


Aufbau einer skalierbaren Passwortverwaltungslösung: Die großartige Partnerschaft von Golang und Vault
Aufbau einer skalierbaren Passwortverwaltungslösung: Eine großartige Zusammenarbeit zwischen Golang und Vault
Zitat:
Mit der rasanten Entwicklung des Internets haben sich die Menschen daran gewöhnt, eine große Vielfalt an Passwörtern über verschiedene Anwendungen und Plattformen hinweg zu verwenden. Daher ist die sichere Verwaltung und Speicherung dieser Passwörter zu einem sehr wichtigen Thema geworden. In diesem Zusammenhang entstehen Passwort-Management-Lösungen. In diesem Artikel wird eine Passwortverwaltungslösung vorgestellt, die auf der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Golang und Vault basiert, und entsprechende Codebeispiele beigefügt.
1. Hintergrundeinführung
Bei der herkömmlichen Passwortverwaltungsmethode verwenden Benutzer normalerweise ein Master-Passwort, um verschiedene andere Passwörter zu verwalten und zu speichern. Allerdings birgt diese Methode viele Sicherheitsrisiken. Sobald das Master-Passwort durchgesickert ist, sind alle Passwörter einem großen Risiko ausgesetzt. Um dieses Problem zu lösen, wurden Lösungen zur Passwortverwaltung entwickelt.
2. Vorteile von Golang
Golang ist eine prägnante, effiziente und zuverlässige Programmiersprache, die sich sehr gut zum Erstellen von Anwendungen mit hoher Sicherheitsleistung eignet. Der Parallelitätsmechanismus und der Speicherverwaltungsmechanismus von Golang ermöglichen die Verarbeitung umfangreicher gleichzeitiger Anforderungen und tragen so zur Lösung von Leistungsproblemen in Passwortverwaltungsanwendungen bei. Darüber hinaus bietet Golang auch eine Fülle von Standardbibliotheken und Tools, die uns bei der einfachen Entwicklung von Passwortverwaltungslösungen unterstützen können.
3. Einführung in Vault
Vault ist ein von HashiCorp entwickeltes Open-Source-Passwortverwaltungstool. Es bietet eine sichere Passwortspeicher- und Zugriffslösung, die hoch skalierbar und flexibel ist. Das Kernkonzept von Vault ist die „Schlüsselwert“-Speicherung, bei der Benutzer Passwörter über API-Aufrufe speichern und abrufen können. Vault gewährleistet die Passwortsicherheit durch Schlüsselverwaltung und Zugriffskontrolle.
4. Implementierungsplan
Das Folgende ist ein Beispielcode für eine skalierbare Passwortverwaltungslösung basierend auf Golang und Vault:
package main import ( "log" "net/http" "github.com/gin-gonic/gin" vault "github.com/hashicorp/vault/api" ) func main() { router := gin.Default() router.POST("/add_password", addPassword) router.GET("/get_password", getPassword) router.Run(":8080") } func addPassword(c *gin.Context) { username := c.PostForm("username") password := c.PostForm("password") vaultConfig := vault.DefaultConfig() vaultClient, err := vault.NewClient(vaultConfig) if err != nil { log.Fatal(err) } secretData := map[string]interface{}{ "username": username, "password": password, } _, err = vaultClient.Logical().Write("secret/passwords", secretData) if err != nil { log.Fatal(err) } c.JSON(http.StatusOK, gin.H{ "message": "Password added successfully", }) } func getPassword(c *gin.Context) { vaultConfig := vault.DefaultConfig() vaultClient, err := vault.NewClient(vaultConfig) if err != nil { log.Fatal(err) } secret, err := vaultClient.Logical().Read("secret/passwords") if err != nil { log.Fatal(err) } username := secret.Data["username"].(string) password := secret.Data["password"].(string) c.JSON(http.StatusOK, gin.H{ "username": username, "password": password, }) }
Der obige Code veranschaulicht eine einfache Passwortverwaltungs-API basierend auf dem Gin-Framework, implementiert durch die Funktionen addPassword und getPassword bzw. Möglichkeit hinzugefügt, Passwörter hinzuzufügen und abzurufen. In der Funktion „addPassword“ kann der Benutzer den Benutzernamen und das Kennwort über eine POST-Anfrage zum Tresor hinzufügen, während die Funktion „getPassword“ das Kennwort über eine GET-Anfrage vom Tresor abruft. Durch die Verwendung des SDK von Golang und Vault können wir die Speicherung und den Zugriff auf Passwörter problemlos implementieren.
Fazit:
Golangs hervorragende Zusammenarbeit mit Vault bietet ein leistungsstarkes Tool und Framework für den Aufbau skalierbarer Passwortverwaltungslösungen. Durch die Kombination der Effizienz und Zuverlässigkeit von Golang mit der Sicherheit und Flexibilität von Vault können wir ein leistungsstarkes, sicheres und zuverlässiges Passwortverwaltungssystem aufbauen. Ich glaube, dass diese Passwortverwaltungslösung in naher Zukunft in verschiedenen Anwendungsszenarien weit verbreitet sein und zu einer leuchtenden Perle im Bereich der Passwortverwaltung werden wird.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAufbau einer skalierbaren Passwortverwaltungslösung: Die großartige Partnerschaft von Golang und Vault. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

In dem Artikel wird der Befehl go fMT in Go -Programmierung erörtert, in dem Code formatiert werden, um offizielle Richtlinien für den Stil einzuhalten. Es zeigt die Bedeutung von GO FMT für die Aufrechterhaltung der Debatten mit Codekonsistenz, Lesbarkeit und Reduzierung von Stildebatten. Best Practices fo

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

In diesem Artikel werden eine Vielzahl von Methoden und Tools eingeführt, um PostgreSQL -Datenbanken im Debian -System zu überwachen, um die Datenbankleistung vollständig zu erfassen. 1. verwenden Sie PostgreSQL, um die Überwachungsansicht zu erstellen. PostgreSQL selbst bietet mehrere Ansichten für die Überwachung von Datenbankaktivitäten: PG_STAT_ACTIVITY: Zeigt Datenbankaktivitäten in Echtzeit an, einschließlich Verbindungen, Abfragen, Transaktionen und anderen Informationen. PG_STAT_REPLIKATION: Monitore Replikationsstatus, insbesondere für Stream -Replikationscluster. PG_STAT_DATABASE: Bietet Datenbankstatistiken wie Datenbankgröße, Transaktionsausschüsse/Rollback -Zeiten und andere Schlüsselindikatoren. 2. Verwenden Sie das Log -Analyse -Tool PGBADG
