Dateiverarbeitung und CRUD-Operationen in Java
Die Datenverarbeitung ist ein grundlegender Aspekt der Programmierung, der es uns ermöglicht, eine Verbindung zu den auf unserem Computer gespeicherten Dateien herzustellen. In Java wird die Dateiverarbeitung durch die Record-Klasse und andere Operationen, nämlich CRUD-Operationen (Erstellen, Lesen, Aktualisieren, Löschen), vereinfacht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Möglichkeiten zur Dateiverarbeitung in Java untersuchen, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Anwendungsfällen.
Syntax
Bevor wir uns mit den verschiedenen Methoden der Dateimanipulation befassen, machen wir uns mit den grundlegenden Sprachkonstrukten zum Erstellen von Datensätzen in Java vertraut.
File file = new File("path/to/file.txt");
Syntaxerklärung
Um mit der Verarbeitung von Java-Datensätzen zu beginnen, sollten wir Momentausdrücke verwenden, um Basisklassen aufzuzeichnen. Mit der Record-Klasse können wir Instanzen erstellen, die Datensätze darstellen, indem wir einen Dateipfad als Parameter übergeben. Sobald wir das Datensatzobjekt haben, können wir verschiedene Vorgänge wie Lesen, Schreiben, Aktualisieren und Löschen der Datei ausführen.
Methode 1: FileReader- und FileWriter-Algorithmus verwenden
- Erstellen Sie ein FileReader-Objekt, um aus einer vorhandenen Datei zu lesen.
- Erstellen Sie ein FileWriter-Objekt, um in die Datei zu schreiben.
- Verwenden Sie eine Schleife, um aus der Eingabedatei zu lesen und in die Ausgabedatei zu schreiben, bis das Ende der Datei erreicht ist.
- Schließen Sie FileReader- und FileWriter-Objekte, um Systemressourcen freizugeben.
- Beispiel
import java.io.FileReader; import java.io.FileWriter; import java.io.IOException; public class FileHandler { public static void main(String[] args) { try { FileReader reader = new FileReader("input.txt"); FileWriter writer = new FileWriter("output.txt"); int character; while ((character = reader.read()) != -1) { writer.write(character); } reader.close(); writer.close(); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } }
Ausgabe
Hello, world! This is a sample text file used for testing the file handling code. It contains some random sentences and paragraphs. Feel free to modify and experiment with it as needed. Have a great day!
Erläuterung
In dieser Methode verwenden wir die FileReader-Klasse zum Lesen aus einem vorhandenen Datensatz und die FileWriter-Klasse zur Eingabe in den Datensatz. Wir erstellen FileReader- und FileWriter-Objekte, geben die Namen der Eingabe- und Ausgabedatensätze an und verwenden dann eine While-Schleife, um Zeichen aus dem Eingabedatensatz zu lesen und sie in den Ausgabedatensatz einzugeben. Abschließend schließen wir die FileReader- und FileWriter-Objekte, um Systemressourcen freizugeben.
Verwenden Sie die Methoden von BufferedReader und BufferedWriter
Algorithmen
- Erstellen Sie ein BufferedReader-Objekt, um es aus einer vorhandenen Datei zu lesen.
- Erstellen Sie ein BufferedWriter-Objekt, um in die Datei zu schreiben.
- Verwenden Sie eine Schleife, um aus der Eingabedatei zu lesen und in die Ausgabedatei zu schreiben, bis das Ende der Datei erreicht ist.
- Schließen Sie die Objekte BufferedReader und BufferedWriter, um Systemressourcen freizugeben.
- Beispiel
import java.io.BufferedReader; import java.io.BufferedWriter; import java.io.FileReader; import java.io.FileWriter; import java.io.IOException; public class FileHandler { public static void main(String[] args) { try { BufferedReader reader = new BufferedReader(new FileReader("input.txt")); BufferedWriter writer = new BufferedWriter(new FileWriter("output.txt")); String line; while ((line = reader.readLine()) != null) { writer.write(line); writer.newLine(); } reader.close(); writer.close(); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } }
Ausgabe
Hello, world! This is a sample text file used for testing the file handling code. It contains some random sentences and paragraphs. Feel free to modify and experiment with it as needed. Have a great day!
Erläuterung
In dieser Methode verwenden wir die Klasse BufferedReader, um Daten aus einem vorhandenen Datensatz zu lesen, und die Klasse BufferedWriter, um Daten in den Datensatz zu schreiben. Wir erstellen BufferedReader- und BufferedWriter-Objekte, geben die Namen der Eingabe- und Ausgabedatensätze an und verwenden dann eine Schleife, um Zeilen aus den Eingabedatensätzen zu lesen und sie in die Ausgabedatensätze zu schreiben. Durch die Verwendung der Methode readLine() können Texteingaben effizienter verarbeitet werden. Abschließend schließen wir die Objekte BufferedReader und BufferedWriter, um Systemressourcen freizugeben.
Methode 3: Verwenden Sie den FileInputStream- und FileOutputStream-Algorithmus
Erstellen Sie ein FileInputStream-Objekt, um es aus einer vorhandenen Datei zu lesen.
Erstellen Sie ein FileOutputStream-Objekt, um in die Datei zu schreiben.
Verwenden Sie eine Schleife, um aus der Eingabedatei zu lesen und in die Ausgabedatei zu schreiben, bis das Ende der Datei erreicht ist.
Schließen Sie die Objekte FileInputStream und FileOutputStream, um Systemressourcen freizugeben.
Beispiel
import java.io.FileInputStream; import java.io.FileOutputStream; import java.io.IOException; public class FileHandler { public static void main(String[] args) { try { FileInputStream inputStream = new FileInputStream("input.txt"); FileOutputStream outputStream = new FileOutputStream("output.txt"); int bytesRead; byte[] buffer = new byte[1024]; while ((bytesRead = inputStream.read(buffer)) != -1) { outputStream.write(buffer, 0, bytesRead); } inputStream.close(); outputStream.close(); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } }
Nach dem Login kopierenAusgabe
Hello, world! This is a sample text file used for testing the file handling code. It contains some random sentences and paragraphs. Feel free to modify and experiment with it as needed. Have a great day!
Erläuterung
Hier verwenden wir FileInputStream, um aus vorhandenen Datensätzen zu lernen, und FileOutputStream, um in den Datensatz einzugeben. Wir erstellen FileInputStream- und FileOutputStream-Objekte, geben die Namen der Eingabe- und Ausgabedatensätze an und verwenden dann eine Schleife, um Bytes aus den Eingabedatensätzen zu lesen und sie in die Ausgabedatensätze einzugeben. Puffer helfen beim effizienten Lesen und Schreiben von Daten. Abschließend schließen wir die Objekte FileInputStream und FileOutputStream, um Systemressourcen freizugeben.
Methode 4: Verwenden Sie Files.copy() und Files.delete()
Algorithmus
Verwenden Sie die Methode Files.copy(), um den Inhalt einer Datei in eine andere zu kopieren.
Verwenden Sie die Methode Files.delete(), um Dateien zu löschen.
Beispiel
import java.io.IOException; import java.nio.file.Files; import java.nio.file.Path; import java.nio.file.Paths; public class FileHandler { public static void main(String[] args) { try { Path source = Paths.get("input.txt"); Path destination = Paths.get("output.txt"); Files.copy(source, destination); Files.delete(source); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } }
Nach dem Login kopierenAusgabe
Hello, world! This is a sample text file used for testing the file handling code. It contains some random sentences and paragraphs. Feel free to modify and experiment with it as needed. Have a great day!
Erläuterung
In dieser Methode verwenden wir die Records-Klasse im Paket java.nio.file, um Dateien zu kopieren und zu löschen. Wir verwenden die Paths-Klasse, um die Pfade der Quell- und Zieldateien anzugeben, und verwenden dann die Methode copy(), um den Inhalt der Quelldatei in die Zieldatei zu kopieren. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, löschen wir die Quelldatei mit der Methode delete(). Diese Methode bietet eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Dateikopier- und -löschvorgänge durchzuführen.
Fazit
Die Datensatzverarbeitung ist ein grundlegender Bestandteil der Java-Programmierung, und das Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten zur Durchführung von CRUD-Operationen kann Ihre Fähigkeit, mit Datensätzen umzugehen, erheblich verbessern. In diesem Artikel haben wir vier Methoden der Datensatzverarbeitung in Java untersucht, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Anwendungsfällen. Durch die Verwendung von Klassen wie FileReader, FileWriter, BufferedReader, BufferedWriter, FileInputStream, FileOutputStream und Records können wir problemlos Datensätze in Java-Programmen erstellen, lesen, aktualisieren und löschen. Durch die Verwendung dieser Testmethoden können Sie leistungsstarke Datensatzverarbeitungsfunktionen erstellen, die Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen entsprechen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDateiverarbeitung und CRUD-Operationen in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
