


Aufbau eines asynchronen Aufgabenverarbeitungssystems: Ein tiefer Einblick in Celery Redis Django
Aufbau eines asynchronen Aufgabenverarbeitungssystems: Eine eingehende Untersuchung von Celery Redis Django
Einführung:
In der modernen Webanwendungsentwicklung ist das asynchrone Aufgabenverarbeitungssystem zu einer unverzichtbaren Komponente geworden. Es kann die Leistung und Skalierbarkeit von Anwendungen erheblich verbessern und gleichzeitig zeitaufwändige Aufgaben von Benutzeranforderungen trennen und die Benutzererfahrung verbessern. In diesem Artikel wird ein leistungsstarkes Framework für die asynchrone Aufgabenverarbeitung eingehend untersucht: Celery und zwei wichtige Back-End-Technologien: Redis und Django, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt.
1. Einführung in Celery
Celery ist ein verteiltes Task-Queue-Framework, das auf Python basiert. Es unterstützt viele Nachrichten-Middleware, wie RabbitMQ, Redis und Amazon SQS. Zu seinen Hauptmerkmalen gehören:
- Skalierbarkeit: Celery kann umfangreiche gleichzeitige Aufgaben bewältigen und durch das Hinzufügen von Worker-Knoten eine horizontale Erweiterung des Systems erreichen.
- Asynchrone Verarbeitung: Celery ermöglicht die asynchrone Übermittlung von Aufgaben an die Warteschlange, ohne auf den Abschluss der Aufgabe warten zu müssen, wodurch blockierte Anforderungen vermieden werden.
- Lastausgleich: Celery unterstützt den automatischen Lastausgleich von Aufgaben und kann Aufgaben basierend auf der Belastung des Arbeiters intelligent zuweisen.
2. Einführung in Redis
Redis ist ein Open-Source-In-Memory-Datenspeichersystem. Es wird häufig in Szenarien wie Caching, Nachrichtenwarteschlangen und Aufgabenwarteschlangen verwendet. Redis unterstützt umfangreiche Datenstrukturen und -vorgänge und zeichnet sich durch hohe Leistung, hohe Verfügbarkeit und Persistenz aus.
In Celery wird Redis normalerweise als Backend der Aufgabenwarteschlange verwendet, das Aufgabennachrichten beibehalten und schnelle Lese- und Schreibvorgänge ermöglichen kann. Im Folgenden finden Sie einen Beispielcode für die Verwendung von Redis als Backend für die Celery-Aufgabenwarteschlange:
# settings.py BROKER_URL = 'redis://localhost:6379/0' CELERY_RESULT_BACKEND = 'redis://localhost:6379/0' # celery.py from celery import Celery app = Celery('myapp', broker='redis://localhost:6379/0') @app.task def add(x, y): return x + y
Dieser Code konfiguriert zunächst die URL von Redis in „settings.py“ als Backend für die Celery-Aufgabenwarteschlange und als Backend für die Ergebnisspeicherung. Anschließend wird in celery.py eine Celery-Instanz erstellt und eine einfache Aufgabe zum Hinzufügen definiert.
3. Integration von Django und Celery
Mit Celery in Django können zeitaufwändige Aufgaben asynchron implementiert werden, während die Reaktionsgeschwindigkeit der von Django-Anwendungen bereitgestellten Schnittstellen erhalten bleibt. Das Folgende ist ein Codebeispiel für die Integration von Django mit Celery:
# settings.py CELERY_BROKER_URL = 'redis://localhost:6379/0' CELERY_RESULT_BACKEND = 'redis://localhost:6379/0' CELERY_BEAT_SCHEDULE = { 'send-email-every-hour': { 'task': 'myapp.tasks.send_email', 'schedule': crontab(minute=0, hour='*/1'), }, } # myapp/tasks.py from .celery import app @app.task def send_email(): # 发送邮件的任务代码
Zuerst wird in Settings.py die URL von Celery als Backend für die Aufgabenwarteschlange und als Backend für die Ergebnisspeicherung konfiguriert und die Konfiguration der geplanten Aufgabe definiert. Anschließend wird in myapp/tasks.py eine Aufgabe namens send_email zum Versenden von E-Mails definiert.
Um Celery in Django zu verwenden, müssen Sie außerdem eine separate celery.py-Datei erstellen, um die Celery-Instanz zu initialisieren und sicherzustellen, dass sie geladen wird, wenn die Django-Anwendung gestartet wird. Der spezifische Code lautet wie folgt:
# celery.py import os from celery import Celery os.environ.setdefault('DJANGO_SETTINGS_MODULE', 'myproject.settings') app = Celery('myproject') app.config_from_object('django.conf:settings', namespace='CELERY') app.autodiscover_tasks()
Dieser Code ist der erste Eingerichtet über das Betriebssystemmodul. Das Einstellungsmodul von Django definiert die verwendete Celery-Instanz und erkennt automatisch das Aufgabenmodul von Django über app.autodiscover_tasks().
Fazit:
In diesem Artikel werden Celery, Redis und Django, drei wichtige Komponenten zum Aufbau eines asynchronen Aufgabenverarbeitungssystems, kurz vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Durch die Kombination von Celery, Redis und Django können Sie ein leistungsstarkes, skalierbares asynchrones Aufgabenverarbeitungssystem aufbauen, um die Leistung und Benutzererfahrung von Webanwendungen zu verbessern. Ich hoffe, dass die Leser durch die Einführung dieses Artikels ein tieferes Verständnis und eine bessere Beherrschung des Aufbaus eines asynchronen Aufgabenverarbeitungssystems erlangen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAufbau eines asynchronen Aufgabenverarbeitungssystems: Ein tiefer Einblick in Celery Redis Django. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Redis -Cluster -Modus bietet Redis -Instanzen durch Sharding, die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit verbessert. Die Bauschritte sind wie folgt: Erstellen Sie ungerade Redis -Instanzen mit verschiedenen Ports; Erstellen Sie 3 Sentinel -Instanzen, Monitor -Redis -Instanzen und Failover; Konfigurieren von Sentinel -Konfigurationsdateien, Informationen zur Überwachung von Redis -Instanzinformationen und Failover -Einstellungen hinzufügen. Konfigurieren von Redis -Instanzkonfigurationsdateien, aktivieren Sie den Cluster -Modus und geben Sie den Cluster -Informationsdateipfad an. Erstellen Sie die Datei nodes.conf, die Informationen zu jeder Redis -Instanz enthält. Starten Sie den Cluster, führen Sie den Befehl erstellen aus, um einen Cluster zu erstellen und die Anzahl der Replikate anzugeben. Melden Sie sich im Cluster an, um den Befehl cluster info auszuführen, um den Clusterstatus zu überprüfen. machen

So löschen Sie Redis -Daten: Verwenden Sie den Befehl Flushall, um alle Schlüsselwerte zu löschen. Verwenden Sie den Befehl flushdb, um den Schlüsselwert der aktuell ausgewählten Datenbank zu löschen. Verwenden Sie SELECT, um Datenbanken zu wechseln, und löschen Sie dann FlushDB, um mehrere Datenbanken zu löschen. Verwenden Sie den Befehl del, um einen bestimmten Schlüssel zu löschen. Verwenden Sie das Redis-Cli-Tool, um die Daten zu löschen.

Die Verwendung der REDIS -Anweisung erfordert die folgenden Schritte: Öffnen Sie den Redis -Client. Geben Sie den Befehl ein (Verbschlüsselwert). Bietet die erforderlichen Parameter (variiert von der Anweisung bis zur Anweisung). Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl auszuführen. Redis gibt eine Antwort zurück, die das Ergebnis der Operation anzeigt (normalerweise in Ordnung oder -err).

Redis verwendet eine einzelne Gewindearchitektur, um hohe Leistung, Einfachheit und Konsistenz zu bieten. Es wird E/A-Multiplexing, Ereignisschleifen, nicht blockierende E/A und gemeinsame Speicher verwendet, um die Parallelität zu verbessern, jedoch mit Einschränkungen von Gleichzeitbeschränkungen, einem einzelnen Ausfallpunkt und ungeeigneter Schreib-intensiver Workloads.

Der beste Weg, um Redis -Quellcode zu verstehen, besteht darin, Schritt für Schritt zu gehen: Machen Sie sich mit den Grundlagen von Redis vertraut. Wählen Sie ein bestimmtes Modul oder eine bestimmte Funktion als Ausgangspunkt. Beginnen Sie mit dem Einstiegspunkt des Moduls oder der Funktion und sehen Sie sich die Codezeile nach Zeile an. Zeigen Sie den Code über die Funktionsaufrufkette an. Kennen Sie die von Redis verwendeten Datenstrukturen. Identifizieren Sie den von Redis verwendeten Algorithmus.

Redis verwendet Hash -Tabellen, um Daten zu speichern und unterstützt Datenstrukturen wie Zeichenfolgen, Listen, Hash -Tabellen, Sammlungen und geordnete Sammlungen. Ernähren sich weiterhin über Daten über Snapshots (RDB) und appendiert Mechanismen nur Schreibmechanismen. Redis verwendet die Master-Slave-Replikation, um die Datenverfügbarkeit zu verbessern. Redis verwendet eine Ereignisschleife mit einer Thread, um Verbindungen und Befehle zu verarbeiten, um die Datenatomizität und Konsistenz zu gewährleisten. Redis legt die Ablaufzeit für den Schlüssel fest und verwendet den faulen Löschmechanismus, um den Ablaufschlüssel zu löschen.

Um eine Warteschlange aus Redis zu lesen, müssen Sie den Warteschlangenname erhalten, die Elemente mit dem Befehl LPOP lesen und die leere Warteschlange verarbeiten. Die spezifischen Schritte sind wie folgt: Holen Sie sich den Warteschlangenname: Nennen Sie ihn mit dem Präfix von "Warteschlange:" wie "Warteschlangen: My-Queue". Verwenden Sie den Befehl LPOP: Wischen Sie das Element aus dem Kopf der Warteschlange aus und geben Sie seinen Wert zurück, z. B. die LPOP-Warteschlange: my-queue. Verarbeitung leerer Warteschlangen: Wenn die Warteschlange leer ist, gibt LPOP NIL zurück, und Sie können überprüfen, ob die Warteschlange existiert, bevor Sie das Element lesen.

Um die Operationen zu sperren, muss die Sperre durch den Befehl setNX erfasst werden und dann den Befehl Ablauf verwenden, um die Ablaufzeit festzulegen. Die spezifischen Schritte sind: (1) Verwenden Sie den Befehl setNX, um zu versuchen, ein Schlüsselwertpaar festzulegen; (2) Verwenden Sie den Befehl Ablauf, um die Ablaufzeit für die Sperre festzulegen. (3) Verwenden Sie den Befehl Del, um die Sperre zu löschen, wenn die Sperre nicht mehr benötigt wird.
