


So verwenden Sie Linux zur Speicherverwaltung und -optimierung
So verwenden Sie Linux für die Speicherverwaltung und -optimierung
[Einführung]
In Linux-Systemen ist die Speicherverwaltung und -optimierung ein sehr wichtiges Thema. Eine ordnungsgemäße Speicherverwaltung kann die Systemleistung und -stabilität verbessern, während die Speicheroptimierung die Nutzung der Systemspeicherressourcen maximieren kann. In diesem Artikel wird die Verwendung von Linux zur Speicherverwaltung und -optimierung vorgestellt und einige praktische Codebeispiele bereitgestellt.
【1. Speicherverwaltung】
1.1 Speicherinformationen anzeigen
In Linux-Systemen können Sie den Befehl „free“ verwenden, um die Speicherinformationen des Systems anzuzeigen, einschließlich Gesamtspeicher, verwendeter Speicher, verfügbarer Speicher, Cache und Swap-Partitionen. Der Beispielcode lautet wie folgt:
$ free -h
Die Ausgabe ähnelt der folgenden:
total used free shared buff/cache available Mem: 7.7G 1.9G 706M 512M 5.1G 5.1G Swap: 2.0G 0B 2.0G
1.2 Cache bereinigen
Manchmal speichert das System einige Daten im Speicher, um den Zugriff zu beschleunigen. Wenn jedoch der Speicher knapp ist, können Sie wertvollen Speicherplatz freigeben, indem Sie den Cache freigeben. Der Beispielcode lautet wie folgt:
$ sync; echo 1 > /proc/sys/vm/drop_caches
1.3 Unnötigen Speicher freigeben
Manchmal nimmt ein Prozess viel Speicher ein, nutzt ihn aber nicht wirklich. Zu diesem Zeitpunkt kann unnötiger Speicher über die Funktion „malloc_trim“ freigegeben werden. Der Beispielcode lautet wie folgt:
#include <malloc.h> ... void trim_memory() { malloc_trim(0); }
[2. Speicheroptimierung]
2.1 Verwenden Sie großen Seitenspeicher. Bei einigen Anwendungen, die kontinuierlich großen Speicher erfordern, kann die Verwendung eines großen Seitenspeichers die Leistung verbessern und die Speicherfragmentierung verringern. Hugepages können durch Befolgen dieser Schritte aktiviert werden. Der Beispielcode lautet wie folgt:
$ echo "vm.nr_hugepages=128" >> /etc/sysctl.conf $ sysctl -p
Transparent Huge Pages ist eine Kernelfunktion, die automatisch kleinen Seitenspeicher in großen Seitenspeicher umwandeln kann, um den Speicheraufwand zu reduzieren. Sie können transparente Hugepages aktivieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. Der Beispielcode lautet wie folgt:
$ echo "always" > /sys/kernel/mm/transparent_hugepage/enabled
Im Linux-System stehen verschiedene Speicherrecyclingstrategien zur Auswahl, die je nach spezifischen Anforderungen angepasst werden können. Zu den gängigen Speicherwiederherstellungsstrategien gehören „Lru“, „Generally FIFO“ und „Buddy“. Der Beispielcode lautet wie folgt:
$ echo "lru" > /sys/kernel/mm/allocstool/lru $ echo "generallyfifo" > /sys/kernel/mm/allocstool/lru $ echo "buddy" > /sys/kernel/mm/allocstool/lru
Dieser Artikel stellt die Verwendung von Linux für die Speicherverwaltung und -optimierung vor und bietet einige praktische Codebeispiele. Eine ordnungsgemäße Speicherverwaltung und -optimierung kann die Systemleistung und -stabilität verbessern. Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich für Sie.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwenden Sie Linux zur Speicherverwaltung und -optimierung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

Die fünf Säulen des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. Shell, 4. Dateisystem, 5. Systemwerkzeuge. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen für Anwendungen. Die Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. und Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet.

In Linux -Systemen kann der Wartungsmodus eingegeben werden, indem eine bestimmte Taste beim Start gedrückt wird oder einen Befehl wie "sudosystemctlrescue" verwendet. Der Wartungsmodus ermöglicht es Administratoren, die Wartung und Fehlerbehebung ohne Störung durch die Systeme durchzuführen, z. B. das Reparieren von Dateisystemen, das Zurücksetzen von Kennwörtern, das Patch -Sicherheitslücken usw.
