Wie kann man in Java überprüfen, ob eine Zahl eine Goldbach-Zahl ist?
Wenn eine Zahl als Addition zweier Paare ungerader Primzahlen ausgedrückt werden kann, dann wird die Zahl Goldbach-Zahl genannt.
Wenn wir die oben genannten Bedingungen befolgen, können wir feststellen, dass jede gerade Zahl größer als 4 eine Goldbach-Zahl ist, da sie ein beliebiges Paar ungerader Primzahlen enthalten muss. Aber ungerade Zahlen sind unbefriedigend, weil wir wissen, dass die Summe zweier Zahlen niemals ungerade sein kann.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Programmiersprache Java überprüfen können, ob es sich bei einer Zahl um eine Goldbach-Zahl handelt.
Zeigen Sie einige Beispiele
Beispiel 1
Geben Sie als Zahl 50 ein.
Testen wir es mit der Logik der Goldbach-Zahl.
Suchen wir nach Paaren ungerader Primzahlen, erhalten wir:
(3 , 47) (7 , 43) (13 , 37) (19 , 31)
Wie wir hier bemerkt haben, erhalten wir einige Paare ungerader Primzahlen, deren Summe 50 beträgt.
Daher ist 50 eine Goldbach-Zahl.
Beispiel 2
Geben Sie als Zahl 47 ein.
Testen wir es mit der Logik der Goldbach-Zahl.
Wenn wir ungerade Primzahlpaare finden, erhalten wir − Keine Primzahlpaare verfügbar
Wie wir hier bemerkt haben, erhalten wir keine ungeraden Primzahlpaare, deren Summe 47 ergibt.
Daher ist 47 keine Goldbach-Zahl.
Einige andere Beispiele für Goldbach-Zahlen sind 20, 52, 48, 122 usw.
Algorithmus
Schritt 1 – Erhalten Sie eine Ganzzahl per Initialisierung oder Benutzereingabe.
Schritt 2 – Dann deklarieren Sie zwei Arrays, die nacheinander Primzahlen speichern.
Schritt 3 – Dann starten Sie die Iteration, bei der zwei Paare ungerader Primzahlen aus den beiden Arrays gefunden werden, deren Addition mit der Eingabezahl identisch ist.
Schritt 4 – Wenn wir keine ungeraden Primzahlenpaare erhalten, können wir ausdrucken, dass die angegebene Zahl keine Goldbach-Zahl ist.
Schritt 5 – Wenn wir einige Paare erhalten, drucken wir diese Paare einfach zusammen mit der resultierenden Meldung aus, dass die eingegebene Zahl eine Goldbach-Zahl ist.
Mehrere Methoden
Wir bieten Lösungen auf unterschiedliche Weise.
Durch Verwendung statischer Eingabewerte
Durch die Verwendung benutzerdefinierter Methoden
Schauen wir uns das Programm und seine Ausgabe einzeln an.
Methode 1: Statische Eingabewerte verwenden
Bei dieser Methode wird ein ganzzahliger Wert im Programm initialisiert und dann können wir mithilfe eines Algorithmus prüfen, ob eine Zahl eine Goldbach-Zahl ist.
Beispiel
import java.io.*; import java.util.*; public class Main { public static void main(String args[]) { //declare all the variables int i, j, n, temp, b=0, c=0, sum=0; //declare a variable which stores the input number //assign a value to it int inputNumber=30; //declare a temporary variable which stores the input value temp=inputNumber; //declare two arrays with the capacity equal to input number int array1[]=new int[inputNumber]; int array2[]=new int[inputNumber]; //check whether the number is even or if(inputNumber%2!=0) { //if the input is not even then print it is not a Goldbach number System.out.println(inputNumber + " is not a Goldbach number."); } //if the input is even then proceed with further calculations else { //initiate the loop for finding the prime numbers for(i=1; i<=inputNumber; i++) { for(j=1; j<=i; j++) { if(i%j==0) { c++; } } //find the odd prime numbers if((c==2)&&(i%2!=0)) { //stores odd prime numbers into first array array1[b]=i; //stores odd prime numbers into second array array2[b]=i; //increments the value of b by 1 b++; } c=0; } //print the odd prime number pairs System.out.println("Odd Prime Pairs are: "); //loop for printing the value of ArrayStoreException for(i=0; i<b; i++) { for(j=i; j<b; j++) { //find the sum of two odd prime numbers sum=array1[i]+array2[j]; //condition for comparing the sum value with input number if(sum==temp) { //print pair of odd prime numbers System.out.print("(" + array1[i]+" , "+array2[j] + ")"); System.out.println(); } } } //print the final result if it is Goldbach number System.out.println(temp+" is a Goldbach number."); } } }
Ausgabe
Odd Prime Pairs are: (7 , 23) (11 , 19) (13 , 17) 30 is a Goldbach number.
Methode 2: Benutzerdefinierte Methode verwenden
In dieser Methode wird ein ganzzahliger Wert initialisiert und dann rufen wir die benutzerdefinierte Methode auf, indem wir diese Eingabenummer als Parameter übergeben.
Bei dieser Methode verwenden wir einen Algorithmus, um zu prüfen, ob eine Zahl eine GoldbachZahl ist.
Beispiel
import java.io.*; import java.util.*; public class Main { public static void main(String args[]) { //declare a variable which stores the input number //assign a value to it int inp=98; if(checkGoldbach(inp)) { //if true it is Goldbach number System.out.println(inp+" is a Goldbach number."); } else { //if false it is not a Goldbach number System.out.println(inp + " is not a Goldbach number."); } } //define the user defined method static boolean checkGoldbach(int inputNumber) { //declare all the variables int i, j, n, temp, b=0, c=0, sum=0; //declare a temporary variable which stores the input value temp=inputNumber; //declare two arrays with the capacity equal to input number int array1[]=new int[inputNumber]; int array2[]=new int[inputNumber]; //check whether the number is even or if(inputNumber%2!=0) { return false; } //if the input is even then proceed with further calculations else { //initiate the loop for finding the prime numbers for(i=1; i<=inputNumber; i++) { for(j=1; j<=i; j++) { if(i%j==0) { c++; } } //find the odd prime numbers if((c==2)&&(i%2!=0)) { //stores odd prime numbers into first array array1[b]=i; //stores odd prime numbers into second array array2[b]=i; //increments the value of b by 1 b++; } c=0; } //print the odd prime number pairs System.out.println("Odd Prime Pairs are: "); //loop for printing the value of Arrays for(i=0; i<b; i++) { for(j=i; j<b; j++) { //find the sum of two odd prime numbers sum=array1[i]+array2[j]; //condition for comparing the sum value with input number if(sum==temp) { //print pair of odd prime numbers System.out.print("(" + array1[i]+" , "+array2[j] + ")"); System.out.println(); } } } return true; } } }
Ausgabe
Odd Prime Pairs are: (19 , 79) (31 , 67) (37 , 61) 98 is a Goldbach number.
In diesem Artikel haben wir untersucht, wie man mit drei verschiedenen Methoden überprüft, ob eine Zahl in Java eine Goldbach-Zahl ist.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie kann man in Java überprüfen, ob eine Zahl eine Goldbach-Zahl ist?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

PHP und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile, und die Wahl sollte auf Projektanforderungen beruhen. 1.PHP eignet sich für die Webentwicklung mit einfacher Syntax und hoher Ausführungseffizienz. 2. Python eignet sich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit präziser Syntax und reichhaltigen Bibliotheken.
