


Java-Entwicklung: So verwenden Sie Apache Kafka Streams für die Echtzeit-Stream-Verarbeitung und -Berechnung
Java-Entwicklung: So verwenden Sie Apache Kafka Streams für die Echtzeit-Stream-Verarbeitung und -Berechnung
Einführung:
Mit dem Aufkommen von Big Data und Echtzeit-Computing wird Apache Kafka Streams als Stream-Verarbeitungs-Engine immer beliebter Wird immer häufiger von Entwicklern verwendet. Es bietet eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit, Echtzeit-Streaming-Daten zu verarbeiten und komplexe Stream-Verarbeitungen und Berechnungen durchzuführen. In diesem Artikel wird die Verwendung von Apache Kafka Streams für die Echtzeit-Stream-Verarbeitung und -Berechnung vorgestellt, einschließlich der Konfiguration der Umgebung, des Schreibens von Code und Beispieldemonstrationen.
1. Vorbereitung:
- Apache Kafka installieren und konfigurieren: Sie müssen Apache Kafka herunterladen und installieren und den Apache Kafka-Cluster starten. Eine detaillierte Installation und Konfiguration finden Sie in der offiziellen Apache Kafka-Dokumentation.
- Abhängigkeiten einführen: Kafka Streams-bezogene Abhängigkeiten in das Java-Projekt einführen. Mit Maven können Sie beispielsweise die folgenden Abhängigkeiten zu den POM-Cluster-Verbindungsinformationen hinzufügen. Das Folgende ist ein einfacher Beispielcode:
<dependency> <groupId>org.apache.kafka</groupId> <artifactId>kafka-streams</artifactId> <version>2.8.1</version> </dependency>
- Nachdem Sie eine Kafka Streams-Anwendung erstellt haben, müssen Sie eine spezifische Stream-Verarbeitungs- und Berechnungslogik hinzufügen. Als einfaches Beispiel gehen wir davon aus, dass wir eine Zeichenfolgennachricht von einem Kafka-Thema namens „input-topic“ erhalten, eine Längenberechnung für die Nachricht durchführen und das Ergebnis dann an ein Kafka-Thema namens „output-topic“ senden. Das Folgende ist ein Beispielcode:
import org.apache.kafka.streams.KafkaStreams; import org.apache.kafka.streams.StreamsBuilder; import org.apache.kafka.streams.StreamsConfig; import org.apache.kafka.streams.Topology; import java.util.Properties; public class KafkaStreamsApp { public static void main(String[] args) { Properties props = new Properties(); props.put(StreamsConfig.APPLICATION_ID_CONFIG, "my-streams-app"); props.put(StreamsConfig.BOOTSTRAP_SERVERS_CONFIG, "localhost:9092"); StreamsBuilder builder = new StreamsBuilder(); // 在这里添加流处理和计算逻辑 Topology topology = builder.build(); KafkaStreams streams = new KafkaStreams(topology, props); streams.start(); // 添加Shutdown Hook,确保应用程序在关闭时能够优雅地停止 Runtime.getRuntime().addShutdownHook(new Thread(streams::close)); } }
Nach dem Login kopierenIm obigen Beispielcode wird zunächst ein KStream-Objekt aus dem Eingabethema erstellt und dann jede Nachricht mithilfe der flatMapValues-Operation in Wörter aufgeteilt und statistisch gezählt. Abschließend werden die Ergebnisse an das Ausgabethema gesendet.
- 3. Beispieldemonstration:
- Um unsere Echtzeit-Stream-Verarbeitungs- und Computeranwendungen zu überprüfen, können Sie das Kafka-Befehlszeilentool verwenden, um Nachrichten zu senden und Ergebnisse anzuzeigen. Hier sind die Schritte für eine Beispieldemonstration:
Führen Sie die folgenden Befehle in der Befehlszeile aus, um Kafka-Themen mit den Namen „Eingabe-Thema“ und „Ausgabe-Thema“ zu erstellen:
import org.apache.kafka.common.serialization.Serdes; import org.apache.kafka.streams.kstream.KStream; import org.apache.kafka.streams.kstream.KTable; import java.util.Arrays; public class KafkaStreamsApp { // 省略其他代码... public static void main(String[] args) { // 省略其他代码... KStream<String, String> inputStream = builder.stream("input-topic"); KTable<String, Long> wordCounts = inputStream .flatMapValues(value -> Arrays.asList(value.toLowerCase().split("\W+"))) .groupBy((key, word) -> word) .count(); wordCounts.toStream().to("output-topic"); // 省略其他代码... } }
Senden eine Nachricht zum Eingabethema:
- Führen Sie den folgenden Befehl in der Befehlszeile aus, um einige Nachrichten an „Eingabethema“ zu senden:
bin/kafka-topics.sh --create --topic input-topic --bootstrap-server localhost:9092 --partitions 1 --replication-factor 1 bin/kafka-topics.sh --create --topic output-topic --bootstrap-server localhost:9092 --partitions 1 --replication-factor 1
Nach dem Login kopierenbin/kafka-console-consumer.sh --topic Ausgabethema --from- begin --bootstrap -server localhost:9092
bin/kafka-console-producer.sh --topic input-topic --bootstrap-server localhost:9092 >hello world >apache kafka streams >real-time processing >``` 3. 查看结果: 在命令行中执行以下命令,从"output-topic"中消费结果消息:
- real-time: 1
- processing: 1
apache: 1 kafka: 1
hello: 2
world: 1可以看到,输出的结果是单词及其对应的计数值:
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJava-Entwicklung: So verwenden Sie Apache Kafka Streams für die Echtzeit-Stream-Verarbeitung und -Berechnung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen





Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
