


Verwenden Sie die Funktion Scanner.hasNextInt() von Java, um zu bestimmen, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist
Codebeispiel für die Verwendung von Scanner zur Bestimmung, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist
Scanner ist eine sehr häufig verwendete Klasse in Java, die zum Abrufen von Benutzereingaben verwendet werden kann. Um festzustellen, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist, bietet Scanner eine sehr praktische Funktion hasNextInt(). Die Funktion hasNextInt() gibt einen booleschen Wert zurück. Wenn die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist, gibt sie true zurück, andernfalls gibt sie false zurück.
Das Folgende ist ein einfacher Beispielcode, der zeigt, wie die hasNextInt()-Funktion von Scanner verwendet wird, um zu bestimmen, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist:
import java.util.Scanner; public class Main { public static void main(String[] args) { Scanner scanner = new Scanner(System.in); System.out.print("请输入一个整数:"); if (scanner.hasNextInt()) { int num = scanner.nextInt(); System.out.println("您输入的整数是:" + num); } else { System.out.println("您输入的不是一个整数!"); } scanner.close(); } }
Im obigen Code erstellen wir zunächst ein Scanner-Objekt und legen System in fest als Parameter für den Scanner-Konstruktor, um Benutzereingaben zu erhalten. Dann verwenden wir die Funktion hasNextInt(), um zu bestimmen, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist. Wenn der Rückgabewert wahr ist, bedeutet dies, dass die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist und wir den Wert dieser Ganzzahl erhalten können, indem wir die Funktion nextInt() aufrufen. Wenn der Rückgabewert falsch ist, bedeutet dies, dass die nächste Eingabe keine Ganzzahl ist.
Im Beispielcode drucken wir zunächst eine Eingabeaufforderung aus, in der der Benutzer aufgefordert wird, eine Ganzzahl einzugeben. Dann verwenden wir die Funktion hasNextInt(), um zu bestimmen, ob die Eingabe des Benutzers eine Ganzzahl ist. Wenn es eine Ganzzahl ist, speichern wir sie in der Variablen num und geben sie aus. Wenn es keine Ganzzahl ist, geben wir die entsprechenden Eingabeaufforderungsinformationen aus.
Es ist zu beachten, dass wir zur Vermeidung von Ressourcenlecks das Scanner-Objekt schließen, indem wir die Funktion scanner.close() am Ende des Codes aufrufen.
Anhand des obigen Beispiels können wir leicht feststellen, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist, und verschiedene Situationen entsprechend behandeln. Dies kann die Robustheit des Programms erhöhen und Ausnahmen im Programm aufgrund von Benutzereingabefehlern verhindern. Wenn Sie mehrmals überprüfen müssen, ob die Eingabe des Benutzers eine Ganzzahl ist, können Sie eine Schleife verwenden, um den Komfort der Funktion hasNextInt() voll auszunutzen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVerwenden Sie die Funktion Scanner.hasNextInt() von Java, um zu bestimmen, ob die nächste Eingabe eine Ganzzahl ist. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.
