So implementieren Sie den AES-Verschlüsselungsalgorithmus mit Java
So implementieren Sie den AES-Verschlüsselungsalgorithmus mit Java
Einführung:
Bei Netzwerkanwendungen und Datenübertragung ist die Datensicherheit von entscheidender Bedeutung. Verschlüsselungsalgorithmen sind eines der wichtigen Mittel zum Schutz der Datensicherheit. AES (Advanced Encryption Standard) ist derzeit einer der am häufigsten verwendeten symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen mit hoher Sicherheit, Effizienz und Flexibilität. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe der Programmiersprache Java den AES-Verschlüsselungsalgorithmus zum Schutz der Datensicherheit implementieren.
- Einführung in den AES-Verschlüsselungsalgorithmus
Der AES-Verschlüsselungsalgorithmus ist ein symmetrischer Schlüsselverschlüsselungsalgorithmus, der denselben Schlüssel für die Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet. Es verschlüsselt Datenblöcke und verschleiert die Daten durch mehrere Runden von Substitutions- und Permutationsoperationen. Der AES-Algorithmus akzeptiert drei Schlüssellängen: 128 Bit, 192 Bit und 256 Bit. In diesem Artikel verwenden wir zur Beispieldemonstration einen 128-Bit-Schlüssel. - Umgebungsvorbereitung
Bevor wir beginnen, müssen wir die folgende Umgebung vorbereiten: - Java-Entwicklungsumgebung (JDK)
- Java-Entwicklungstools (wie Eclipse oder IntelliJ IDEA)
- Java-Bibliothek für AES-Verschlüsselungsalgorithmus
-
Importieren Verwandte Bibliotheken
Bevor wir Java zur Implementierung des AES-Verschlüsselungsalgorithmus verwenden, müssen wir die relevanten Bibliotheksdateien importieren. In Java kann der AES-Verschlüsselungsalgorithmus mithilfe der Bibliothek javax.crypto implementiert werden. Wir müssen die folgenden Bibliotheksdateien importieren:import javax.crypto.Cipher; import javax.crypto.SecretKey; import javax.crypto.SecretKeyFactory; import javax.crypto.spec.IvParameterSpec; import javax.crypto.spec.PBEKeySpec; import javax.crypto.spec.SecretKeySpec;
Nach dem Login kopieren Implementierung der AES-Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmethode
public class AESUtil { private static final String CIPHER_ALGORITHM = "AES/CBC/PKCS5Padding"; private static final String SECRET_KEY_ALGORITHM = "PBKDF2WithHmacSHA256"; private static final int ITERATION_COUNT = 65536; private static final int KEY_LENGTH = 128; private static final int IV_LENGTH = 16; public static byte[] encrypt(String plaintext, String password) throws Exception { byte[] salt = generateSalt(); PBEKeySpec pbeKeySpec = new PBEKeySpec(password.toCharArray(), salt, ITERATION_COUNT, KEY_LENGTH); SecretKeyFactory secretKeyFactory = SecretKeyFactory.getInstance(SECRET_KEY_ALGORITHM); SecretKey secretKey = secretKeyFactory.generateSecret(pbeKeySpec); byte[] iv = generateIV(); Cipher cipher = Cipher.getInstance(CIPHER_ALGORITHM); cipher.init(Cipher.ENCRYPT_MODE, secretKey, new IvParameterSpec(iv)); byte[] ciphertext = cipher.doFinal(plaintext.getBytes("UTF-8")); byte[] encrypted = new byte[iv.length + salt.length + ciphertext.length]; System.arraycopy(iv, 0, encrypted, 0, iv.length); System.arraycopy(salt, 0, encrypted, iv.length, salt.length); System.arraycopy(ciphertext, 0, encrypted, iv.length + salt.length, ciphertext.length); return encrypted; } public static String decrypt(byte[] encrypted, String password) throws Exception { byte[] iv = new byte[IV_LENGTH]; System.arraycopy(encrypted, 0, iv, 0, iv.length); byte[] salt = new byte[encrypted.length - iv.length - KEY_LENGTH / 8]; System.arraycopy(encrypted, iv.length, salt, 0, salt.length); byte[] ciphertext = new byte[encrypted.length - iv.length - salt.length]; System.arraycopy(encrypted, iv.length + salt.length, ciphertext, 0, ciphertext.length); PBEKeySpec pbeKeySpec = new PBEKeySpec(password.toCharArray(), salt, ITERATION_COUNT, KEY_LENGTH); SecretKeyFactory secretKeyFactory = SecretKeyFactory.getInstance(SECRET_KEY_ALGORITHM); SecretKey secretKey = secretKeyFactory.generateSecret(pbeKeySpec); Cipher cipher = Cipher.getInstance(CIPHER_ALGORITHM); cipher.init(Cipher.DECRYPT_MODE, secretKey, new IvParameterSpec(iv)); byte[] plaintext = cipher.doFinal(ciphertext); return new String(plaintext, "UTF-8"); } private static byte[] generateSalt() { byte[] salt = new byte[KEY_LENGTH / 8]; SecureRandom secureRandom = new SecureRandom(); secureRandom.nextBytes(salt); return salt; } private static byte[] generateIV() { byte[] iv = new byte[IV_LENGTH]; SecureRandom secureRandom = new SecureRandom(); secureRandom.nextBytes(iv); return iv; } }
Nach dem Login kopierenAnwendungsbeispiel
Jetzt können wir den oben implementierten AES-Verschlüsselungsalgorithmus zum Ver- und Entschlüsseln von Daten verwenden.public class Main { public static void main(String[] args) { try { String plaintext = "Hello, World!"; String password = "MySecretPassword"; byte[] encrypted = AESUtil.encrypt(plaintext, password); System.out.println("Encrypted data: " + Arrays.toString(encrypted)); String decrypted = AESUtil.decrypt(encrypted, password); System.out.println("Decrypted data: " + decrypted); } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); } } }
Nach dem Login kopieren- Fazit
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe der Programmiersprache Java den AES-Verschlüsselungsalgorithmus zum Schutz der Datensicherheit implementieren. Mit dem obigen Beispielcode können wir sensible Daten verschlüsseln und bei Bedarf entschlüsseln. Indem wir dieses Wissen erlernen und verstehen, können wir die Datensicherheit besser schützen und es auf entsprechende Szenarien in der tatsächlichen Entwicklung anwenden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo implementieren Sie den AES-Verschlüsselungsalgorithmus mit Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Fehlerbehebung und Lösungen für die Sicherheitssoftware des Unternehmens, die dazu führt, dass einige Anwendungen nicht ordnungsgemäß funktionieren. Viele Unternehmen werden Sicherheitssoftware bereitstellen, um die interne Netzwerksicherheit zu gewährleisten. ...

Bei Verwendung von MyBatis-Plus oder anderen ORM-Frameworks für Datenbankvorgänge müssen häufig Abfragebedingungen basierend auf dem Attributnamen der Entitätsklasse erstellt werden. Wenn Sie jedes Mal manuell ...

Die Verarbeitung von Feldzuordnungen im Systemdocken stößt häufig auf ein schwieriges Problem bei der Durchführung von Systemdocken: So kartieren Sie die Schnittstellenfelder des Systems und ...

Beginnen Sie den Frühling mit der Intellijideaultimate -Version ...

Konvertierung von Java-Objekten und -Arrays: Eingehende Diskussion der Risiken und korrekten Methoden zur Konvertierung des Guss-Typs Viele Java-Anfänger werden auf die Umwandlung eines Objekts in ein Array stoßen ...

Analyse des Gedächtnis -Leck -Phänomens von Java -Programmen zu verschiedenen Architektur -CPUs. In diesem Artikel wird ein Fall erläutert, in dem ein Java -Programm unterschiedliche Gedächtnisverhalten auf ARM- und X86 -Architektur -CPUs aufweist ...

Wie erkennt die Redis -Caching -Lösung die Anforderungen der Produktranking -Liste? Während des Entwicklungsprozesses müssen wir uns häufig mit den Anforderungen der Ranglisten befassen, z. B. das Anzeigen eines ...

Wie konvertieren Sie Namen in Zahlen, um Sortieren innerhalb von Gruppen zu implementieren? Bei der Sortierung von Benutzern in Gruppen ist es häufig erforderlich, den Namen des Benutzers in Zahlen umzuwandeln, damit er anders sein kann ...
