


Golang-Entwicklung: Wie man mit gRPC eine sprachübergreifende Kommunikation erreicht
Golang-Entwicklung: So erreichen Sie mit gRPC eine sprachübergreifende Kommunikation
Übersicht:
In der modernen Softwareentwicklung ist die systemübergreifende Kommunikation zwischen verschiedenen Sprachen weit verbreitet. Um dieses Problem zu lösen, hat Google das gRPC-Framework als Open-Source-Lösung bereitgestellt, ein leistungsstarkes, sprachübergreifendes RPC-Framework (Remote Procedure Call). In diesem Artikel wird die Verwendung von gRPC in der Golang-Entwicklung vorgestellt und den Lesern anhand spezifischer Codebeispiele vermittelt, wie eine sprachübergreifende Kommunikation erreicht werden kann.
Was ist gRPC?
gRPC (gRPC Remote Procedure Call) ist ein leistungsstarkes, quelloffenes, sprachübergreifendes RPC-Framework (Remote Procedure Call). Es basiert auf dem Serialisierungsprotokoll Protocol Buffers (kurz ProtoBuf) von Google. Durch die Definition von Dienst- und Nachrichtentypen kann gRPC problemlos client- und serverseitigen Code in verschiedenen Sprachen generieren, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Sprachen zu erreichen.
Umgebungsvorbereitung:
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die Entwicklungsumgebung von Golang und gRPC installiert haben. Sie können gRPC-Entwicklungstools und Golang-Plug-Ins über die offizielle Dokumentation installieren.
Schritt 1: .proto-Datei definieren
.proto-Datei ist einer der Kerne von gRPC und wird zum Definieren von Diensten und Nachrichtentypen verwendet. Wir können die ProtoBuf-Sprache verwenden, um Datenstrukturen und Dienste zu definieren.
Das Folgende ist eine einfache Beispiel-.proto-Datei, die einen HelloWorld-Dienst einschließlich einer SayHello-Methode definiert. Der Eingabeparameter ist eine HelloRequest-Nachricht und gibt eine HelloResponse-Nachricht zurück.
syntax = "proto3"; package helloworld; service Greeter { rpc SayHello (HelloRequest) returns (HelloResponse); } message HelloRequest { string name = 1; } message HelloResponse { string message = 1; }
Schritt 2: Code generieren
Nach der Definition der .proto-Datei können wir das von gRPC bereitgestellte Protokoll-Compiler-Protokoll verwenden, um client- und serverseitigen Code in der entsprechenden Sprache zu generieren.
Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus, um Golang-Code zu generieren:
protoc -I=./protos --go_out=plugins=grpc:./protos ./protos/helloworld.proto
Dieser Befehl generiert eine helloworld.pb.go-Datei basierend auf dem Verzeichnis, in dem sich die .proto-Datei befindet. Dies ist der Code, den wir später verwenden werden.
Schritt 3: Serverseitigen Code schreiben
Als nächstes verwenden wir Golang, um serverseitigen Code zu schreiben. Zuerst müssen wir gRPC und die automatisch generierte .pb.go-Datei importieren.
package main import ( "context" "fmt" "log" "net" "github.com/example/protos" "google.golang.org/grpc" ) const ( port = ":50051" ) type server struct{} func (s *server) SayHello(ctx context.Context, in *protos.HelloRequest) (*protos.HelloResponse, error) { return &protos.HelloResponse{Message: "Hello " + in.Name}, nil } func main() { lis, err := net.Listen("tcp", port) if err != nil { log.Fatalf("failed to listen: %v", err) } s := grpc.NewServer() protos.RegisterGreeterServer(s, &server{}) fmt.Println("Server started on port" + port) if err := s.Serve(lis); err != nil { log.Fatalf("failed to serve: %v", err) } }
Im obigen Code definieren wir eine Struktur namens server und implementieren die SayHello-Methode, die wir in der .proto-Datei definiert haben. Unter anderem empfängt die SayHello-Methode einen Parameter vom Typ HelloRequest und gibt eine Antwort vom Typ HelloResponse zurück.
Schritt 4: Client-Code schreiben
Als nächstes verwenden wir Golang, um Client-Code zu schreiben. Zunächst müssen Sie auch gRPC und die automatisch generierte .pb.go-Datei importieren.
package main import ( "context" "fmt" "log" "github.com/example/protos" "google.golang.org/grpc" ) const ( address = "localhost:50051" ) func main() { conn, err := grpc.Dial(address, grpc.WithInsecure()) if err != nil { log.Fatalf("did not connect: %v", err) } defer conn.Close() c := protos.NewGreeterClient(conn) name := "World" r, err := c.SayHello(context.Background(), &protos.HelloRequest{Name: name}) if err != nil { log.Fatalf("could not greet: %v", err) } log.Printf("Greeting: %s", r.Message) fmt.Println("Client finished") }
Im obigen Code verwenden wir grpc.Dial, um eine Verbindung mit dem Server herzustellen und einen GreeterClient zu erstellen, um die SayHello-Methode aufzurufen. Geben Sie dann den vom Server zurückgegebenen Nachrichteninhalt aus.
Schritt 5: Führen Sie den Code aus
Abschließend führen wir diese beiden Codeteile aus, um ihn zu testen. Starten Sie zuerst den serverseitigen Code und dann den clientseitigen Code.
Sie werden sehen, dass der Server „Server gestartet auf Port: 50051“ und der Client „Begrüßung: Hallo Welt“ ausgibt. Dies bedeutet, dass der Server die Anfrage des Clients erfolgreich empfangen und eine korrekte Antwort zurückgegeben hat.
Zusammenfassung:
Durch die Verwendung des gRPC-Frameworks können wir problemlos eine sprachübergreifende Kommunikation erreichen. In diesem Artikel zeigen wir anhand spezifischer Beispielcodes, wie man mit gRPC in Golang entwickelt. Sie können Nachrichten und Dienste entsprechend Ihren Anforderungen definieren und serverseitigen und clientseitigen Code schreiben, um eine sprachübergreifende Kommunikation zu ermöglichen. Ich hoffe, dieser Artikel kann Ihnen helfen, das gRPC-Framework zu verstehen und zu verwenden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonGolang-Entwicklung: Wie man mit gRPC eine sprachübergreifende Kommunikation erreicht. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen





Das sichere Lesen und Schreiben von Dateien in Go ist von entscheidender Bedeutung. Zu den Richtlinien gehören: Überprüfen von Dateiberechtigungen, Schließen von Dateien mithilfe von Verzögerungen, Validieren von Dateipfaden, Verwenden von Kontext-Timeouts. Das Befolgen dieser Richtlinien gewährleistet die Sicherheit Ihrer Daten und die Robustheit Ihrer Anwendungen.

Wie konfiguriere ich Verbindungspooling für Go-Datenbankverbindungen? Verwenden Sie den DB-Typ im Datenbank-/SQL-Paket, um eine Datenbankverbindung zu erstellen. Legen Sie MaxOpenConns fest, um die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen festzulegen. Legen Sie ConnMaxLifetime fest, um den maximalen Lebenszyklus der Verbindung festzulegen.

Der Unterschied zwischen dem GoLang-Framework und dem Go-Framework spiegelt sich in der internen Architektur und den externen Funktionen wider. Das GoLang-Framework basiert auf der Go-Standardbibliothek und erweitert deren Funktionalität, während das Go-Framework aus unabhängigen Bibliotheken besteht, um bestimmte Zwecke zu erreichen. Das GoLang-Framework ist flexibler und das Go-Framework ist einfacher zu verwenden. Das GoLang-Framework hat einen leichten Leistungsvorteil und das Go-Framework ist skalierbarer. Fall: Gin-Gonic (Go-Framework) wird zum Erstellen der REST-API verwendet, während Echo (GoLang-Framework) zum Erstellen von Webanwendungen verwendet wird.

JSON-Daten können mithilfe der gjson-Bibliothek oder der json.Unmarshal-Funktion in einer MySQL-Datenbank gespeichert werden. Die gjson-Bibliothek bietet praktische Methoden zum Parsen von JSON-Feldern, und die Funktion json.Unmarshal erfordert einen Zieltypzeiger zum Unmarshalieren von JSON-Daten. Bei beiden Methoden müssen SQL-Anweisungen vorbereitet und Einfügevorgänge ausgeführt werden, um die Daten in der Datenbank beizubehalten.

Die FindStringSubmatch-Funktion findet die erste Teilzeichenfolge, die mit einem regulären Ausdruck übereinstimmt: Die Funktion gibt ein Segment zurück, das die passende Teilzeichenfolge enthält, wobei das erste Element die gesamte übereinstimmende Zeichenfolge und die nachfolgenden Elemente einzelne Teilzeichenfolgen sind. Codebeispiel: regexp.FindStringSubmatch(text,pattern) gibt einen Ausschnitt übereinstimmender Teilzeichenfolgen zurück. Praktischer Fall: Es kann verwendet werden, um den Domänennamen in der E-Mail-Adresse abzugleichen, zum Beispiel: email:="user@example.com", pattern:=@([^\s]+)$, um die Übereinstimmung des Domänennamens zu erhalten [1].

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

Die Verwendung vordefinierter Zeitzonen in Go umfasst die folgenden Schritte: Importieren Sie das Paket „time“. Laden Sie eine bestimmte Zeitzone über die LoadLocation-Funktion. Verwenden Sie die geladene Zeitzone für Vorgänge wie das Erstellen von Zeitobjekten, das Analysieren von Zeitzeichenfolgen und das Durchführen von Datums- und Uhrzeitkonvertierungen. Vergleichen Sie Daten mit unterschiedlichen Zeitzonen, um die Anwendung der vordefinierten Zeitzonenfunktion zu veranschaulichen.

Häufig gestellte Fragen zur Go-Framework-Entwicklung: Framework-Auswahl: Hängt von den Anwendungsanforderungen und Entwicklerpräferenzen ab, z. B. Gin (API), Echo (erweiterbar), Beego (ORM), Iris (Leistung). Installation und Verwendung: Verwenden Sie den Befehl gomod, um das Framework zu installieren, zu importieren und zu verwenden. Datenbankinteraktion: Verwenden Sie ORM-Bibliotheken wie gorm, um Datenbankverbindungen und -operationen herzustellen. Authentifizierung und Autorisierung: Verwenden Sie Sitzungsverwaltungs- und Authentifizierungs-Middleware wie gin-contrib/sessions. Praktischer Fall: Verwenden Sie das Gin-Framework, um eine einfache Blog-API zu erstellen, die POST, GET und andere Funktionen bereitstellt.
