenz sicherzustellen. Oracle verwendet einen Snapshot-basierten MVCC-Mechanismus und bietet eine strikte Transaktionsisolationsstufe, um eine höhere Datenkonsistenz zu erreichen. Bei der Auswahl eines Datenbanksystems müssen Sie anhand spezifischer Anwendungsszenarien und Leistungsanforderungen abwägen, welches Datenbanksystem Sie verwenden möchten.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Parallelitätskontrolle und Thread-Sicherheit im Java-Sammlungsframework Parallelitätskontrolle und Thread-Sicherheit im Java-Sammlungsframework Apr 12, 2024 pm 06:21 PM

Das Java-Sammlungsframework verwaltet die Parallelität durch threadsichere Sammlungen und Mechanismen zur Parallelitätskontrolle. Thread-sichere Sammlungen (wie CopyOnWriteArrayList) garantieren Datenkonsistenz, während nicht-threadsichere Sammlungen (wie ArrayList) eine externe Synchronisierung erfordern. Java bietet Mechanismen wie Sperren, atomare Operationen, ConcurrentHashMap und CopyOnWriteArrayList, um die Parallelität zu steuern und so die Datenintegrität und -konsistenz in einer Multithread-Umgebung sicherzustellen.

Überlegungen zur C#-Entwicklung: Multithread-Programmierung und Parallelitätskontrolle Überlegungen zur C#-Entwicklung: Multithread-Programmierung und Parallelitätskontrolle Nov 22, 2023 pm 01:26 PM

In der C#-Entwicklung sind Multithread-Programmierung und Parallelitätskontrolle angesichts wachsender Daten und Aufgaben besonders wichtig. In diesem Artikel werden einige Dinge vorgestellt, auf die bei der C#-Entwicklung aus zwei Aspekten geachtet werden muss: Multithread-Programmierung und Parallelitätskontrolle. 1. Multithread-Programmierung Multithread-Programmierung ist eine Technologie, die Multi-Core-Ressourcen der CPU nutzt, um die Programmeffizienz zu verbessern. In C#-Programmen kann Multithread-Programmierung mithilfe der Thread-Klasse, ThreadPool-Klasse, Task-Klasse und Async/Await implementiert werden. Aber bei der Multithread-Programmierung

Integration und Erweiterung der Parallelitätskontrolle von Golang-Funktionen und Bibliotheken von Drittanbietern Integration und Erweiterung der Parallelitätskontrolle von Golang-Funktionen und Bibliotheken von Drittanbietern Apr 25, 2024 am 09:27 AM

Die gleichzeitige Programmierung wird in Go über Goroutine- und Parallelitätskontrolltools (wie WaitGroup, Mutex) implementiert, und Bibliotheken von Drittanbietern (wie sync.Pool, sync.semaphore, queue) können zur Erweiterung ihrer Funktionen verwendet werden. Diese Bibliotheken optimieren gleichzeitige Vorgänge wie Aufgabenverwaltung, Ressourcenzugriffsbeschränkungen und Verbesserungen der Codeeffizienz. Ein Beispiel für die Verwendung der Warteschlangenbibliothek zur Verarbeitung von Aufgaben zeigt die Anwendung von Bibliotheken von Drittanbietern in tatsächlichen Parallelitätsszenarien.

Parallelitätskontrollstrategie und Techniken zur Leistungsoptimierung von http.Transport in der Go-Sprache Parallelitätskontrollstrategie und Techniken zur Leistungsoptimierung von http.Transport in der Go-Sprache Jul 22, 2023 am 09:25 AM

Parallelitätskontrollstrategien und Techniken zur Leistungsoptimierung von http.Transport in der Go-Sprache In der Go-Sprache kann http.Transport zum Erstellen und Verwalten von HTTP-Anforderungsclients verwendet werden. http.Transport wird häufig in der Standardbibliothek von Go verwendet und bietet viele konfigurierbare Parameter sowie Funktionen zur Parallelitätskontrolle. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie die Parallelitätskontrollstrategie von http.Transport nutzen können, um die Leistung zu optimieren, und zeigen einige funktionierende Beispielcodes. eins,

Der Einfluss der Parallelitätskontrolle von Golang-Funktionen auf Leistung und Optimierungsstrategien Der Einfluss der Parallelitätskontrolle von Golang-Funktionen auf Leistung und Optimierungsstrategien Apr 24, 2024 pm 01:18 PM

Die Auswirkungen der Parallelitätskontrolle auf die Leistung von GoLang: Speicherverbrauch: Goroutinen verbrauchen zusätzlichen Speicher, und eine große Anzahl von Goroutinen kann zu Speichererschöpfung führen. Planungsaufwand: Das Erstellen von Goroutinen verursacht einen Planungsaufwand, und das häufige Erstellen und Löschen von Goroutinen beeinträchtigt die Leistung. Sperrkonkurrenz: Eine Sperrsynchronisierung ist erforderlich, wenn mehrere Goroutinen auf gemeinsame Ressourcen zugreifen. Sperrkonkurrenz führt zu Leistungseinbußen und längerer Latenz. Optimierungsstrategie: Goroutinen richtig nutzen: Goroutinen nur bei Bedarf erstellen. Begrenzen Sie die Anzahl der Goroutinen: Verwenden Sie Channel oder sync.WaitGroup, um die Parallelität zu verwalten. Vermeiden Sie Sperrenkonflikte: Verwenden Sie sperrenfreie Datenstrukturen oder minimieren Sie Sperrhaltezeiten

Wie verwende ich verteilte Sperren, um den gleichzeitigen Zugriff in MySQL zu steuern? Wie verwende ich verteilte Sperren, um den gleichzeitigen Zugriff in MySQL zu steuern? Jul 30, 2023 pm 10:04 PM

Wie verwende ich verteilte Sperren, um den gleichzeitigen Zugriff in MySQL zu steuern? In Datenbanksystemen ist ein hoher gleichzeitiger Zugriff ein häufiges Problem, und verteilte Sperren sind eine der häufigsten Lösungen. In diesem Artikel wird die Verwendung verteilter Sperren in MySQL zur Steuerung des gleichzeitigen Zugriffs vorgestellt und entsprechende Codebeispiele bereitgestellt. 1. Prinzip Verteilte Sperren können zum Schutz gemeinsam genutzter Ressourcen verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur ein Thread gleichzeitig auf die Ressource zugreifen kann. In MySQL können verteilte Sperren folgendermaßen implementiert werden: Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen lock_tabl

MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz Jul 12, 2023 pm 01:10 PM

MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelitätskontrolle und Datenkonsistenz Einführung: In heutigen datenintensiven Anwendungen spielen Datenbanksysteme eine zentrale Rolle bei der Realisierung der Datenspeicherung und -verwaltung. MySQL und Oracle sind zwei bekannte relationale Datenbankverwaltungssysteme (RDBMS), die in Anwendungen auf Unternehmensebene weit verbreitet sind. In einer Mehrbenutzerumgebung sind die Sicherstellung der Datenkonsistenz und die Kontrolle der Parallelität wichtige Funktionen des Datenbanksystems. In diesem Artikel werden die Parallelitätskontrolle und Daten mehrerer Versionen zwischen MySQL und Oracle geteilt.

Projekterfahrungsanalyse für verteilte MySQL-Transaktionsverarbeitung und Parallelitätskontrolle Projekterfahrungsanalyse für verteilte MySQL-Transaktionsverarbeitung und Parallelitätskontrolle Nov 02, 2023 am 09:01 AM

Analyse der Erfahrungen mit verteilten MySQL-Transaktionsverarbeitungs- und Parallelitätskontrollprojekten In den letzten Jahren sind mit der rasanten Entwicklung des Internets und der zunehmenden Anzahl von Benutzern auch die Anforderungen an Datenbanken gestiegen. In großen verteilten Systemen spielt MySQL als eines der am häufigsten verwendeten relationalen Datenbankverwaltungssysteme seit jeher eine wichtige Rolle. Mit zunehmender Datengröße und zunehmendem gleichzeitigen Zugriff stehen die Leistung und Skalierbarkeit von MySQL jedoch vor großen Herausforderungen. Insbesondere in einer verteilten Umgebung ist die Handhabung von Transaktionen und die Steuerung der Parallelität zu einem dringenden Lösungsbedarf geworden.

See all articles