Wie erhalte ich alle Werte von LinkedHashMap in Java?
LinkedHashMap ist eine allgemeine Klasse des Java Collection Framework, die die Map-Schnittstelle implementiert. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Unterklasse der HashMap-Klasse und verwendet eine bidirektionale LinkedList, um Einträge in der Einfügereihenfolge zu speichern. Es verwaltet Schlüssel-Wert-Eintragspaare. Der Schlüssel ist ein Objekt, mit dem der ihm zugeordnete Wert abgerufen und empfangen wird. Wir können diesen Schlüssel also zusammen mit der Methode „get()“ verwenden, um alle Werte aus der LinkedHashMap abzurufen. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, die verschiedenen Möglichkeiten zum Drucken aller Werte einer LinkedHashMap zu erläutern.
Java-Programm zum Abrufen aller Werte von LinkedHashMap
Bevor wir direkt zum Beispielprogramm springen, wollen wir zunächst einige wichtige Punkte von LinkedHashMap verstehen:
LinkedHashMap
Wie bereits erwähnt, erweitert die LinkedHashMap-Klasse die HashMap-Klasse, um die Map-Schnittstelle zu implementieren. Daher kann es alle Methoden der HashMap-Klasse verwenden und ähnliche Operationen ausführen. Es speichert die zugeordneten Elemente in der LinkedList in der Reihenfolge des Einfügens. Wenn wir also seine Elemente zurückgeben, werden sie in der Reihenfolge des Einfügens gedruckt.
Die allgemeine Syntax von LinkedHashMap lautet wie folgt:
Grammatik
LinkedHashMap< TypeOfKey, TypeOfValue > nameOfMap = new LinkedHashMap<>();
In der obigen Syntax:
TypeOfKey: Geben Sie den Datentyp der Schlüssel an.
TypeOfValue: Gibt den Datentyp des Werts an, der in der Karte gespeichert werden soll.
nameOfMap: Geben Sie Ihrer Karte einen passenden Namen.
Jetzt erstellen wir ein Java-Programm zum Drucken aller Werte in LinkedHashMap.
Beispiel 1
Das folgende Beispiel zeigt, wie man mithilfe einer for-each-Schleife alle Werte aus einer LinkedHashMap erhält.
Methode
Importieren Sie zunächst das Paket „java.util“, damit wir auf die Funktionalität von Map zugreifen können.
Dann erstellen Sie eine LinkedHashMap und verwenden die integrierte Methode „put()“, um einige Elemente des angegebenen Typs zu speichern.
Ferner initialisieren Sie die Variable „index“, um den Index anzugeben.
Erstellen Sie nun eine for-each-Schleife, die die Schlüssel der LinkedHashMap durchläuft und den Index bei jeder Iteration um 1 erhöht. Verwenden Sie außerdem die Methode „get()“, um den Wert auszugeben.
import java.util.*; public class Example1 { public static void main(String[] args) { // Creating a LinkedHashMap LinkedHashMap<String, Integer> LinkHmap = new LinkedHashMap<>(); // storing elements to the map LinkHmap.put("TShirt", 59); LinkHmap.put("Trouser", 60); LinkHmap.put("Shirt", 45); LinkHmap.put("Watch", 230); LinkHmap.put("Shoes", 55); // to print all entries System.out.println("All items from LinkedHashMap :"); for (String unKey : LinkHmap.keySet()) { System.out.println("Item: " + unKey + ", Quantity: " + LinkHmap.get(unKey)); } // Initializing the index int index = 0; // iterating using for-each loop for (String unKey : LinkHmap.keySet()) { // printing the result System.out.println("The value at index " + index + " from LinkedHashMap is: " + LinkHmap.get(unKey)); index++; // incrementing the index } } }
Ausgabe
All items from LinkedHashMap : Item: TShirt, Quantity: 59 Item: Trouser, Quantity: 60 Item: Shirt, Quantity: 45 Item: Watch, Quantity: 230 Item: Shoes, Quantity: 55 The value at index 0 from LinkedHashMap is: 59 The value at index 1 from LinkedHashMap is: 60 The value at index 2 from LinkedHashMap is: 45 The value at index 3 from LinkedHashMap is: 230 The value at index 4 from LinkedHashMap is: 55
Beispiel 2
Im folgenden Beispiel verwenden wir die Iterator-Schnittstelle, um alle Werte von LinkedHashMap abzurufen.
Methode
Folgen Sie den ersten beiden Schritten aus dem vorherigen Beispiel.
Definieren Sie einen Iterator und speichern Sie den Wert von LinkedHashMap darin.
Dann initialisieren Sie eine „Index“-Variable, um den Index anzugeben.
Verwenden Sie eine While-Schleife, um bis zum Ende der verfügbaren Werte zu iterieren und den Wert zu extrahieren. Zusätzlich wird der „Index“ bei jeder Iteration um 1 erhöht.
import java.util.*; public class Example2 { public static void main(String[] args) { // Creating a LinkedHashMap LinkedHashMap<String, Integer> LinkHmap = new LinkedHashMap<>(); // storing elements to the map LinkHmap.put("TShirt", 59); LinkHmap.put("Trouser", 60); LinkHmap.put("Shirt", 45); LinkHmap.put("Watch", 230); LinkHmap.put("Shoes", 55); // to print all entries System.out.println("All items from LinkedHashMap :"); for (String unKey : LinkHmap.keySet()) { System.out.println("Item: " + unKey + ", Quantity: " + LinkHmap.get(unKey)); } // Defining an iterator Iterator<Integer> iter = LinkHmap.values().iterator(); // Initializing the index int index = 0; // iterating using while loop while (iter.hasNext()) { // to get the next value and increment the index System.out.println("The value at index " + index + " from LinkedHashMap is: " + iter.next()); index++; } } }
Ausgabe
All items from LinkedHashMap : Item: TShirt, Quantity: 59 Item: Trouser, Quantity: 60 Item: Shirt, Quantity: 45 Item: Watch, Quantity: 230 Item: Shoes, Quantity: 55 The value at index 0 from LinkedHashMap is: 59 The value at index 1 from LinkedHashMap is: 60 The value at index 2 from LinkedHashMap is: 45 The value at index 3 from LinkedHashMap is: 230 The value at index 4 from LinkedHashMap is: 55
Fazit
In diesem Artikel haben wir etwas über LinkedHashMap und die Erstellung einer LinkedHashMap erfahren. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, verschiedene Möglichkeiten zum Drucken aller Werte in einer LinkedHashMap zu finden. Für diesen Vorgang haben wir zwei Beispielprogramme gesehen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie erhalte ich alle Werte von LinkedHashMap in Java?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
