


Berechnen Sie Zinsen für Festgelder (FDs) und Festgelder (RDs) mithilfe eines geerbten Java-Programms
Vererbung ist ein Konzept, das es uns ermöglicht, von einer anderen Klasse aus auf die Eigenschaften und das Verhalten einer Klasse zuzugreifen. Die Klasse, die Methoden und Mitgliedsvariablen erbt, wird als Superklasse oder übergeordnete Klasse bezeichnet, und die Klasse, die diese Methoden und Mitgliedsvariablen erbt, wird als Unterklasse oder Unterklasse bezeichnet. In Java verwenden wir das Schlüsselwort „extends“, um eine Klasse zu erben.
In diesem Artikel besprechen wir ein Java-Programm zur Berechnung von Zinsen für Fest- und Festgelder mittels Erbschaft. Erstellen Sie zunächst diese vier Java-Dateien in der IDE Ihrer lokalen Maschine -
Acnt.java − Diese Datei enthält eine abstrakte Klasse „Acnt“, die zum Speichern von Kontodetails wie Zinssatz und Betrag verwendet wird. Es wird auch eine abstrakte Methode „calcIntrst“ mit dem Parameter „amnt“ zur Berechnung des Zinssatzes geben.
FDacnt.java − Es berechnet den Zinssatz für Festgelder (FDs). Darin erbt die Klasse „FDacnt“ die Klasse „Acnt“ und überschreibt die Methode „calcIntrst“.
RDacnt.java − Es berechnet den Zinssatz für Festgelder (FDs). Darin erbt die Klasse „RDacnt“ die Klasse „Acnt“ und überschreibt die Methode „calcIntrst“.
Intrst.java − Diese Datei enthält die Hauptmethode.
Beispiel
Acnt.java
public abstract class Acnt{ double intrstRate; double amnt; abstract double calcIntrst(double amnt); }
FDacnt.java
import java.util.*; public class FDacnt extends Acnt { double FDintrstRate; double FDAmnt; int period; int age; double Gen, SenCitizen; Scanner input = new Scanner(System.in); @Override double calcIntrst(double amnt){ this.FDAmnt = amnt; System.out.println("Enter your FD days"); period = input.nextInt(); System.out.println("Enter the age of account holder "); age = input.nextInt(); if (amnt < 10000000) { if (period >= 7 && period <= 14) { Gen = 0.0450; SenCitizen = 0.0500; } else if (period >= 15 && period <= 29) { Gen = 0.0470; SenCitizen = 0.0525; } else if (period >= 30 && period <= 45) { Gen = 0.0550; SenCitizen = 0.0600; } else if (period >= 45 && period <= 60) { Gen = 0.0700; SenCitizen = 0.0750; } else if (period >= 61 && period <= 184) { Gen = 0.0750; SenCitizen = 0.0800; } else if (period >= 185 && period <= 365) { Gen = 0.0800; SenCitizen = 0.0850; } FDintrstRate = (age < 50) ? Gen : SenCitizen; } else { if (period >= 7 && period <= 14) { intrstRate = 0.065; } else if (period >= 15 && period <= 29) { intrstRate = 0.0675; } else if (period >= 30 && period <= 45) { intrstRate = 0.00675; } else if (period >= 45 && period <= 60) { intrstRate = 0.080; } else if (period >= 61 && period <= 184) { intrstRate = 0.0850; } else if (period >= 185 && period <= 365) { intrstRate = 0.10; } } return FDAmnt * FDintrstRate; } }
RDacnt.java
lautet:RDacnt.java
import java.util.*; public class RDacnt extends Acnt{ double RDIntrstRate; double RDamnt; int periods; double monthlyAmnt; double Gen, SenCitizen; Scanner input = new Scanner(System.in); @Override double calcIntrst(double amnt){ this.RDamnt = amnt; System.out.println("Enter your RD months"); periods =input.nextInt(); System.out.println("Enter the age of account holder"); int age =input.nextInt(); if (periods >= 0 && periods <= 6) { Gen = .0750; SenCitizen = 0.080; } else if (periods >= 7 && periods <= 9) { Gen = .0775; SenCitizen = 0.0825; } else if (periods >= 10 && periods <= 12) { Gen = .0800; SenCitizen = 0.0850; } else if (periods >= 13 && periods <= 15) { Gen = .0825; SenCitizen = 0.0875; } else if (periods >= 16 && periods <= 18) { Gen = .0850; SenCitizen = 0.0900; } else if (periods >= 22) { Gen = .0875; SenCitizen = 0.0925; } RDIntrstRate = (age < 50) ? Gen : SenCitizen; return RDamnt * RDIntrstRate; } }
Intrst.java
lautet:Intrst.java
import java.util.*; public class Intrst{ public static void main(String[] args){ Scanner sc = new Scanner(System.in); System.out.println("Choose from the Options: " + "\n1." + " FD Interest" + " \n2." + " RD Interest" + "\n3." + " Exit"); int choice = sc.nextInt(); switch (choice){ case 1: FDacnt fds = new FDacnt(); System.out.println("Enter your FD Amount"); double fAmnt = sc.nextDouble(); System.out.println("Interest gained on your FD Amount is: $ " + fds.calcIntrst(fAmnt)); break; case 2: RDacnt rds = new RDacnt(); System.out.println("Enter your RD amount"); double RAmnt = sc.nextDouble(); System.out.println("Interest gained on your RD Amount is: $ " + rds.calcIntrst(RAmnt)); break; default: System.out.println("Choose correct choice"); } } }
Um diesen Code zu kompilieren, geben Sie den folgenden Befehl ein: javac Intrst.java
Jetzt ausführen: Java IntrstAusgabe
Choose from the Options: 1. FD Interest 2. RD Interest 3. Exit 1 Enter your FD Amount 56000 Enter your FD days 325 Enter the age of account holder 32 Interest gained on your FD Amount is: $ 4480.0
Das obige Programm ist ein menügesteuertes Programm. Wenn wir das Programm ausführen, erscheinen drei Optionen auf dem Bildschirm. Wählen Sie 1, um den Zinssatz für Festgelder zu berechnen, und wählen Sie 2, um den Zinssatz für Festgelder zu berechnen.
Fazit
Wir nutzen das Konzept der hierarchischen Vererbung zur Berechnung von Festgeldern und Festgeldzinsen. Die Klasse „Acnt“ wird von ihren beiden Unterklassen „FDacnt“ und „RDacnt“ geerbt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBerechnen Sie Zinsen für Festgelder (FDs) und Festgelder (RDs) mithilfe eines geerbten Java-Programms. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Verwenden Sie bei der Funktionsvererbung „Basisklassenzeiger“ und „abgeleitete Klassenzeiger“, um den Vererbungsmechanismus zu verstehen: Wenn der Basisklassenzeiger auf das abgeleitete Klassenobjekt zeigt, wird eine Aufwärtstransformation durchgeführt und nur auf die Mitglieder der Basisklasse zugegriffen. Wenn ein abgeleiteter Klassenzeiger auf ein Basisklassenobjekt zeigt, wird eine Abwärtsumwandlung durchgeführt (unsicher) und muss mit Vorsicht verwendet werden.

Vererbung und Polymorphismus wirken sich auf die Kopplung von Klassen aus: Vererbung erhöht die Kopplung, da die abgeleitete Klasse von der Basisklasse abhängt. Polymorphismus reduziert die Kopplung, da Objekte über virtuelle Funktionen und Basisklassenzeiger konsistent auf Nachrichten reagieren können. Zu den Best Practices gehören der sparsame Umgang mit der Vererbung, die Definition öffentlicher Schnittstellen, das Vermeiden des Hinzufügens von Datenelementen zu Basisklassen und die Entkopplung von Klassen durch Abhängigkeitsinjektion. Ein praktisches Beispiel, das zeigt, wie Polymorphismus und Abhängigkeitsinjektion verwendet werden, um die Kopplung in einer Bankkontoanwendung zu reduzieren.

Die Java-Sprache ist heute eine der am häufigsten verwendeten objektorientierten Programmiersprachen der Welt. Das Konzept der Klassen ist eines der wichtigsten Merkmale objektorientierter Sprachen. Eine Klasse ist wie eine Blaupause für ein Objekt. Wenn wir zum Beispiel ein Haus bauen wollen, erstellen wir zunächst einen Bauplan des Hauses, also einen Plan, der zeigt, wie wir das Haus bauen werden. Nach diesem Plan können wir viele Häuser bauen. Ebenso können wir mithilfe von Klassen viele Objekte erstellen. Klassen sind Blaupausen für die Erstellung vieler Objekte, wobei Objekte reale Einheiten wie Autos, Fahrräder, Stifte usw. sind. Eine Klasse hat die Eigenschaften aller Objekte und die Objekte haben die Werte dieser Eigenschaften. In diesem Artikel schreiben wir ein Java-Programm, um den Umfang und die Flächen eines Rechtecks mithilfe des Klassenkonzepts zu ermitteln

Die Größe einer Datei ist der Speicherplatz, den eine bestimmte Datei auf einem bestimmten Speichergerät, beispielsweise einer Festplatte, einnimmt. Die Größe einer Datei wird in Bytes gemessen. In diesem Abschnitt besprechen wir, wie man ein Java-Programm implementiert, um die Größe einer bestimmten Datei in Bytes, Kilobytes und Megabytes zu ermitteln. Ein Byte ist die kleinste Einheit digitaler Informationen. Ein Byte entspricht acht Bits. Ein Kilobyte (KB) = 1.024 Byte, ein Megabyte (MB) = 1.024 KB, ein Gigabyte (GB) = 1.024 MB und ein Terabyte (TB) = 1.024 GB. Die Größe einer Datei hängt normalerweise vom Dateityp und der darin enthaltenen Datenmenge ab. Am Beispiel eines Textdokuments kann die Dateigröße nur wenige Kilobyte betragen, während dies bei einer hochauflösenden Bild- oder Videodatei der Fall sein kann

Tipps zum Debuggen von Vererbungsfehlern: Stellen Sie sicher, dass die Vererbungsbeziehungen korrekt sind. Verwenden Sie den Debugger, um den Code schrittweise durchzugehen und Variablenwerte zu untersuchen. Stellen Sie sicher, dass Sie den virtuellen Modifikator richtig verwenden. Untersuchen Sie das Problem der Vererbungsdiamanten, das durch versteckte Vererbung verursacht wird. Suchen Sie nach nicht implementierten rein virtuellen Funktionen in abstrakten Klassen.

Kapselungstechnologie und Anwendungskapselung in PHP sind ein wichtiges Konzept in der objektorientierten Programmierung. Sie beziehen sich auf die gemeinsame Kapselung von Daten und Operationen auf Daten, um eine einheitliche Zugriffsschnittstelle für externe Programme bereitzustellen. In PHP kann die Kapselung durch Zugriffskontrollmodifikatoren und Klassendefinitionen erreicht werden. In diesem Artikel werden die Kapselungstechnologie in PHP und ihre Anwendungsszenarien vorgestellt und einige spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Gekapselte Zugriffskontrollmodifikatoren In PHP wird die Kapselung hauptsächlich durch Zugriffskontrollmodifikatoren erreicht. PHP bietet drei Zugriffskontrollmodifikatoren:

Die Vererbung von C++-Funktionen sollte in den folgenden Situationen nicht verwendet werden: Wenn eine abgeleitete Klasse eine andere Implementierung erfordert, sollte eine neue Funktion mit einer anderen Implementierung erstellt werden. Wenn eine abgeleitete Klasse keine Funktion erfordert, sollte sie als leere Klasse deklariert werden oder private, nicht implementierte Mitgliedsfunktionen der Basisklasse verwenden, um die Funktionsvererbung zu deaktivieren. Wenn Funktionen keine Vererbung erfordern, sollten andere Mechanismen (z. B. Vorlagen) verwendet werden, um eine Wiederverwendung des Codes zu erreichen.

Detaillierte Erläuterung der C++-Funktionsvererbung: Beherrschen Sie die Beziehung zwischen „is-a“ und „has-a“ Was ist Funktionsvererbung? Funktionsvererbung ist eine Technik in C++, die in einer abgeleiteten Klasse definierte Methoden mit in einer Basisklasse definierten Methoden verknüpft. Es ermöglicht abgeleiteten Klassen, auf Methoden der Basisklasse zuzugreifen und diese zu überschreiben, wodurch die Funktionalität der Basisklasse erweitert wird. „Ist-ein“- und „Hat-ein“-Beziehungen Bei der Funktionsvererbung bedeutet die „Ist-ein“-Beziehung, dass die abgeleitete Klasse ein Untertyp der Basisklasse ist, d. h. die abgeleitete Klasse „erbt“ die Merkmale und das Verhalten von die Basisklasse. Die „has-a“-Beziehung bedeutet, dass die abgeleitete Klasse einen Verweis oder Zeiger auf das Basisklassenobjekt enthält, d. h. die abgeleitete Klasse „besitzt“ das Basisklassenobjekt. SyntaxDas Folgende ist die Syntax für die Implementierung der Funktionsvererbung: classDerivedClass:pu
