Inhaltsverzeichnis
1-D-Memoisierung
Beispiel
Ausgabe
n=5 ist: 5
Der Fibonacci-Wert für n=5 ist: 5
2-D-Speicherung
Methode
Dreidimensionale Memoisierung
Heim Java javaLernprogramm Memoisierung (1D, 2D und 3D) Dynamische Programmierung in Java

Memoisierung (1D, 2D und 3D) Dynamische Programmierung in Java

Aug 23, 2023 pm 02:13 PM
java 记忆化 动态规划

Memoisierung ist eine Technik, die auf dynamischer Programmierung basiert und dazu dient, die Leistung rekursiver Algorithmen zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass eine Methode nicht mehrmals auf demselben Satz von Eingaben ausgeführt wird, indem die Ergebnisse (in einem Array gespeichert) für die bereitgestellten Eingaben aufgezeichnet werden. Die Memoisierung kann durch einen Top-Down-Ansatz erreicht werden, der rekursive Methoden implementiert.

Lassen Sie uns diese Situation anhand eines einfachen Beispiels einer Fibonacci-Folge verstehen.

1-D-Memoisierung

Wir betrachten einen rekursiven Algorithmus mit nur einem nicht konstanten Parameter (nur der Wert eines Parameters ändert sich), daher wird diese Methode als 1-D-Memoisierung bezeichnet. Der folgende Code dient zum Finden des N-ten (alle Terme bis N) in der Fibonacci-Folge.

Beispiel

public int fibonacci(int n) {
   if (n == 0)
      return 0;
   if (n == 1)
      return 1;
   System.out.println("Calculating fibonacci number for: " + n);
   return (fibonacci(n - 1) + fibonacci(n - 2));
}
Nach dem Login kopieren

Ausgabe

Wenn wir den obigen Code mit n=5 ausführen, wird die folgende Ausgabe generiert. Der Fibonacci-Wert für

Calculating fibonacci number for: 5
Calculating fibonacci number for: 4
Calculating fibonacci number for: 3
Calculating fibonacci number for: 2
Calculating fibonacci number for: 2
Calculating fibonacci number for: 3
Calculating fibonacci number for: 2
Nach dem Login kopieren

n=5 ist: 5

Beachten Sie, dass die Fibonacci-Zahlen für 2 und 3 mehrfach berechnet werden. Um es besser zu verstehen, zeichnen wir den obigen Rekursionsbaum für die Bedingung n=5.

Die beiden untergeordneten Elemente eines Knotens stellen die rekursiven Aufrufe dar, die er durchführt. Sie können sehen, dass F(3) und F(2) mehrmals berechnet werden, was vermieden werden kann, indem die Ergebnisse nach jedem Schritt zwischengespeichert werden.

Wir werden eine Instanzvariable memoize Set verwenden, um die Ergebnisse zwischenzuspeichern. Überprüfen Sie zunächst, ob n bereits im Memoize-Set vorhanden ist. Wenn ja, geben Sie den Wert zurück. Wenn nicht, berechnen Sie den Wert und fügen Sie ihn dem Set hinzu.

Beispiel

import java.util.HashMap;
import java.util.Map;
public class TutorialPoint {
   private Map<Integer, Integer> memoizeSet = new HashMap<>(); // O(1)
   public int fibMemoize(int input) {
      if (input == 0)
         return 0;
      if (input == 1)
         return 1;
      if (this.memoizeSet.containsKey(input)) {
         System.out.println("Getting value from computed result for " + input);
         return this.memoizeSet.get(input);
      }
      int result = fibMemoize(input - 1) + fibMemoize(input - 2);
      System.out.println("Putting result in cache for " + input);
      this.memoizeSet.put(input, result);
      return result;
   }
   public int fibonacci(int n) {
      if (n == 0)
         return 0;
      if (n == 1)
         return 1;
      System.out.println("Calculating fibonacci number for: " + n);
      return (fibonacci(n - 1) + fibonacci(n - 2));
   }
   public static void main(String[] args) {
      TutorialPoint tutorialPoint = new TutorialPoint();
      System.out.println("Fibonacci value for n=5: " + tutorialPoint.fibMemoize(5));
   }
}
Nach dem Login kopieren

Ausgabe

Wenn wir den obigen Code ausführen, wird die folgende Ausgabe generiert

Adding result in memoizeSet for 2
Adding result in memoizeSet for 3
Getting value from computed result for 2
Adding result in memoizeSet for 4
Getting value from computed result for 3
Adding result in memoizeSet for 5
Nach dem Login kopieren

Der Fibonacci-Wert für n=5 ist: 5

Wie Sie oben sehen können, sind die Fibonacci-Werte für 2 und 3 Die Urkundennummer wird nicht erneut berechnet. Hier führen wir eine HashMap ein, um die berechneten Werte zu speichern. Überprüfen Sie vor jeder Fibonacci-Berechnung, ob der Wert der Eingabe in der Sammlung berechnet wurde.

2-D-Speicherung

Im obigen Programm haben wir nur einen nicht konstanten Parameter. Im folgenden Programm nehmen wir ein Beispiel eines rekursiven Programms, das über zwei Parameter verfügt, die ihren Wert nach jedem rekursiven Aufruf ändern, und implementieren zur Optimierung eine Memoisierung der beiden nicht konstanten Parameter. Dies wird als 2D-Memoisierung bezeichnet.

Zum Beispiel: Wir werden den Standard Longest Common Subsequence (LCS) implementieren. Wenn eine Menge von Folgen gegeben ist, besteht das Problem der längsten gemeinsamen Teilfolge darin, die allen Folgen gemeinsame Teilfolge mit der größten Länge zu finden. Es gibt 2^n mögliche Kombinationen.

Beispiel

class TP {
   static int computeMax(int a, int b) {
      return (a > b) ? a : b;
   }
   static int longestComSs(String X, String Y, int m, int n) {
      if (m == 0 || n == 0)
         return 0;
      if (X.charAt(m - 1) == Y.charAt(n - 1))
         return 1 + longestComSs(X, Y, m - 1, n - 1);
      else
         return computeMax(longestComSs(X, Y, m, n - 1), longestComSs(X, Y, m - 1, n));
   }
   public static void main(String[] args) {
      String word_1 = "AGGTAB";
      String word_2 = "GXTXAYB";
      System.out.print("Length of LCS is " + longestComSs(word_1, word_2, word_1.length(),word_2.length()));
   }
}
Nach dem Login kopieren

Ausgabe

Wenn wir den obigen Code ausführen, wird die folgende Ausgabe generiert:

Length of LCS is 4
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Memoisierung (1D, 2D und 3D) Dynamische Programmierung in Java

Im obigen Rekursionsbaum wird lcs("AXY", "AYZ") mehrmals gelöst.

Aufgrund der Natur dieses Problems mit überlappenden Teilstrukturen können wiederholte Berechnungen derselben Teilprobleme durch Memoisierung oder Tabellierung vermieden werden.

Die Memoisierungsmethode für rekursiven Code wird wie folgt implementiert.

Beispiel

import java.io.*;
import java.lang.*;
class testClass {
   final static int maxSize = 1000;
   public static int arr[][] = new int[maxSize][maxSize];
   public static int calculatelcs(String str_1, String str_2, int m, int n) {
      if (m == 0 || n == 0)
         return 0;
      if (arr[m - 1][n - 1] != -1)
         return arr[m - 1][n - 1];
      if (str_1.charAt(m - 1) == str_2.charAt(n - 1)) {
         arr[m - 1][n - 1] = 1 + calculatelcs(str_1, str_2, m - 1, n - 1);
         return arr[m - 1][n - 1];
      }
      else {
         int a = calculatelcs(str_1, str_2, m, n - 1);
         int b = calculatelcs(str_1, str_2, m - 1, n);
         int max = (a > b) ? a : b;
         arr[m - 1][n - 1] = max;
         return arr[m - 1][n - 1];
      }
   }
   public static void main(String[] args) {
      for (int i = 0; i < 1000; i++) {
         for (int j = 0; j < 1000; j++) {
            arr[i][j] = -1;
         }
      }
      String str_1 = "AGGTAB";
      String str_2 = "GXTXAYB";
      System.out.println("Length of LCS is " + calculatelcs(str_1, str_2, str_1.length(),str_2.length()));
   }
}
Nach dem Login kopieren

Ausgabe

Wenn wir den obigen Code ausführen, wird die folgende Ausgabe generiert:

Length of LCS is 4
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Methode

Beobachtet, dass die Methode (calculatelcs) 4 Parameter enthält, von denen es 2 Konstanten gibt (nicht). beeinflussen das Auswendiglernen) und es gibt zwei nicht konstante Parameter (m und n), deren Werte sich jedes Mal ändern, wenn die Methode rekursiv aufgerufen wird. Um eine Memoisierung zu erreichen, führen wir ein zweidimensionales Array ein, um den berechneten Wert von lcs(m,n) zu speichern, der in arr[m-1][n-1] gespeichert wird. Beim erneuten Aufruf der Funktion mit den gleichen Parametern m und n führen wir keinen rekursiven Aufruf mehr durch, sondern geben direkt arr[m-1][n-1] zurück, da der zuvor berechnete lcs(m, n) gespeichert wurde arr [m-1][n-1], wodurch die Anzahl der rekursiven Aufrufe reduziert wird.

Dreidimensionale Memoisierung

Dies ist eine Memoisierungsmethode für rekursive Programme mit 3 nicht konstanten Parametern. Hier nehmen wir als Beispiel die Berechnung der LCS-Länge von drei Strings.

Der Ansatz hier besteht darin, alle möglichen Teilsequenzen einer bestimmten Zeichenfolge zu generieren (es gibt insgesamt 3ⁿ mögliche Teilsequenzen) und die längste gemeinsame Teilsequenz unter ihnen abzugleichen.

Wir werden eine dreidimensionale Tabelle zum Speichern der berechneten Werte einführen. Betrachten Sie Teilsequenzen.

  • A1[1...i] i < N

  • A2[1...j] j <

  • Wenn wir ein gemeinsames Zeichen finden (X[i]==Y[j]==Z[k]), müssen wir die verbleibenden Zeichen rekursiv verarbeiten. Andernfalls berechnen wir den Maximalwert der folgenden Fälle:
  • Behalten Sie X[i] bei, um andere Zeichen rekursiv zu verarbeiten.

    Behalten Sie Y[j] bei, um andere Zeichen rekursiv zu verarbeiten andere Zeichen rekursiv verarbeiten
  • Wenn wir also die obige Idee in eine rekursive Funktion umwandeln, dann ist
  • f(N,M,K)={1+f(N-1,M-1,K-1) if (X[N] ==Y[M]==Z[K]maximum(f(N-1,M,K),f(N,M-1,K),f(N,M,K- 1))}

  • f(N-1,M,K) = Reserviere X[i], um andere Zeichen rekursiv zu verarbeiten

f(N,M-1,K) = Reserviere Y[j] für Andere Zeichen rekursiv verarbeiten

    f(N,M,K-1) = Z[k] beibehalten, um andere Zeichen rekursiv zu verarbeiten
  • Beispiel
  • import java.io.IOException;
    import java.io.InputStream;
    import java.util.*;
    class testClass {
       public static int[][][] arr = new int[100][100][100];
       static int calculatelcs(String str_1, String str_2, String str_3, int m, int n, int o) {
             for (int i = 0; i <= m; i++) {
                for (int j = 0; j <= n; j++) {
                   arr[i][j][0] = 0;
                }
             }
             for (int i = 0; i <= n; i++) {
                for (int j = 0; j <= o; j++) {
                   arr[0][i][j] = 0;
                }
             }
             for (int i = 0; i <= m; i++) {
                for (int j = 0; j <= o; j++) {
                   arr[i][0][j] = 0;
                }
             }
             for (int i = 1; i <= m; i++) {
                for (int j = 1; j <= n; j++) {
                   for (int k = 1; k <= o; k++) {
                      if (str_1.charAt(i - 1) == str_2.charAt(j-1) && str_2.charAt(j1) == str_3.charAt(k-1)) {
                         arr[i][j][k] = 1 + arr[i - 1][j - 1][k - 1];
                      }
                      else {
                         arr[i][j][k] = calculateMax(arr[i - 1][j][k], arr[i][j - 1][k], arr[i][j][k - 1]);
                      }
                   }
                }
             }
             return arr[m][n][o];
       }
       static int calculateMax(int a, int b, int c) {
          if (a > b && a > c)
             return a;
             if (b > c)
             return b;
             return c;
       }
       public static void main(String[] args) {
          String str_1 = "clued";
          String str_2 = "clueless";
          String str_3 = "xcxclueing";
          int m = str_1.length();
          int n = str_2.length();
          int o = str_3.length();
          System.out.print("Length of LCS is " + calculatelcs(str_1, str_2, str_3, m, n, o));
       }
    }
    Nach dem Login kopieren

    Ausgabe

  • Wenn wir den obigen Code ausführen, wird die folgende Ausgabe ausgegeben wird generiert
  • Length of LCS is 4
    Nach dem Login kopieren
    Nach dem Login kopieren
    Nach dem Login kopieren

    Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMemoisierung (1D, 2D und 3D) Dynamische Programmierung in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Perfekte Zahl in Java Perfekte Zahl in Java Aug 30, 2024 pm 04:28 PM

Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Zufallszahlengenerator in Java Zufallszahlengenerator in Java Aug 30, 2024 pm 04:27 PM

Leitfaden zum Zufallszahlengenerator in Java. Hier besprechen wir Funktionen in Java anhand von Beispielen und zwei verschiedene Generatoren anhand ihrer Beispiele.

Weka in Java Weka in Java Aug 30, 2024 pm 04:28 PM

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Smith-Nummer in Java Smith-Nummer in Java Aug 30, 2024 pm 04:28 PM

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

Fragen zum Java Spring-Interview Fragen zum Java Spring-Interview Aug 30, 2024 pm 04:29 PM

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Brechen oder aus Java 8 Stream foreach zurückkehren? Brechen oder aus Java 8 Stream foreach zurückkehren? Feb 07, 2025 pm 12:09 PM

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Zeitstempel für Datum in Java Zeitstempel für Datum in Java Aug 30, 2024 pm 04:28 PM

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Gestalten Sie die Zukunft: Java-Programmierung für absolute Anfänger Gestalten Sie die Zukunft: Java-Programmierung für absolute Anfänger Oct 13, 2024 pm 01:32 PM

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.

See all articles