


Wie kann ich mithilfe von JavaScript überprüfen, ob ein Optionsfeld ausgewählt ist?
In HTML ermöglichen RadioButtons Entwicklern, mehrere Optionen für eine Auswahl zu erstellen. Der Benutzer kann jede Option auswählen und wir können ihren Wert ermitteln und wissen, welche Option der Benutzer aus mehreren Optionen ausgewählt hat.
Daher ist es wichtig zu überprüfen, welches Optionsfeld der Benutzer ausgewählt hat, um seine Auswahl aus mehreren Optionen zu verstehen. Lassen Sie es uns anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben verstehen. Wenn Sie ein Formular ausfüllen und nach dem Geschlecht fragen, sehen Sie, dass Ihnen drei Optionen angeboten werden und Sie nur eine auswählen können.
In diesem Tutorial lernen wir zwei Möglichkeiten kennen, mit JavaScript zu überprüfen, ob eine Radio-Schaltfläche ausgewählt ist.
Verwenden Sie das aktivierte Attribut des Optionsfelds
Wir können mit verschiedenen Methoden auf das radio-Element in JavaScript zugreifen. Danach können wir anhand der aktivierten Eigenschaft überprüfen, ob das ausgewählte Optionsfeld aktiviert ist oder nicht. Wenn der Wert des überprüften Attributs wahr ist, bedeutet dies, dass das Optionsfeld ausgewählt ist. Andernfalls ist es nicht ausgewählt.
Grammatik
Benutzer können mithilfe des Attributs checked des Elements radio gemäß der folgenden Syntax überprüfen, ob die Schaltfläche radio aktiviert ist.
<input type = "radio" name = "radio" value = "male" id = "radio1" > Male</input> <script> let radio1 = document.getElementById('radio1'); if(radio1.checked){ // radio1 is checked } </script>
In der obigen Syntax greifen wir über seine ID auf das Optionsfeld zu und verwenden das überprüfte Attribut, um zu prüfen, ob das Optionsfeld in der if-Anweisung ausgewählt ist.
Beispiel
Im folgenden Beispiel haben wir drei Optionsfelder mit unterschiedlichen Werten erstellt, z. B. männlich, weiblich usw. In JavaScript greifen wir auf jedes Optionsfeld über seine ID zu und prüfen den Wert des „checked“-Attributs jedes Optionsfelds.
Wenn der Benutzer ein Optionsfeld auswählt und darauf klickt, wird ihm eine Meldung mit dem Wert des ausgewählten Optionsfelds angezeigt.
<html> <body> <h3>Using the <i>checked property</i> of the radio button to check whether a radio button is selected.</h3> <input type = "radio" name = "radio" value = "male" id = "radio1" > Male </input> <br> <input type = "radio" name = "radio" value = "female" id = "radio2" > Female </input><br> <input type = "radio" name = "radio" value = "other" id = "radio3" /> Other </input> <p id = "output"> </p> <button onclick = "checkRadio()"> Check radio </button> <script> let output = document.getElementById("output"); function checkRadio(){ // accessing the radio buttons let radio1 = document.getElementById('radio1'); let radio2 = document.getElementById('radio2'); let radio3 = document.getElementById('radio3'); // checking if any radio button is selected if(radio1.checked){ output.innerHTML = "The radio button with value " + radio1.value + " is checked!"; } if(radio2.checked){ output.innerHTML = "The radio button with value " + radio2.value + " is checked!"; } if(radio3.checked){ output.innerHTML = "The radio button with value " + radio3.value + " is checked!"; } } </script> </body> </html>
Beispiel
Das folgende Beispiel ist fast das gleiche wie das obige, der Unterschied besteht jedoch darin, dass wir über deren Namen auf alle Optionsfelder gleichzeitig zugreifen. Die Methode getElementByName() gibt alle Radioelemente mit dem Namen radio zurück.
Danach durchlaufen wir mit einer for-of-Schleife das Optionsfeld-Array und prüfen mithilfe des Attributs „checked“, ob jedes Optionsfeld aktiviert ist.
<html> <body> <h3>Using the <i>checked property</i> of the radio button to check whether a radio button is selected</h3> <input type = "radio" name = "radio" value = "10" id = "radio1"> 10 </input> <br> <input type = "radio" name = "radio" value = "20" id = "radio2"> 20 </input> <br> <input type = "radio" name = "radio" value = "30" id = "radio3" /> 30 </input> <p id = "output"> </p> <button onclick = "getSelectedRadio()"> Check radio </button> <script> let output = document.getElementById("output"); function getSelectedRadio() { let radioButtons = document.getElementsByName('radio'); for (let radio of radioButtons) { if (radio.checked) { output.innerHTML = "The radio button is selected and it's value is " + radio.value; } } } </script> </body> </html>
Verwenden Sie die Methode querySelector(), um zu überprüfen, ob das Optionsfeld ausgewählt ist
Programmierer können die querySelector()-Methode von JavaScript verwenden, um jedes HTML-Element auszuwählen. Hier verwenden wir die Methode querySelector(), um nur die ausgewählten Optionsfelder auszuwählen. Wenn das Optionsfeld nicht ausgewählt ist, wird ein Nullwert zurückgegeben.
Grammatik
Benutzer können die Methode querySelector() gemäß der folgenden Syntax verwenden, um zu überprüfen, ob das Optionsfeld ausgewählt ist.
var selected = document.querySelector('input[name="year"]:checked');
In der obigen Syntax ist „Jahr“ der Name der Optionsfeldgruppe und es werden alle Optionsfelder zurückgegeben, die zur Gruppe „Jahr“ gehören und ausgewählt sind.
Beispiel
Im folgenden Beispiel haben wir drei Optionsfelder erstellt, um dem Benutzer drei verschiedene Auswahlmöglichkeiten zu bieten. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche „Ausgewähltes Jahr prüfen“ klickt, ruft er die Funktion getSelectedRadio() auf, die mit der Methode querySelector() das Optionsfeld „Jahr“ auswählt und es aus dem DOM überprüft.
Benutzer können auf Schaltflächen klicken und die Ausgabe beobachten, ohne ein Optionsfeld auszuwählen.
<html> <body> <h3>Using the <i> querySelector() method </i> to check whether a radio button is selected.</h3> <input type = "radio" name = "year" value = "1999" id = "radio1"> 1999 </input><br> <input type = "radio" name = "year" value = "2021" id = "radio2"> 2021 </input><br> <input type = "radio" name = "year" value = "2001" id = "radio3" /> 2001 </input> <p id="output"></p> <button onclick="getSelectedRadio()">Check selected year</button> <script> let output = document.getElementById("output"); function getSelectedRadio() { var selected = document.querySelector( 'input[name="year"]:checked'); if (selected) { output.innerHTML += "Radio button is selected." } else { output.innerHTML += "Not any radio button is selected!" } } </script> </body> </html>
Benutzer haben zwei verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, um das ausgewählte Optionsfeld mithilfe von JavaScript abzurufen. Der beste Weg ist die Verwendung der Methode querySelector(), da wir nur eine Codezeile schreiben müssen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie kann ich mithilfe von JavaScript überprüfen, ob ein Optionsfeld ausgewählt ist?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In Artikel werden JavaScript -Bibliotheken erstellt, veröffentlicht und aufrechterhalten und konzentriert sich auf Planung, Entwicklung, Testen, Dokumentation und Werbestrategien.

In dem Artikel werden Strategien zur Optimierung der JavaScript -Leistung in Browsern erörtert, wobei der Schwerpunkt auf die Reduzierung der Ausführungszeit und die Minimierung der Auswirkungen auf die Lastgeschwindigkeit der Seite wird.

Häufig gestellte Fragen und Lösungen für das Ticket-Ticket-Ticket-Ticket in Front-End im Front-End-Entwicklungsdruck ist der Ticketdruck eine häufige Voraussetzung. Viele Entwickler implementieren jedoch ...

In dem Artikel werden effektives JavaScript -Debuggen mithilfe von Browser -Entwickler -Tools, der Schwerpunkt auf dem Festlegen von Haltepunkten, der Konsole und der Analyse der Leistung erörtert.

In diesem Artikel wird der effektive Gebrauch des Sammlungsrahmens von Java untersucht. Es betont die Auswahl geeigneter Sammlungen (Liste, Set, Karte, Warteschlange) basierend auf Datenstruktur, Leistungsanforderungen und Thread -Sicherheit. Optimierung der Sammlungsnutzung durch effizientes Gebrauch

In dem Artikel wird erläutert, wie Quellkarten zum Debuggen von JavaScript verwendet werden, indem er auf den ursprünglichen Code zurückgegeben wird. Es wird erläutert, dass Quellenkarten aktiviert, Breakpoints eingestellt und Tools wie Chrome Devtools und WebPack verwendet werden.

In diesem Tutorial wird erläutert, wie man mit Diagramm.js Kuchen-, Ring- und Bubble -Diagramme erstellt. Zuvor haben wir vier Chart -Arten von Charts gelernt. Erstellen Sie Kuchen- und Ringdiagramme Kreisdiagramme und Ringdiagramme sind ideal, um die Proportionen eines Ganzen anzuzeigen, das in verschiedene Teile unterteilt ist. Zum Beispiel kann ein Kreisdiagramm verwendet werden, um den Prozentsatz der männlichen Löwen, weiblichen Löwen und jungen Löwen in einer Safari oder den Prozentsatz der Stimmen zu zeigen, die verschiedene Kandidaten bei der Wahl erhalten. Kreisdiagramme eignen sich nur zum Vergleich einzelner Parameter oder Datensätze. Es ist zu beachten, dass das Kreisdiagramm keine Entitäten ohne Wert zeichnen kann, da der Winkel des Lüfters im Kreisdiagramm von der numerischen Größe des Datenpunkts abhängt. Dies bedeutet jede Entität ohne Anteil

Es gibt kein absolutes Gehalt für Python- und JavaScript -Entwickler, je nach Fähigkeiten und Branchenbedürfnissen. 1. Python kann mehr in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen bezahlt werden. 2. JavaScript hat eine große Nachfrage in der Entwicklung von Front-End- und Full-Stack-Entwicklung, und sein Gehalt ist auch beträchtlich. 3. Einflussfaktoren umfassen Erfahrung, geografische Standort, Unternehmensgröße und spezifische Fähigkeiten.
