Rätsel um ternäre Java-Operatoren
Was sind Operatoren in der Java-Umgebung?
Operatoren sind einige Sonderzeichen oder Symbole oder Datenindikatoren in der Java-Umgebung, die bestimmte spezifische Vorgänge ausführen können. Es gibt mehrere Operanden (Variablen), die hier an der Operation teilnehmen können. Nach erfolgreicher Kompilierung erhalten wir die gewünschte Ausgabe. Es gibt viele Operatoren in der Java-Sprache, die hauptsächlich zur Manipulation der tatsächlichen Werte von Schlüsselvariablen im Java-Build-Code verwendet werden.
Für ternäre Operationen gibt es eine Bedingung, gefolgt von einem Fragezeichen (?), dann einen Ausdruck, der die Methode ausführt, wenn die Bedingung wahr ist, gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und schließlich einen Ausdruck, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist FALSCH. Ternäre Anweisungen sollten nur verwendet werden, wenn die resultierende Anweisung zu kurz ist, um die Prozedur auszuführen. Andernfalls sollten Sie gewöhnliche Anweisungen als „If-Anweisungen“ schreiben.
Der Zweck des ternären Operators besteht darin, den Code in realen Umgebungen prägnanter und lesbarer zu machen. Das Verschieben komplexer if-Anweisungen zum ternären Operator verfehlt dieses Ziel. Der ternäre Operator in der Java-Programmierung ist ein bedingter Ausdruck, der verwendet werden kann, um die „if...else“-Bedingung zum Ausführen bestimmter Operationen zu ersetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein ternäres Java-Operator-Puzzle mithilfe einiger Logik und Algorithmen für bestimmte Situationen implementieren.
Was ist der ternäre Operator?
Der Binäroperator ist ein Java-Umgebungsoperator, der drei ganzzahlige Datentypen benötigt, um bestimmte Operationen auszuführen.
In der Java-Programmierung werden häufig Methoden zur Umgehung von „if....else“-Bedingungen verwendet, um die Codekomplexität zu reduzieren.
Als andere Möglichkeit, die „if...else“-Methode auszudrücken, folgt sie demselben Algorithmus, benötigt aber weniger Speicherplatz.
Der ternäre Operator besteht aus drei Teilen; er enthält einen booleschen Ausdruck, einen wahren Teil und einen falschen Teil. Basierend auf diesen Eingaben wird entschieden, ob eine bestimmte Bedingung WAHR oder FALSCH ist.
Der ternäre Operator arbeitet basierend auf dem Ergebnis einer bestimmten Bedingung (Bedingung, Ausdruck 1, Ausdruck 2).
Ein Operand ist vom Typ T (Byte), einer ist ein Short-of-Char-Wert und der andere ist eine Konstante; er repräsentiert nur den Typ T des bedingten Ausdrucks.
Ternärer Operator-Algorithmus
Schritt 1 – Starten Sie das Programm.
Schritt 2 – Variablen deklarieren.
Schritt 3 – Geben Sie den Wert von int ein
Schritt 4 – Überprüfen Sie die Bedingung über den ternären (bedingten) Operator.
Schritt 5 – Antwort anzeigen.
Schritt 6 – Beenden Sie den Prozess.
Grammatik
condition to be checked? value_find_if_true : value_find_if_false class Solutionternaryop { public static String getNearestNumber(String number1, int dist1, String number2, int dist2) { return "?"; } } Or; Condition check ? expression given no.1 : expression given no.2;
Die Aussage wird ausgewertet, um festzustellen, ob die Bedingung wahr oder falsch ist. Unten sehen Sie ein Beispiel, das den Unterschied zwischen einer „if….else“-Bedingung und einem „ternären Operator“ unterscheidet.
„if…..else“-Bedingung:
int x = 10, y = 20, ans; if (x == 10) { if (y == 20) { ans = 30; } else { ans = 50; } } else { ans = 0; } printf ("%d\n", ans);
"ternärer Operator":
int x = 10, y = 20, ans; ans = (x == 10 ? (y == 2 ? 30 : 50) : 0); printf ("%d\n", ans);
Verschiedene Methoden:
Methode 1 – Finden Sie die größte Zahl aus zwei Zahlen
Methode 2 – Java Ternary Operator Puzzle
Methode 1: Finden Sie die größte Zahl zwischen zwei Zahlen
Hier haben wir verschiedene Logiken implementiert, die einen ternären Operator verwenden, um die maximale Anzahl zu erhalten. Für diesen Prozess hier betragen sowohl die Zeit- als auch die Hilfsraumkomplexität O(1).
Beispiel 1
import java.io.*; public class Ternaryextupoint { public static void main(String[] args){ int a1 = 50, a2 = 100, max; System.out.println("First num coming by as: " + a1); System.out.println("Second num coming by as: " + a2); max = (a1 > a2) ? a1 : a2; System.out.println("The Maximum Is Here = " + max); } }
Ausgabe
First num coming by as: 50 Second num coming by as: 100 The Maximum Is Here = 100
Beispiel 2
import java.io.*; public class Ternarypotupoint { public static void main(String[] args){ int s1 = 500, s2 = 100, res; System.out.println("First num mentioned in the data: " + s1); System.out.println("Second num mentioned in the data: " + s2); res = (s1 > s2) ? (s1 + s2) : (s1 - s2); System.out.println("Result: Here the largest number is - = " + res); } }
Ausgabe
First num mentioned in the data: 500 Second num mentioned in the data: 100 Result: Here the largest number is - = 600
Beispiel 3
public class Ternarybubooleantupoint { public static void main(String[] args){ boolean condition = true; String result = (condition) ? "True It Is" : "False It Is"; System.out.println(result); } }
Ausgabe
True It Is
Ternäres Operator-Puzzle mit Java-Umgebung
Mithilfe des Ternäroperator-Rätsels können wir herausfinden, ob der Aussagewert wahr oder falsch ist.
Beispiel 1
public class ternaryoppuzzle { public static void main(String[] args) { char y = 'Y'; int k = 0; System.out.print(true ? y : 0); System.out.print(false ? k : y); } }
Ausgabe
Y89
Nachdem wir das Programm ausgeführt haben, können wir sehen, dass die Ausgabe hier Y89 ist. Wenn wir es entschlüsseln, ist X die erste Aussage und 89 die zweite Aussage.
Fazit
Durch diesen Artikel haben wir etwas über die ternäre Operatormethode in der Java-Sprache gelernt. Hier erleben wir die vielen Vorteile des ternären Operators, indem wir ihn zum Erstellen eines Puzzles verwenden. Die Lesbarkeit, Leistung und Umgehbarkeit von if-else-Anweisungen mithilfe verschachtelter kompakter Funktionen machen diese Funktion in Java so einzigartig.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonRätsel um ternäre Java-Operatoren. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dies ist ein Array-basiertes Rätsel, bei dem Sie alle Zahlen in einem Array mit zwei Elementen auf 0 ändern müssen. Ein Element des Arrays ist 0, und ein anderes Element kann 0 sein oder auch nicht. Um dieses Rätsel zu lösen, muss das Programm das Nicht-Null-Element finden und es in 0 ändern. Im Folgenden sind die Einschränkungen aufgeführt, die zum Lösen des Booleschen Array-Rätsels erforderlich sind: Die zulässige Operation ist Komplement, andere Operationen sind nicht zulässig. Schleifen und bedingte Anweisungen sind nicht zulässig. Eine direkte Zuordnung ist ebenfalls nicht zulässig. Programm zum Lösen des Booleschen Array-Rätsels #include<iostream>usingnamespacestd;voidmakeZero(inta[2]){ 

Wir wissen, dass der ternäre Operator anstelle der if..else-Klausel implementiert wird. Es wird durch ?: dargestellt. '? Das „Symbol“ entspricht dem if-Teil und „:“ entspricht dem else-Teil. Die folgenden 3 Programme erklären einige interessante Beobachtungen im Fall des ternären Operators. Das folgende Programm wird ohne Fehler kompiliert. Der Rückgabetyp eines ternären Ausdrucks ist voraussichtlich float (wie in exp2), und exp3 (d. h. ein literaler Null-Int-Typ) kann implizit in float konvertiert werden. #include<iostream>usingnamespacestd;intmain(){ inttest1=0;&

Die Operatoren von Java sind unterteilt in: 1. Arithmetische Operatoren, „+“, „-“, „*“, „/“, „%“, „++“, „--“ 2. Zuweisungsoperatoren, „=", "+=", "-=", "*=", "/=", "+"; 3. Vergleichsoperatoren, ">", "<", ">=", "<=" , "== ", "!="; 4. Logische Operatoren, "&", "&&", "|", "||", "!"; 5. Bedingte Operatoren, "?:"; 6, bitweise Operatoren, "& ", "|", "^", "<<" usw.

Was sind Operatoren in der Java-Umgebung? Operatoren sind einige Sonderzeichen oder Symbole oder Datenbezeichner in der Java-Umgebung, die bestimmte Vorgänge ausführen können. Es gibt mehrere Operanden (Variablen), die hier an der Operation teilnehmen können. Nach erfolgreicher Kompilierung erhalten wir die gewünschte Ausgabe. Es gibt viele Operatoren in der Java-Sprache, die hauptsächlich zur Manipulation der tatsächlichen Werte von Schlüsselvariablen im Java-Build-Code verwendet werden. Für ternäre Operationen gibt es eine Bedingung, gefolgt von einem Fragezeichen (?), dann einen Ausdruck, der die Methode ausführt, wenn die Bedingung wahr ist, gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und schließlich einen Ausdruck, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung falsch ist . Ternäre Anweisungen sollten nur verwendet werden, wenn die resultierende Anweisung zu kurz ist, um die Prozedur auszuführen. Andernfalls sollten Sie die normale Anweisung als „if-Anweisung“ schreiben.

Java ist eine höhere Programmiersprache, die häufig in der Softwareentwicklung, serverseitigen Programmierung, Webanwendungen usw. verwendet wird. In der Java-Programmierung sind Operatoren und Flusskontrollanweisungen sehr wichtige Grundwissenspunkte. In diesem Artikel werden die grundlegenden Konzepte und die Verwendung von Operatoren und Flusskontrollanweisungen in Java vorgestellt. 1. Operatoren Operatoren in Java können in arithmetische Operatoren, relationale Operatoren, logische Operatoren, bitweise Operatoren, Zuweisungsoperatoren usw. unterteilt werden. 1. Arithmetische Operatoren Zu den arithmetischen Operatoren gehören Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Rest.

In diesem Artikel werden die Syntax des ternären Operators in JavaScript und einige häufige Verwendungsmöglichkeiten erläutert. Ich hoffe, dass er für Sie hilfreich ist.

In diesem Abschnitt werden wir uns mit einem interessanten Problem befassen. Wir werden zwei Codeausschnitte sehen. Beide haben zwei verschachtelte Schleifen. Wir müssen herausfinden, welches schneller läuft. (Wir gehen davon aus, dass der Compiler den Code nicht optimiert). Codesegment 1for(inti=0;i<10;i++){ for(intj=0;j<100;j++){ //code }}Die chinesische Übersetzung von Segment2 lautet: Absatz 2for(inti=0;i&l

Hier sehen wir ein C-Puzzle. Angenommen, wir haben zwei Zahlen, 48 und 96. Wir müssen die erste Zahl nach der zweiten Zahl hinzufügen. Das Endergebnis wird also 9648 sein. Wir können jedoch weder logische, arithmetische oder stringbezogene Operationen noch vordefinierte Funktionen verwenden. Wie können wir das also tun? Es ist ganz einfach. Wir können dies tun, indem wir den TokenPasting-Operator (##) in C verwenden. Der TokenPasting-Operator ist ein Präprozessoroperator. Es sendet Befehle an den Compiler, um zwei Token zu einer Zeichenfolge hinzuzufügen oder zu verketten. Wir verwenden diesen Operator in Makrodefinitionen. Beispiel#include<stdio.h>#
