


JAVA-Programm zum Ersetzen von Elementen eines Integer-Arrays durch Produkte anderer Elemente
Ein Integer-Array bezieht sich auf ein Array, in dem alle Elemente vom Integer-Typ sind. Es wird auch als Array von Ganzzahlen bezeichnet.
Gemäß der Problemstellung müssen wir ein Integer-Array erstellen und die Array-Elemente anzeigen, wobei alle Array-Elemente das Produkt anderer Elemente des Arrays sind.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Programmiersprache Java Array-Elemente durch das Produkt anderer Array-Elemente ersetzen.
Um Ihnen einige Beispiele zu zeigen −
Instanz-1
int arr[] = { 2, 3, 1, 4, 6 } At Index-0 value will be = 3 * 1 * 4 * 6 = 72 At Index-1 value will be = 2 * 1 * 4 * 6 = 48 At Index-2 value will be = 2 * 3 * 4 * 6 = 144 At Index-3 value will be = 2 * 3 * 1 * 6 = 36 At Index-4 value will be = 2 * 3 * 1 * 4 = 24 So, the updated array elements are {72, 48, 144, 36, 24}
Instanz-2
int arr[] = { 1, 3, 2, 4 } At Index-0 value will be = 3 * 2 * 4 = 24 At Index-1 value will be = 1 * 2 * 4 = 8 At Index-2 value will be = 1 * 3 * 4 = 12 At Index-3 value will be = 1 * 3 * 2 = 6 So, the updated array elements are {24, 8, 12, 6}
Algorithmus
Algorithmus-1
Schritt 1 – Deklarieren und initialisieren Sie ein Integer-Array.
Schritt 2 – Finden Sie das Produkt aller Array-Elemente.
Schritt 3 - Teilen Sie den Produktwert durch den Wert des jeweiligen Index und ersetzen Sie das Ergebnis, bis Sie das letzte Array-Element erreichen.
Schritt-4 − Drucken Sie das aktualisierte Array.
Algorithmus-2
Schritt 1 – Deklarieren und initialisieren Sie ein Integer-Array.
Schritt 2 - Finden Sie das Produkt der linken Sub-Array-Elemente. Die Elemente vor den jeweiligen Element, das ersetzt werden muss.
Schritt-3 − Finden Sie das Produkt der richtigen Subarray-Elemente. Das Element nach dem zu ersetzenden Element.
Schritt-4 − Ermitteln Sie die Summe der Produktwerte des linken Subarrays und des rechten Subarrays und ersetzen Sie sie durch den Ergebniswert.
Schritt 5 - Fahren Sie mit Schritt 2, 3 und 4 fort, bis Sie das letzte Array-Element erreicht haben.
Schritt-6 − Drucken Sie das aktualisierte Array.
Syntax
Um die Länge eines Arrays (Anzahl der Elemente in diesem Array) zu ermitteln, gibt es eine integrierte Eigenschaft des Arrays, nämlich length.
Unten bezieht sich auf die Syntax davon −
array.length
wobei sich „Array“ auf die Array-Referenz bezieht.
Um die String-Darstellung des jeweiligen Arrays zu erhalten, können wir die toString()-Methode der Arrays-Klasse in Java verwenden.
Arrays.toString(A)
Mehrere Methoden −
Wir haben die Lösung in verschiedenen Ansätzen bereitgestellt.
Durch Division der jeweiligen Indexelemente durch den Gesamtproduktwert
Durch Ermitteln des Produktwerts des linken Subarrays und des rechten Subarrays
Schauen wir uns das Programm und seine Ausgabe einzeln an.
Ansatz 1 – Durch Division des jeweiligen Indexelements durch den Gesamtproduktwert
Bei dieser Methode ersetzen wir die Array-Elemente, indem wir den Gesamtproduktwert durch das entsprechende zu ersetzende Element dividieren.
Beispiel
import java.util.Arrays; public class Main { public static void main(String args[]) { //Declare and initialize the array elements int arr[] = { 2, 3, 1, 4, 6 }; // Print the array elements System.out.println("Array elements are: "+Arrays.toString(arr)); //Declare an int variable 'product' to hold the product value int product = 1; //iterate the array elements and find the product of all elements for(int i=0;i<arr.length;i++) { product*=arr[i]; } //Divide the total product value with the array element to be replaced for(int i=0;i<arr.length;i++) { arr[i] = product/arr[i]; } //print the new array System.out.println("Updated array: "+Arrays.toString(arr)); } }
Ausgabe
Array elements are: [2, 3, 1, 4, 6] Updated array: [72, 48, 144, 36, 24]
Ansatz 2 – Durch Ermitteln der Produktwerte des linken und rechten Unterarrays
Bei diesem Ansatz ersetzen wir das Array-Element und ermitteln die Summe aus dem Produkt der linken Subarray-Elemente und dem Produkt der rechten Subarray-Elemente.
Beispiel
import java.util.Arrays; public class Main{ public static void main(String args[]) { int arr[] = {4,2,3,1}; int size=arr.length; int temp[]= new int[size]; int sum=1; System.out.println("Array elements are: "+Arrays.toString(arr)); for(int index=0; index<arr.length; index++) { int leftProduct=1; int rightProduct=1; int i=0; if(i<index) { for(i=0;i<index;i++) { leftProduct*=arr[i]; } } for(i=index+1;i<arr.length;i++){ rightProduct*=arr[i]; } sum=leftProduct*rightProduct; temp[index]=sum; } arr=temp; System.out.println("Updated array: "+Arrays.toString(arr)); } }
Ausgabe
Array elements are: [4, 2, 3, 1] Updated array: [6, 12, 8, 24]
In diesem Artikel haben wir untersucht, wie man mit verschiedenen Methoden ein Array-Element durch das Produkt anderer Array-Elemente in Java ersetzt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJAVA-Programm zum Ersetzen von Elementen eines Integer-Arrays durch Produkte anderer Elemente. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In diesem Artikel wollen wir einer faszinierenden Frage zum größten gemeinsamen Teiler (GCD) von Arrays in verschiedenen Programmiersprachen nachgehen und uns dabei auf C++ konzentrieren. Wir werden einen algorithmischen Ansatz demonstrieren, der den paarweisen Elementaustausch und die Anzahl ihrer Produkte nutzt, um zu überprüfen, ob es möglich ist, den GCD über 1 zu verbessern. Darüber hinaus werden wir weitere Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems mit jeweils eigener Syntaxdefinition bereitstellen. Zusätzlich zu diesen Lösungen stellen wir auch zwei vollständige ausführbare Codes vor, die diese Methoden enthalten. Syntax Um ein klares Verständnis der folgenden Codebeispiele zu gewährleisten, müssen wir zuvor die verwendete Syntax bewerten und verstehen. #include<iostream>#include<vecto

Das paarweise Produkt der Menge X={a,b,c} kann als Summe der Produkte aller möglichen Mengenpaare definiert werden. Die Mengenpaare sind Y={a*a,a*b,a*c,b*b,b*c,c*c}, wobei die Produkte kommutativ sind. Daher ist das paarweise Produkt der Menge X die Summe der Elemente der Menge Y, also aa+ab+ac+bb+bc+cc. Mathematisch kann die Summe möglicher paarweiser Produkte ausgedrückt werden als: $$\mathrm{\displaystyle\sum\limits_{i=1,j=i}^{i\leqn,j\leqn}\:(i, j)=i\timej}$$ProblemstellungGegeben eine Zahl n. Finden Sie im Bereich (1, n), einschließlich n und 1

Bei einer gegebenen Zahl N mit müssen wir die Zahl mit ihrer größten ungeraden Ziffer produktieren

Wie sortiere ich ein Array von Ganzzahlen in aufsteigender Reihenfolge mithilfe der Sortierfunktion in der Go-Sprache? Die Go-Sprache ist eine einfache und effiziente Programmiersprache, die eine Reihe leistungsstarker Standardbibliotheksfunktionen bereitstellt, um unterschiedliche Programmieranforderungen zu erfüllen. Unter diesen ist die Sortierfunktion eine der am häufigsten verwendeten Funktionen in der Go-Sprache. In diesem Artikel wird anhand relevanter Codebeispiele erläutert, wie Sie die Sortierfunktion in der Go-Sprache verwenden, um ein ganzzahliges Array in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren. In der Go-Sprache können wir die Funktionen im Sortierpaket verwenden, um Sortiervorgänge durchzuführen. Das Sortierpaket bietet eine Vielzahl von Sortieralgorithmen, darunter auch schnelle

Die Manipulation der Datenstruktur ist heute ein wichtiger Aspekt der erfolgreichen Lösungsentwicklung in der modernen Programmierung und Informatik. Dies ist auf die zunehmende Komplexität dieser Strukturen im Laufe der Zeit zurückzuführen. Ein Beispiel ist die Durchführung einer Swap-Operation, um die Summe der größten in zwei Arrays enthaltenen Zahlen zu minimieren und dadurch ihren Gesamtwert zu verringern. In diesem Artikel besprechen wir zwei Methoden zur Lösung dieser Aufgaben mit C++ und würdigen dabei die Vor- und Nachteile beider Methoden aus unterschiedlichen Perspektiven. Syntax Um die Methoden und den Code in der Programmiersprache C++ effektiv zu verstehen, müssen wir über ein solides Verständnis der grundlegenden Syntax verfügen. Dabei geht es darum, die für das jeweilige Thema relevanten Komponenten genauer unter die Lupe zu nehmen. Arrays:intarrayName[size];Sortieren

EinführungEs gibt verschiedene Arten von Datenstrukturen in Python. Ein Tupel ist eine Datenstruktur, bei der es sich um eine geordnete Sammlung von Elementen handelt. Tupel gelten auch als unveränderlich. Unveränderlich bedeutet im Grunde, dass ein einmal erstelltes Tupel nicht mehr geändert werden kann. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über das Programm zum Finden des Produkts ausgewählter Tupelschlüssel in Python. Dieses Verfahren ist bei Problemen nützlich, die eine Multiplikation bestimmter Elemente in einem Tupel erfordern. Verständnis des Problems: Tuple wird auf ähnliche Weise initialisiert, wie wir die Liste in Python initialisieren. Tuple speichert ähnlich

Einleitung In der Mathematik gibt es Probleme, bei denen es darum geht, eine Zahl mit einer bestimmten Potenz zu multiplizieren. Wir werden dieses Problem anhand eines Beispiels verstehen. Stellen Sie sich vor, wir haben eine Liste mit Zahlen und möchten dasselbe Element eine bestimmte Anzahl Mal mit sich selbst multiplizieren. Hier bietet sich die Prozedur „Produkt von i^k in Liste finden“ an. In der Mathematik nennen wir diesen Vorgang Potenzierung. Es hilft bei der Lösung der meisten mathematischen Berechnungen und Probleme. Wir werden den Code in Python schreiben. Mit Python lassen sich solche Probleme einfacher lösen. Python enthält im Gegensatz zu allen Programmiersprachen spezielle Werkzeuge wie Bibliotheken, die die Welt des Programmierens einfacher machen und Zeit sparen. Bibliotheken in Python enthalten Funktionen, die dabei helfen, mathematische Probleme schnell zu lösen. bedeutet, dass Sie nicht bei Null anfangen müssen

Rekursion ist eine Technik zum Aufrufen von Funktionen aus derselben Funktion selbst. Es muss eine Basis- oder Abschlussbedingung vorliegen, um den rekursiven Aufruf zu beenden. Rekursive Verfahren sind sehr hilfreich, um komplexe iterative Lösungen mit weniger Code durchzuführen und durch Unteroperationen einfachere Lösungen zu finden. In diesem Artikel besprechen wir die rekursive Methode zur Durchführung des Produkts (Multiplikation) zwischen zwei Zahlen in C++. Zuerst verstehen wir die Grundprinzipien, die Syntax rekursiver Funktionsaufrufe, den Algorithmus und den Quellcode. Multiplikation mittels Rekursion In Hochsprachen gibt es Multiplikationsoperatoren, die eine Multiplikation direkt durchführen können. Wir wissen jedoch, dass es sich bei der Multiplikation tatsächlich um eine wiederholte Addition handelt. Das Ergebnis von A*B ist also die Anzahl der wiederholten Additionen von A und B, oder man kann sagen, dass es sich um die Anzahl der wiederholten Additionen von B und A handelt. Wann immer es eine Duplizierung gibt, können wir dies mithilfe der Rekursion tun
