Heim Technologie-Peripheriegeräte KI Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert

Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert

Oct 04, 2023 am 08:05 AM
产业 kontroverse Zusammenarbeit

Nach fünf Jahren „konfrontativer Zusammenarbeit“ präsentierten Bewusstseinstheoretiker erfolgreich einen Showdown auf der Bühne vor Publikum. Obwohl dieses Duell nicht über den endgültigen Ausgang entschied, wird es dennoch als ein Fortschritt in der Geschichte der Wissenschaft betrachtet. In der jungen Wissenschaft des Bewusstseins muss sich noch eine vorherrschende Theorie herausbilden. Mehr als 20 Theorien streiten sich in diesem Bereich immer noch.

Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiertDiese aktuelle Situation ist nicht auf fehlende Daten zurückzuführen. Seit Francis Crick, der Mitentdecker der DNA-Doppelhelix, vor mehr als drei Jahrzehnten das Bewusstsein als Forschungsgegenstand aufnahm, haben Forscher eine Vielzahl fortschrittlicher Techniken eingesetzt, um die Gehirne von Probanden zu untersuchen und herauszufinden, was Bewusstseinsmerkmale offenbaren könnte der neuronalen Aktivität. Die Fülle der bisher gewonnenen Daten sollte diese Theorien zumindest widerlegen.


Vor fünf Jahren startete die Templeton World Charity Foundation eine Reihe kontroverser Kooperationen, um theoretische Screening-Bemühungen voranzutreiben. Im Juni dieses Jahres stellten die ersten Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zwei hochkarätige Theorien gegenüber: die Global Neuronal Workspace Theory (GNWT) und die Integrated Information Theory (IIT). Keine der Theorien ging als Sieger hervor.

Dieses Ergebnis wurde, wie die Ergebnisse, die auf der 26. Tagung der Association for the Study of Consciousness (ASSC) in New York bekannt gegeben wurden, auch dazu verwendet, die 25-Jahres-Wette von Cricks langjährigem Mitarbeiter, dem Neurowissenschaftler Allen, zu begleichen zwischen Christof Koch vom Brain Science Institute und David Chalmers, einem Philosophen an der New York University, der den Begriff „das harte Problem“ prägte, um die subjektive Natur des Bewusstseins zu beschreiben, die durch die Analyse sensorischer Annahmen erklärt werden kann.
Christof Koch, Neurowissenschaftler am Institut für Neurowissenschaften, glaubt, dass die Integration des ersten Bewusstseins gegen die Kooperation der Sieg der Wissenschaft ist.
Nach Rockmusik, einem Rap-Auftritt über Bewusstsein und einer Präsentation einer Reihe von Forschungsergebnissen betrat Koch, der Neurowissenschaftler, die Bühne im Skirball Center der NYU und wettete Philosophen, dass: Die Nerven des Bewusstseins die Korrelation nicht können noch bestimmt werden.
Dennoch erklärt Koch: Das ist ein Sieg für die Wissenschaft.
Aber ist es das? Das Projekt erhielt gemischte Kritiken. Einige Forscher stellen fest, dass eine sinnvolle Prüfung der Unterschiede zwischen den beiden Theorien bisher nicht möglich war. Andere hoben jedoch den Beitrag des Projekts zur Weiterentwicklung der Wissenschaft des Bewusstseins hervor: die Bereitstellung großer, neuartiger, normativer Datensätze und die Inspiration anderer Teilnehmer, sich an ihrer eigenen kontroversen Zusammenarbeit zu beteiligen.

Die Relevanz des Bewusstseins
Als Crick und Koch 1990 ihre bahnbrechende Arbeit „Toward a Neurobiological Theory of Consciousness“ veröffentlichten, wollten sie Bewusstsein in die Welt bringen, die seit 2000 Jahren von Philosophen besetzt ist -- wird auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt. Sie argumentieren, dass Bewusstsein als Ganzes ein zu weit gefasstes und kontroverses Konzept sei, um als grundlegender Ausgangspunkt zu dienen.
Stattdessen konzentrieren sie sich auf einen wissenschaftlich beherrschbaren Aspekt des Bewusstseins: die visuelle Wahrnehmung, also die bewusste Erfassung visueller Informationen, beispielsweise der Farbe Rot. Ihr Ziel ist es, neuronale Korrelate dieses Phänomens oder, wie sie es nennen, neuronale Korrelate des Bewusstseins zu finden.
Die Entschlüsselung der ersten Stufen der visuellen Wahrnehmung ist bereits ein fruchtbarer Boden für die wissenschaftliche Forschung. Licht, das auf die Netzhaut fällt, sendet ein Signal an die Sehrinde des Gehirns. Dort verarbeiten mehr als 12 verschiedene neuronale Module Signale, die Kanten, Farbe und Bewegung im Bild entsprechen. Ihre Ergebnisse bilden zusammen das endgültige dynamische Bild dessen, was wir sehen.
Der Wert der visuellen Wahrnehmung bestand für Crick und Koch darin, dass das letzte Glied in der Kette – das Bewusstsein – von den anderen Gliedern getrennt werden konnte. Seit den 1970er Jahren kennen Neurowissenschaftler Menschen mit Blindheit, die aufgrund einer Hirnschädigung kein Sehvermögen haben, sich aber ohne Hindernisse durch einen Raum bewegen können. Während sie die Fähigkeit behalten, das Bild zu verarbeiten, verlieren sie die Fähigkeit, sich dessen bewusst zu sein.

In diesem berühmten Halluzinationsbild ermöglicht uns der bewusstseinserzeugende Mechanismus des Gehirns, das Bild als Vase oder als zwei Gesichter zu erleben – aber nicht beides gleichzeitig. Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert--Nevit Dilmen

Wir alle können diese Form der Trennung erleben. Um eine bekannte optische Täuschung zu übernehmen, könnte das Bild oben als Vase oder als zwei Gesichter gesehen werden. Zu jeder Zeit können wir es nur als das eine oder andere sehen. Die Art und Weise, wie unser Gehirn Wahrnehmungen verarbeitet, verhindert, dass wir beides gleichzeitig wahrnehmen.

Experimentelle Psychologen können diese Diskrepanz durch das Phänomen der binokularen Rivalität ausnutzen. Unser Gehirn kann die leicht unterschiedlichen überlappenden Bilder, die es vom linken und rechten Auge erhält, normalerweise mühelos kombinieren. Wenn die Bilder jedoch sehr unterschiedlich sind und nicht miteinander verschmelzen, werden sie zu Konkurrenten: Zuerst dominiert das eine unsere Wahrnehmung, und erst dann kommt das andere an die Reihe. Als der Neurowissenschaftler Nikos Logothetis vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik 1996 das Phänomen der binokularen Rivalität beschrieb, war Crick so begeistert, dass bis zum Ende des 20. Jahrhunderts neuronale Korrelate des Bewusstseins gefunden werden würden. (Dieser Enthusiasmus befeuerte Kochs Wette mit Chalmers.)

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden Gehirnscanner immer ausgefeilter und die Wahrnehmungen von Probanden konnten bei Bewusstseinsstudien manipuliert werden. Das Rinnsal der Daten ist exponentiell gewachsen, aber anstatt weggespült zu werden, hat sich die Theorie des Bewusstseins im Fluss vervielfacht.

Eine Möglichkeit, diese Theorien zu unterteilen, besteht darin, dass einige von ihnen, wie GNWT, glauben, dass Bewusstsein die Beteiligung des kognitiven Teils des Gehirns erfordert, in dem wir „denken“, während IIT-Theoretiker und andere dies behaupten dass die neuronale Korrelation von den Gehirnbereichen abhängt, die an der Wahrnehmung beteiligt sind, also dort, wo wir „fühlen“. Diese Ideen werden oft intuitiv als „Front-of-Brain“- und „Back-of-Brain“-Theorien beschrieben (obwohl die tatsächliche anatomische Unterscheidung ungenauer und langweiliger ist). Diese faszinierende Unterscheidung spiegelt die antike philosophische Analyse wider, nämlich ob das Bewusstsein mit dem Denken zusammenhängt, wie Descartes sagte: „Ich denke, also bin ich“, oder ob es „nichts mit dem Denken zu tun“ hat, wie etwa Meditation und Yoga.

Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert

                                               der bewusste Zustand. In Bezug auf IITs sagte er: „Das ist ein großer Unterschied zwischen den beiden Theorien.“ Ich glaube nicht, dass es reines Bewusstsein gibt.

GNWT besteht darauf, dass, wenn wir Informationen unbewusst verarbeiten, ein kleiner Teil der Informationen über einen Kanal in den bewussten Arbeitsraum gelangen kann. In diesem Raum werden Informationen integriert und an andere Gehirnbereiche weitergeleitet, sodass sie global für Entscheidungsfindung und Lernen genutzt werden können. Stanislas Dehaene sagte: „Dieser Arbeitsbereich übernimmt die Aufgabe, Funktionen auszuführen.“ Da Entscheidungsfindung und Lernen in der Verantwortung des präfrontalen Kortex liegen, gilt der vordere Teil des Gehirns als entscheidend für das Bewusstsein.

Diese Idee entstand bereits 1988 im Kopf des Psychologen Bernard Baars, der derzeit bei der Society for the Science of Mind arbeitet. Er sah Ähnlichkeiten mit dem Blackboard, einer frühen Systemarchitektur für künstliche Intelligenz, in der unabhängige Programme Informationen austauschen konnten. Anschließend verband Dehaene diese konzeptionelle Vorlage mit Erkenntnissen aus der neuesten Neurowissenschaft und nutzte Computermodellierung, um GNWT zu entwickeln.

IIT hat keine Analogie zur Architektur künstlicher Intelligenz. Giulio Tononi, ein Neurowissenschaftler und Psychiater an der University of Wisconsin-Madison, entwickelte die Theorie der IIT ausgehend von fünf Axiomen über das Bewusstsein: Das Bewusstsein ist dem Wesen innewohnend, das es besitzt; integriert und nicht auf Komponenten reduzierbar; Bewusstsein ist unabhängig von anderen Erfahrungen. Anschließend entwickelte er mathematische Beschreibungen, die zu diesen Axiomen passten. Für Tononi und andere IIT-Theoretiker sind die mit diesen mathematischen Beschreibungen am besten übereinstimmenden neuronalen Strukturen gitterartige Architekturen, die mit Sinnesbereichen verbunden sind, die sie als heiße Zonen bezeichnen.
Giulio Tononi, ein Neurowissenschaftler an der University of Wisconsin-Madison, entwickelte eine umfassende Informationstheorie, indem er fünf Axiome über das Bewusstsein mathematisch formulierte. ——John Maniaci / University of Washington Health

Aber GNWT und IIT sind nur zwei der Theorien, die die Schlüsselelemente des Bewusstseins an den entgegengesetzten Polen des Gehirns positionieren. Derzeit gibt es andere Konzepte kognitiver Methoden für das Vorderhirn , Beinhaltet mehrere Theorien höherer Ordnung (HOT) und aktive Inferenztheorien sowie verschiedene Hinterhirnkonzepte wie Theorien erster Ordnung und lokale Repräsentationstheorien.

Obwohl es heißt, dass einige dieser Theorien falsifiziert werden können, indem man die Daten lebender Gehirne mit den theoretischen Vorhersagen vergleicht, um zu sehen, ob sie konsistent sind. Aber das ist leider nicht der Fall. Im Laufe der Jahre haben Forscher eine Reihe cleverer Experimente entwickelt, bei denen Probanden berichten, wenn sie auf ein Objekt aufmerksam werden, während sie psychologische Tricks oder Illusionen anwenden, um sie abzulenken. Diese Ergebnisse legen nahe, dass bewusste Wahrnehmung mit Aktivität im präfrontalen Kortex verbunden ist, was GNWT oder andere Theorien des Frontalhirns begünstigt. Aber Philosophen und Experimentatoren haben auch Bedenken geäußert, dass die Studien möglicherweise eher die neuronale Aktivität messen, die mit Berichtsaufgaben verbunden ist, als das Bewusstsein selbst.

Daher hat die wissenschaftliche Forschungsgemeinschaft das berichtsfreie Paradigma als Lösung entwickelt, bei dem es sich um binokulare Rivalität handelt. Wenn das linke Auge einer Testperson ein sich nach links bewegendes Gesicht und ihr rechtes Auge ein sich nach rechts bewegendes Haus sieht, wechselt ihre bewusste Wahrnehmung zwischen den beiden Bildern. Forscher können wahrgenommene Bilder identifizieren, ohne sie zu melden, indem sie die Art und Weise verfolgen, wie sich ihre Augen bewegen. Daten aus dieser Zeit deuten darauf hin, dass in diesen berichtsfreien Paradigmen die Signale für die bewusste Wahrnehmung im hinteren Teil des Gehirns lokalisiert waren.

Allerdings lassen sich Theoretiker selten leicht durch Experimente und Daten überzeugen. In einer Überprüfung aus dem Jahr 2016 wies das IIT-Lager die berichtsbasierten Experimente als methodisch fehlerhaft zurück. Doch im Jahr 2017 ging die Debatte weiter und mehrere konkurrierende Artikel wurden im Journal of Neuroscience veröffentlicht. In einem der Artikel entgegneten Hakwan Lau, jetzt am Riken Brain Science Center in Japan, und Kollegen, dass das Paradigma der Nichtberichterstattung von Natur aus mit verwirrenden Variablen behaftet sei.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, hängen die experimentellen Ergebnisse von der Art der verwendeten Gehirnaufzeichnungstechnologie ab. Dies ist nicht überraschend, da jede Technologie eine andere Perspektive auf das Gehirn bietet. Beispielsweise kann die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) den Blutfluss verfolgen und eine gute räumliche Auflösung liefern, ist aber zu langsam, um mit der Geschwindigkeit der Kommunikation zwischen Neuronen Schritt zu halten. Die Magnetenzephalographie (MEG) hingegen kann das Zittern des Gehirns verfolgen, hat aber eine schlechte räumliche Auflösung. Es macht auch einen Unterschied, ob Forscher die Signalstärke an bestimmten Stellen im Gehirn messen oder Muster in größeren Bereichen analysieren.

Das Ergebnis ist, dass trotz der riesigen Mengen an experimentellen Daten, die zur Untersuchung der Korrelate des Bewusstseins gesammelt wurden, die Unsicherheit den Theoretikern Raum für die Behauptung gibt, dass die Daten ihre unterstützten Theorien stützen.

Liad Mudrik, Neurowissenschaftler an der Universität Tel Aviv, glaubt, dass ein Teil des Problems in der Art und Weise liegt, wie die Studien konzipiert wurden. Eine aktuelle Umfrage ihres Doktoranden Itay Yaron untersuchte mehr als 400 veröffentlichte Experimente zum Bewusstsein und ergab, dass es weitgehend möglich war, allein auf der Grundlage des experimentellen Designs vorherzusagen, welche Theorie unterstützt werden würde, ohne die Ergebnisse zu kennen.

Die Neurowissenschaftlerin Liad Mudrik (links) von der Universität Tel Aviv und ihr Doktorand Itay Yaron (rechts) haben Beweise dafür gesammelt, dass das Ziel, experimentelle Studien zum Testen von Bewusstseinstheorien zu nutzen, oft durch latente Vorurteile im experimentellen Design behindert wird . frustriert. —Sophie Kelly

Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert Adversarial Collaboration

Vor fünf Jahren war Dawid Potgieter, Leiter der Sonderprojekte bei Templeton World Philanthropy, überrascht, dass es noch keine brauchbare Theorie des Bewusstseins gab viele. Er glaubte, dass es an der Zeit sei, etwas dagegen zu unternehmen.

Koch schlug eine direkte Konfrontation vor, eine Methode, die manchmal zur Lösung von Streitigkeiten in der Physik verwendet wird und in der Psychologie Vorbild ist. In den 1980er Jahren prägte Dan Kahneman, ein Psychologieforscher an der Princeton University, den Begriff „kontradiktorische Zusammenarbeit“, um die Praxis von Wissenschaftlern mit gegensätzlichen Ansichten zu beschreiben, die bei der Entwicklung von Experimenten zusammenarbeiten. Durch die Zusammenarbeit können Unterschiede in Zielen und Methoden beseitigt werden, die den Abschluss der Arbeit gefährden könnten.
Vor fünf Jahren veranstaltete Dawid Potgieter im Auftrag von Templeton World Philanthropy einen Workshop, um kontradiktorische Kooperationen zu entwickeln und Bewusstseinstheorien zu testen. —— Templeton World Charity

Potgieter würde das gerne ausprobieren. Im März 2018 veranstalteten er und Koch einen Wochenendworkshop für 14 Teilnehmer am Allen Institute in Seattle. Dazu gehören drei Theoretiker – Dehaene, Tononi und Lau, die Befürworter von HOT sind – sowie Chalmers und zwei weitere Philosophen, vier Psychologen, zwei Neurowissenschaftler, ein Neurowissenschaftler und ein Potgieter im Namen der Purton Foundation. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam neue Experimente zu entwerfen, die alle Probleme der Vergangenheit beseitigen und klar zwischen verschiedenen Theorien unterscheiden.

Drei der Psychologen – Mudrik und Lucia Melloni vom Max-Planck-Institut und Michael Pitts vom Portland Community College – haben in der Vergangenheit Bewusstseinstheorien in Frage gestellt. Pitts erinnerte sich: Eines Tages fiel mir ein, dass Giulio vorgeschlagen hatte: „Warum leiten Sie nicht zu dritt dieses Projekt?“ Wir hatten keine Ahnung, was wir taten. Es frisst unser Leben auf.

In den nächsten neun Monaten gingen die Diskussionen weiter. Die Theoretiker vertieften sich in ihre Theorien und kamen zu neuen Vorhersagen – einer der neuartigen Beiträge der Zusammenarbeit. Mudrik war beeindruckt von der Verhandlungsbereitschaft seiner Gegner. „Es erfordert viel Mut; es ist ein Abenteuer“, sagte sie.

Das Forschungsteam entwickelte zwei experimentelle Designs, um die Vorhersageergebnisse von IIT und GNWT zu unterscheiden. Sie gelangten nie zu Vorhersagen, die unterschiedlich genug waren, um GNWTs von HOTs zu unterscheiden, sodass HOTs einer weiteren kontroversen Zusammenarbeit zwischen Lau und dem Philosophen Ned Block von der New York University, einem Verfechter der Theorie erster Ordnung, überlassen wurden.

Tononi legte besonderen Wert auf die Gestaltung des ersten Experiments zwischen GNWT und IIT. Da die gegebene Aufgabe in früheren Experimenten zu Problemen geführt hat, wird es möglich sein, diese Probleme durch eine Änderung der Aufgabe anzugehen, um zu sehen, wie sich dies auf die bewusste Wahrnehmung auswirkt.

Experimentelle Probanden sehen eine Reihe verschiedener Bilder, wie z. B. Gesichter, Uhren und Buchstaben in verschiedenen Schriftarten. Sie sahen jedes Bild 0,5 bis 1,5 Sekunden lang. Zu Beginn jeder Bildserie wurden zwei spezifische Bilder als Ziele definiert (z. B. das Gesicht einer Frau und eine Retro-Uhr) und die Probanden wurden gebeten, auf die Schaltfläche „Weiter“ zu klicken. Daher sind andere Gesichter und Objekte im Bild für die Aufgabe relevant (da sie zur gleichen Kategorie wie das Ziel gehören), müssen aber nicht gemeldet werden. Andere Arten von Bildern in der Serie, wie etwa Buchstaben und unsinnige Symbole, waren für die Aufgabe nicht relevant. Der Test wurde iterativ unter Verwendung verschiedener Ziele in der Serie durchgeführt, sodass jeder Reizsatz gleichzeitig als aufgabenrelevant und aufgabenirrelevant getestet werden konnte. Hochmoderne Gehirnsignaldecoder verknüpfen neuronale Zündmuster mit dem, was Probanden sehen.

GNWTs Vorhersage ist, dass Gehirnmuster, die der bewussten Wahrnehmung von Objekten entsprechen, unabhängig davon, ob es sich um eine Aufgabe handelt, ähnlich sind. Der Gehirndecoder sollte in der Lage sein, unabhängig von der Aufgabe eindeutige Signale im Zusammenhang mit dem Zielbild zu identifizieren. Darüber hinaus sollte es möglich sein, das „Zündsignal“ einer neuen bewussten Wahrnehmung, die in den Arbeitsraum des Gehirns gelangt, und das „Aus-Signal“ zu erkennen, um es zu löschen.

Andererseits sagt das IIT voraus, dass sich die Bewusstseinsmuster des Gehirns je nach Aufgabe ändern werden, da die Ausführung der Aufgabe die Beteiligung des präfrontalen Kortex erfordert, während dies bei der Wahrnehmung der abgespeckten Aufgabe nicht der Fall ist. Dieses reine Bewusstsein erfordert nur die sensorischen Hotspots im hinteren Teil des Gehirns. Die Konnektivität und Dauer des Bildwahrnehmungssignals wird mit der Dauer des visuellen Reizes übereinstimmen.

Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert

Daniel Kahneman, Psychologieforscher an der Princeton University, glaubt fest an den Wert der kontradiktorischen Zusammenarbeit für den Fortschritt der Wissenschaft, auch wenn er herausgefunden hat, dass die Ergebnisse der Zusammenarbeit selten die Meinung eines Gegners ändern. —Roger Parkes

Dehaene bevorzugt das zweite Experiment, bei dem es um die umfassende Dekodierung von Gehirnmustern geht. Während die Probanden ein Tetris-ähnliches Videospiel spielten, sahen sie zufällig Gesichter und Objekte über den Bildschirm blinken. Kurz nachdem ein Bild erschien, wurde das Spiel gestoppt und die Probanden wurden gefragt, ob sie das Bild gesehen hatten. Dehaene bevorzugt dieses Design, weil es einen klareren Kontrast zwischen bewussten und unbewussten mentalen Zuständen bietet, was seiner Meinung nach entscheidend ist, um klare Daten über bewusstseinsbezogene Faktoren zu erhalten.

Weil Kahneman mit kontradiktorischer Zusammenarbeit so vertraut ist, betreute er die Leiter der drei Projekte. Aber er warnte sie auch, dass seiner Erfahrung nach die Gegner ihre Meinung nicht ändern würden, nachdem sie die Ergebnisse der Zusammenarbeit gesehen hätten. Stattdessen, so sagte er, stiegen ihre IQs um 15 Punkte, als sie mit einem unbequemen Ergebnis konfrontiert wurden, weil sie Möglichkeiten erfanden, die neuen, widersprüchlichen Daten anzupassen.

Keine Gewinner, keine Verlierer

Die Forscher begannen, Experimente durchzuführen, wie vom Workshop-Team vorgeschlagen. Tononis Lieblingsexperiment mit GNWT und IIT (Testen mit unterschiedlichen Aufgabenniveaus) wurde zuerst abgeschlossen. Das Experiment wurde in zwei verschiedenen Labors mit funktioneller Magnetresonanztomographie, Magnetenzephalographie und intrakranieller Elektroenzephalographie durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 6 theorieneutrale Labore und 250 Probanden.

Am Abend des 23. Juni versammelte sich eine Gruppe aufgeregter Zuschauer an der New York University, um die Ergebnisse des Experiments zu beobachten. Die Ergebnisse wurden auf einem riesigen Bildschirm als rot und grün hervorgehobenes Diagramm angezeigt, als würden die Forscher über einen Hindernisparcours mit drei Hindernissen berichten.

Die erste Hürde besteht darin, zu untersuchen, wie gut jede Theorie die Kategorien von Objekten entschlüsselt, die Probanden in den Bildern sehen, die ihnen präsentiert werden. Beide Theorien schneiden hier gut ab, aber IIT ist besser darin, die Ausrichtung von Objekten zu identifizieren.

Das zweite Hindernis ist der Test der Signalzeit. Das IIT prognostiziert ein kontinuierliches synchronisiertes Abfeuern heißer Zonen während des Bewusstseinszustands. Obwohl das Signal bestehen bleibt, bleibt es nicht synchron. GNWT sagt voraus, dass sich der Arbeitsbereich „entzünden“ wird, gefolgt von einem zweiten Höhepunkt, wenn der Reiz verschwindet. Es wird nur die anfängliche Spitze erkannt. Bei den Einschaltquoten des NYU-Publikums lag IIT weit vorne.

Die dritte Barriere betrifft die allgemeine Konnektivität des Gehirns. GNWT schneidet hier besser ab als IIT, hauptsächlich weil einige Analysen der Ergebnisse GNWT-Vorhersagen unterstützen, während das Signal in der heißen Zone nicht synchronisiert ist.

Offensichtlich werden beide Theorien durch die Ergebnisse in Frage gestellt. Aber in der Endauszählung auf dem Event-Bildschirm erhielt IIT mehr grüne Highlights als GNWT und das Publikum reagierte, als ob ein Gewinner gekürt worden wäre. Melanie Boly von der University of Wisconsin-Madison, eine Unterstützerin des IIT, war mit den Ergebnissen recht zufrieden und verkündete auf der Bühne, dass die Ergebnisse die allgemeine Behauptung des IIT bestätigten, dass hintere kortikale Bereiche ausreichen, um Bewusstsein zu erzeugen, und dass „der präfrontale Kortex daran beteiligt ist“. erfordert auch keine weltweite Ausstrahlung.

Die Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert

的 Stanislas Dehane, ein Neurowissenschaftler am French Public College, schlug die Theorie des globalen Neuronenarbeitsraums vor. Er glaubt, dass das Denken der Kernbestandteil des Bewusstseins ist.
Als Dehaene die Bühne betrat, gab er sich auch nicht geschlagen. „Ich habe beschlossen, Dan Kahnemans Rat zu befolgen“, witzelte er. Gleichzeitig schien er sehr glücklich zu sein, denn der interessanteste Teil dieses Experiments war die aufgabenunabhängige Stimulation des Bewusstseins. Die Frage ist nun, ob Experimente zeigen können, dass Bewusstsein in den Frontallappen des Gehirns entzündet werden kann. „Die Antwort ist ja!“, sagte er.
Später schlug Dehaene vor, dass die Messlatte für IITs niedriger liege als in seiner Theorie festgelegt. Der komplexe mathematische Kern von [IITs] sei nicht wirklich getestet, sagte er. Wie Block in seinem Vortrag an diesem Abend betonte, stützen die Ergebnisse, die die Back-of-the-Brain-Theorie stützen, nicht unbedingt die IIT.
Obwohl IITs etwas höhere grüne Bewertungen erhielten, bestand der Projektleiter selbst darauf, dass es keinen Gewinner gab. Sie schrieben in einer Beschreibung: „Diese Ergebnisse bestätigen einige Vorhersagen von IIT und GNWT, stellen aber beide Theorien stark in Frage.“ Nicht jeder glaubt das.
Einige Forscher, wie etwa Olivia Carter, Psychologin an der University of Melbourne und ehemalige ASSC-Präsidentin, glauben, dass die beiden Theorien zu unterschiedlich sind, um ihre Vorhersagen sinnvoll zu vergleichen. „Mein persönlicher Eindruck ist, dass sie etwas völlig anderes testen“, sagte sie. „IIT konzentriert sich auf phänomenale Inhalte, während GNWT mehr an Gedächtnis und Aufmerksamkeit interessiert ist.“
Diese Bewertung erscheint angemessen. Allerdings ist es auch etwas frustrierend, wenn man bedenkt, dass der ursprünglich erklärte Zweck der kontradiktorischen Zusammenarbeit darin bestand, entscheidende Vergleiche anzustellen. Wenn man sagen will, dass dieses Ergebnis ein Sieg für die Wissenschaft ist, dann kann man wohl nur sagen, dass es die Grenze erreicht hat.

Der Philosoph Jakob Hohwy von der Monash University, Mitglied einer weiteren von Templeton finanzierten kontradiktorischen Zusammenarbeit, sieht das anders. „Hier geht es um Wissenschaftsphilosophie“, sagte er. Er wies darauf hin, dass das Feld nach wie vor gespalten ist, wenn es um grundlegende Fragen geht, etwa darum, ob das Bewusstsein näher am Denken oder Fühlen definiert ist, und sogar darum, ob die selbstberichteten Ergebnisse der Probanden die Daten tatsächlich verfälschen. Für Hohwy ist diese gemeinsame Anstrengung der Weg in die Zukunft. „Wir werden es herausfinden, wenn wir uns auf eine solche kontroverse Zusammenarbeit einlassen“, sagte er.

Andere, wie Megan Peters, eine Computational-Neurowissenschaftlerin an der University of California, Irvine, sind verärgert über die Berichterstattung in den Medien, in der die Ergebnisse als ein Zwei-Pferde-Rennen zwischen GNWT und IIT und nicht als ein Rennen mit mehreren Wettbewerben in der Domäne dargestellt werden des Autors. Peters sagte, es sei wichtig zu sehen, dass die Wissenschaft Fortschritte macht, indem man aus jeder experimentellen Hürde lernt, anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, wer der Gewinner und wer der Verlierer ist.

Dennoch ist Peters weiterhin an einer kontradiktorischen Zusammenarbeit interessiert.

Die erste kontroverse Zusammenarbeit zum Thema Bewusstsein hat es möglicherweise nicht geschafft, irgendwelche Theorien auf diesem Gebiet auszusortieren. Aber es zwingt Theoretiker dazu, spezifischere Vorhersagen zu treffen und Experimentatoren, neue Technologien zu entwickeln. „Die Ergebnisse der Zusammenarbeit bleiben äußerst wertvoll“, schrieb der Neurowissenschaftler Anil Seth von der University of Sussex nach der Veranstaltung im Juni in Kommentaren. „Sie werden IIT und GNWT und andere Bewusstseinstheorien voranbringen, indem sie neue Einschränkungen und neue Erklärungsziele liefern.“

Für Melloni schadet die Tatsache, dass die Gegner ihre Meinung nicht geändert haben, nicht. Wie Kahneman es ausdrückt, ändern Menschen ihre Meinung nicht, aber die Art und Weise, wie sie auf Herausforderungen reagieren, kann dazu führen, dass ihre Theorien voranschreiten oder sich verschlechtern, sagte sie. „Wenn letzteres der Fall ist, wird die Theorie mit der Zeit sterben und die Wissenschaftler werden sie aufgeben.“ -of-bewusstseinstheorien-wirklich-bewiesen-20230824/

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDie Debatte über mehr als 20 Bewusstseinstheorien bleibt ergebnislos: Fünf Jahre später hat keine einzige Theorie dominiert. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
2 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Repo: Wie man Teamkollegen wiederbelebt
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Hello Kitty Island Abenteuer: Wie man riesige Samen bekommt
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Der DeepMind-Roboter spielt Tischtennis und seine Vor- und Rückhand rutschen in die Luft, wodurch menschliche Anfänger völlig besiegt werden Der DeepMind-Roboter spielt Tischtennis und seine Vor- und Rückhand rutschen in die Luft, wodurch menschliche Anfänger völlig besiegt werden Aug 09, 2024 pm 04:01 PM

Aber vielleicht kann er den alten Mann im Park nicht besiegen? Die Olympischen Spiele in Paris sind in vollem Gange und Tischtennis hat viel Aufmerksamkeit erregt. Gleichzeitig haben Roboter auch beim Tischtennisspielen neue Durchbrüche erzielt. Gerade hat DeepMind den ersten lernenden Roboteragenten vorgeschlagen, der das Niveau menschlicher Amateurspieler im Tischtennis-Wettkampf erreichen kann. Papieradresse: https://arxiv.org/pdf/2408.03906 Wie gut ist der DeepMind-Roboter beim Tischtennisspielen? Vermutlich auf Augenhöhe mit menschlichen Amateurspielern: Sowohl Vorhand als auch Rückhand: Der Gegner nutzt unterschiedliche Spielstile, und auch der Roboter hält aus: Aufschlagannahme mit unterschiedlichem Spin: Allerdings scheint die Intensität des Spiels nicht so intensiv zu sein wie Der alte Mann im Park. Für Roboter, Tischtennis

Claude ist auch faul geworden! Netizen: Lernen Sie, sich einen Urlaub zu gönnen Claude ist auch faul geworden! Netizen: Lernen Sie, sich einen Urlaub zu gönnen Sep 02, 2024 pm 01:56 PM

Der Schulstart steht vor der Tür und nicht nur die Schüler, die bald ins neue Semester starten, sollten auf sich selbst aufpassen, sondern auch die großen KI-Modelle. Vor einiger Zeit war Reddit voller Internetnutzer, die sich darüber beschwerten, dass Claude faul werde. „Sein Niveau ist stark gesunken, es kommt oft zu Pausen und sogar die Ausgabe wird sehr kurz. In der ersten Woche der Veröffentlichung konnte es ein komplettes 4-seitiges Dokument auf einmal übersetzen, aber jetzt kann es nicht einmal eine halbe Seite ausgeben.“ !

Die erste mechanische Klaue! Yuanluobao trat auf der Weltroboterkonferenz 2024 auf und stellte den ersten Schachroboter vor, der das Haus betreten kann Die erste mechanische Klaue! Yuanluobao trat auf der Weltroboterkonferenz 2024 auf und stellte den ersten Schachroboter vor, der das Haus betreten kann Aug 21, 2024 pm 07:33 PM

Am 21. August fand in Peking die Weltroboterkonferenz 2024 im großen Stil statt. Die Heimrobotermarke „Yuanluobot SenseRobot“ von SenseTime hat ihre gesamte Produktfamilie vorgestellt und kürzlich den Yuanluobot AI-Schachspielroboter – Chess Professional Edition (im Folgenden als „Yuanluobot SenseRobot“ bezeichnet) herausgebracht und ist damit der weltweit erste A-Schachroboter für heim. Als drittes schachspielendes Roboterprodukt von Yuanluobo hat der neue Guoxiang-Roboter eine Vielzahl spezieller technischer Verbesserungen und Innovationen in den Bereichen KI und Maschinenbau erfahren und erstmals die Fähigkeit erkannt, dreidimensionale Schachfiguren aufzunehmen B. durch mechanische Klauen an einem Heimroboter, und führen Sie Mensch-Maschine-Funktionen aus, z. B. Schach spielen, jeder spielt Schach, Überprüfung der Notation usw.

Auf der Weltroboterkonferenz wurde dieser Haushaltsroboter, der „die Hoffnung auf eine zukünftige Altenpflege' in sich trägt, umzingelt Auf der Weltroboterkonferenz wurde dieser Haushaltsroboter, der „die Hoffnung auf eine zukünftige Altenpflege' in sich trägt, umzingelt Aug 22, 2024 pm 10:35 PM

Auf der World Robot Conference in Peking ist die Präsentation humanoider Roboter zum absoluten Mittelpunkt der Szene geworden. Am Stand von Stardust Intelligent führte der KI-Roboterassistent S1 drei große Darbietungen mit Hackbrett, Kampfkunst und Kalligraphie auf Ein Ausstellungsbereich, der sowohl Literatur als auch Kampfkunst umfasst, zog eine große Anzahl von Fachpublikum und Medien an. Durch das elegante Spiel auf den elastischen Saiten demonstriert der S1 eine feine Bedienung und absolute Kontrolle mit Geschwindigkeit, Kraft und Präzision. CCTV News führte einen Sonderbericht über das Nachahmungslernen und die intelligente Steuerung hinter „Kalligraphie“ durch. Firmengründer Lai Jie erklärte, dass hinter den seidenweichen Bewegungen die Hardware-Seite die beste Kraftkontrolle und die menschenähnlichsten Körperindikatoren (Geschwindigkeit, Belastung) anstrebt. usw.), aber auf der KI-Seite werden die realen Bewegungsdaten von Menschen gesammelt, sodass der Roboter stärker werden kann, wenn er auf eine schwierige Situation stößt, und lernen kann, sich schnell weiterzuentwickeln. Und agil

Das Team von Li Feifei schlug ReKep vor, um Robotern räumliche Intelligenz zu verleihen und GPT-4o zu integrieren Das Team von Li Feifei schlug ReKep vor, um Robotern räumliche Intelligenz zu verleihen und GPT-4o zu integrieren Sep 03, 2024 pm 05:18 PM

Tiefe Integration von Vision und Roboterlernen. Wenn zwei Roboterhände reibungslos zusammenarbeiten, um Kleidung zu falten, Tee einzuschenken und Schuhe zu packen, gepaart mit dem humanoiden 1X-Roboter NEO, der in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt hat, haben Sie vielleicht das Gefühl: Wir scheinen in das Zeitalter der Roboter einzutreten. Tatsächlich sind diese seidigen Bewegungen das Produkt fortschrittlicher Robotertechnologie + exquisitem Rahmendesign + multimodaler großer Modelle. Wir wissen, dass nützliche Roboter oft komplexe und exquisite Interaktionen mit der Umgebung erfordern und die Umgebung als Einschränkungen im räumlichen und zeitlichen Bereich dargestellt werden kann. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass ein Roboter Tee einschenkt, muss der Roboter zunächst den Griff der Teekanne ergreifen und sie aufrecht halten, ohne den Tee zu verschütten, und ihn dann sanft bewegen, bis die Öffnung der Kanne mit der Öffnung der Tasse übereinstimmt , und neigen Sie dann die Teekanne in einem bestimmten Winkel. Das

Bekanntgabe der ACL 2024 Awards: Eines der besten Papers zum Thema Oracle Deciphering von HuaTech, GloVe Time Test Award Bekanntgabe der ACL 2024 Awards: Eines der besten Papers zum Thema Oracle Deciphering von HuaTech, GloVe Time Test Award Aug 15, 2024 pm 04:37 PM

Bei dieser ACL-Konferenz haben die Teilnehmer viel gewonnen. Die sechstägige ACL2024 findet in Bangkok, Thailand, statt. ACL ist die führende internationale Konferenz im Bereich Computerlinguistik und Verarbeitung natürlicher Sprache. Sie wird von der International Association for Computational Linguistics organisiert und findet jährlich statt. ACL steht seit jeher an erster Stelle, wenn es um akademischen Einfluss im Bereich NLP geht, und ist außerdem eine von der CCF-A empfohlene Konferenz. Die diesjährige ACL-Konferenz ist die 62. und hat mehr als 400 innovative Arbeiten im Bereich NLP eingereicht. Gestern Nachmittag gab die Konferenz den besten Vortrag und weitere Auszeichnungen bekannt. Diesmal gibt es 7 Best Paper Awards (zwei davon unveröffentlicht), 1 Best Theme Paper Award und 35 Outstanding Paper Awards. Die Konferenz verlieh außerdem drei Resource Paper Awards (ResourceAward) und einen Social Impact Award (

Hongmeng Smart Travel S9 und die umfassende Einführungskonferenz für neue Produkte wurden gemeinsam mit einer Reihe neuer Blockbuster-Produkte veröffentlicht Hongmeng Smart Travel S9 und die umfassende Einführungskonferenz für neue Produkte wurden gemeinsam mit einer Reihe neuer Blockbuster-Produkte veröffentlicht Aug 08, 2024 am 07:02 AM

Heute Nachmittag begrüßte Hongmeng Zhixing offiziell neue Marken und neue Autos. Am 6. August veranstaltete Huawei die Hongmeng Smart Xingxing S9 und die Huawei-Konferenz zur Einführung neuer Produkte mit umfassendem Szenario und brachte die Panorama-Smart-Flaggschiff-Limousine Xiangjie S9, das neue M7Pro und Huawei novaFlip, MatePad Pro 12,2 Zoll, das neue MatePad Air und Huawei Bisheng mit Mit vielen neuen Smart-Produkten für alle Szenarien, darunter die Laserdrucker der X1-Serie, FreeBuds6i, WATCHFIT3 und der Smart Screen S5Pro, von Smart Travel über Smart Office bis hin zu Smart Wear baut Huawei weiterhin ein Smart-Ökosystem für alle Szenarien auf, um Verbrauchern ein Smart-Erlebnis zu bieten Internet von allem. Hongmeng Zhixing: Huawei arbeitet mit chinesischen Partnern aus der Automobilindustrie zusammen, um die Modernisierung der Smart-Car-Industrie voranzutreiben

Das erste große UI-Modell in China wird veröffentlicht! Das große Modell von Motiff ist der beste Assistent für Designer und optimiert den UI-Design-Workflow Das erste große UI-Modell in China wird veröffentlicht! Das große Modell von Motiff ist der beste Assistent für Designer und optimiert den UI-Design-Workflow Aug 19, 2024 pm 04:48 PM

Künstliche Intelligenz entwickelt sich schneller, als Sie sich vorstellen können. Seit GPT-4 die multimodale Technologie in die Öffentlichkeit gebracht hat, sind multimodale Großmodelle in eine Phase rasanter Entwicklung eingetreten, die sich allmählich von der reinen Modellforschung und -entwicklung hin zur Erforschung und Anwendung in vertikalen Bereichen verlagert und tief in alle Lebensbereiche integriert ist. Im Bereich der Schnittstelleninteraktion haben internationale Technologiegiganten wie Google und Apple in die Forschung und Entwicklung großer multimodaler UI-Modelle investiert, die als einziger Weg für die KI-Revolution im Mobiltelefon gelten. In diesem Zusammenhang wurde das erste groß angelegte UI-Modell in China geboren. Am 17. August stellte Motiff, ein Designtool im KI-Zeitalter, auf der IXDC2024 International Experience Design Conference sein unabhängig entwickeltes multimodales UI-Modell vor – das Motiff Model. Dies ist das weltweit erste UI-Design-Tool

See all articles