Was sind die Löschbefehle unter Linux?
Zu den Löschbefehlen gehören der Befehl rm, der Befehl rmdir, der Befehl shred, der Befehl mv, der Befehl cp, der Befehl tar usw. Detaillierte Einführung: 1. Der Befehl rm wird zum Löschen von Dateien oder Verzeichnissen verwendet. Bei der Ausführung müssen Sie die zu löschende Datei oder das zu löschende Verzeichnis angeben. Wenn keine Parameter angegeben sind, fordert der Befehl rm den Benutzer auf, zu bestätigen, ob die angegebene Datei oder das angegebene Verzeichnis gelöscht werden soll . Wenn das Verzeichnis nicht leer ist, weist der Befehl rmdir den Benutzer darauf hin, dass das Verzeichnis nicht leer ist und nicht gelöscht werden kann. 3. Der Befehl shred wird zum sicheren Löschen von Dateien oder Verzeichnissen usw. verwendet.
Die wichtigsten Löschbefehle unter Linux lauten wie folgt:
1. rm: Der Befehl rm wird zum Löschen von Dateien oder Verzeichnissen verwendet. Bei der Ausführung müssen Sie die zu löschenden Dateien oder Verzeichnisse angeben. Wenn keine Parameter angegeben sind, fordert der Befehl rm den Benutzer auf, zu bestätigen, ob die angegebene Datei oder das angegebene Verzeichnis gelöscht werden soll.
Verwendung: rm [Optionen] Datei oder Verzeichnis
Häufige Optionen:
-f oder --force: Erzwingen Sie das Löschen der Datei oder des Verzeichnisses, ohne den Benutzer zur Bestätigung aufzufordern.
-i oder --interactive: Benutzer zur Bestätigung auffordern, bevor eine Datei oder ein Verzeichnis gelöscht wird.
-r oder --recursive: Rekursive Verarbeitung, alle Dateien und Verzeichnisse im angegebenen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen löschen.
-v oder --verbose: Details zum Entfernungsprozess anzeigen.
2, rmdir: Der Befehl rmdir wird zum Löschen leerer Verzeichnisse verwendet. Wenn das Verzeichnis nicht leer ist, weist der Befehl rmdir den Benutzer darauf hin, dass das Verzeichnis nicht leer ist und nicht gelöscht werden kann.
Verwendung: rmdir [Optionen] Verzeichnis
Allgemeine Optionen:
-p oder --parents: Das Verzeichnis rekursiv löschen und das übergeordnete Verzeichnis des angegebenen Verzeichnisses löschen.
3. shred: Der shred-Befehl dient zum sicheren Löschen von Dateien oder Verzeichnissen. Beim Löschen einer Datei überschreibt der Befehl shred die Dateidaten mehrmals, um sicherzustellen, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden können.
Verwendung: [Optionen] Datei oder Verzeichnis vernichten
Häufige Optionen:
-u oder --update: Löschvorgang nur durchführen, wenn die Datei oder das Verzeichnis vorhanden ist.
-f oder --force: Dateien oder Verzeichnisse erzwingen, ohne den Benutzer zur Bestätigung aufzufordern.
-n oder --count: Geben Sie an, wie oft Dateidaten überschrieben werden sollen.
4. mv: Der Befehl mv wird zum Verschieben von Dateien oder Verzeichnissen oder zum Umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen verwendet. Wenn beim Verschieben einer Datei oder eines Verzeichnisses bereits eine Datei oder ein Verzeichnis mit demselben Namen im Zielpfad vorhanden ist, fragt der Befehl mv den Benutzer, ob sie überschrieben werden soll.
Verwendung: mv [Optionen] Zielpfad der Quelldatei oder des Verzeichnisses
Häufige Optionen:
-i oder --interactive: Benutzer zur Bestätigung auffordern, wenn eine Datei oder ein Verzeichnis im Zielpfad überschrieben wird.
-u oder --update: Führen Sie einen Verschiebe- oder Umbenennungsvorgang nur durch, wenn die Quelldatei oder das Quellverzeichnis neuer ist als die gleichnamige Datei oder das gleichnamige Verzeichnis im Zielpfad.
5. cp: Der cp-Befehl wird zum Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen verwendet. Wenn beim Kopieren einer Datei oder eines Verzeichnisses bereits eine Datei oder ein Verzeichnis mit demselben Namen im Zielpfad vorhanden ist, fordert der Befehl cp den Benutzer auf, diese zu überschreiben.
Verwendung: cp [Optionen] Zielpfad der Quelldatei oder des Verzeichnisses
Häufige Optionen:
-i oder --interactive: Benutzer zur Bestätigung auffordern, wenn eine Datei oder ein Verzeichnis im Zielpfad überschrieben wird.
-u oder --update: Führen Sie den Kopiervorgang nur aus, wenn die Quelldatei oder das Quellverzeichnis neuer ist als die gleichnamige Datei oder das gleichnamige Verzeichnis im Zielpfad.
-r oder --recursive: Rekursive Verarbeitung, alle Dateien und Verzeichnisse im angegebenen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen kopieren.
6. tar: Der tar-Befehl wird zum Packen und Entpacken von Dateien verwendet. Mit dem Befehl tar können mehrere Dateien oder Verzeichnisse zur einfachen Speicherung und Übertragung in eine komprimierte Datei gepackt werden.
Verwendung: tar [Optionen] [-czvf] Zieldatei oder Zielverzeichnis
Allgemeine Optionen:
-c oder --create: Erstellen Sie eine neue komprimierte Datei.
-z oder --gzip: Verwenden Sie den gzip-Algorithmus zur Komprimierung.
-v oder --verbose: Detaillierte Informationen anzeigen, die zum Anzeigen der Dateiliste während der Komprimierung verwendet werden.
-f oder --file: Geben Sie den Dateinamen der komprimierten Datei an.
Diese Befehle sind in Linux-Systemen sehr nützlich, und wenn Sie ihre Verwendung beherrschen, können Sie Dateien und Verzeichnisse besser verwalten. Im tatsächlichen Betrieb können diese Befehle je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas sind die Löschbefehle unter Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Schritte zum Starten von Nginx unter Linux: Überprüfen Sie, ob Nginx installiert ist. Verwenden Sie SystemCTL Start Nginx, um den Nginx -Dienst zu starten. Verwenden Sie SystemCTL aktivieren NGINX, um das automatische Start von NGINX beim Systemstart zu aktivieren. Verwenden Sie den SystemCTL -Status NGINX, um zu überprüfen, ob das Startup erfolgreich ist. Besuchen Sie http: // localhost in einem Webbrowser, um die Standard -Begrüßungsseite anzuzeigen.

So bestätigen Sie, ob Nginx gestartet wird: 1. Verwenden Sie die Befehlszeile: SystemCTL Status Nginx (Linux/Unix), Netstat -ano | FindStr 80 (Windows); 2. Überprüfen Sie, ob Port 80 geöffnet ist; 3. Überprüfen Sie die Nginx -Startmeldung im Systemprotokoll. 4. Verwenden Sie Tools von Drittanbietern wie Nagios, Zabbix und Icinga.

Das Starten eines Nginx-Servers erfordert unterschiedliche Schritte gemäß verschiedenen Betriebssystemen: Linux/UNIX-System: Installieren Sie das NGINX-Paket (z. B. mit APT-Get oder Yum). Verwenden Sie SystemCTL, um einen Nginx -Dienst zu starten (z. B. sudo systemctl start nginx). Windows -System: Laden Sie Windows -Binärdateien herunter und installieren Sie sie. Starten Sie Nginx mit der ausführbaren Datei nginx.exe (z. B. nginx.exe -c conf \ nginx.conf). Unabhängig davon, welches Betriebssystem Sie verwenden, können Sie auf die Server -IP zugreifen

Wie fixiere ich Nginx 403 Verbotener Fehler? Überprüfen Sie die Datei- oder Verzeichnisberechtigungen; 2.Htaccess -Datei prüfen; 3. Überprüfen Sie die Konfigurationsdatei der Nginx; 4. Starten Sie Nginx neu. Weitere mögliche Ursachen sind Firewall -Regeln, Selinux -Einstellungen oder Anwendungsprobleme.

Antwort auf die Frage: 304 Nicht geänderter Fehler gibt an, dass der Browser die neueste Ressourcenversion der Client -Anfrage zwischengespeichert hat. Lösung: 1. Löschen Sie den Browser -Cache; 2. Deaktivieren Sie den Browser -Cache; 3. Konfigurieren Sie Nginx, um den Client -Cache zu ermöglichen. 4. Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen; 5. Datei Hash prüfen; 6. Deaktivieren Sie CDN oder Reverse Proxy -Cache; 7. Starten Sie Nginx neu.

Verwenden Sie unter Linux den folgenden Befehl, um zu überprüfen, ob Nginx gestartet wird: SystemCTL -Status Nginx Richter basierend auf der Befehlsausgabe: Wenn "aktiv: aktiv (lief) angezeigt wird, wird Nginx gestartet. Wenn "Active: Inactive (Dead)" angezeigt wird, wird Nginx gestoppt.

Der Server verfügt nicht über die Berechtigung, auf die angeforderte Ressource zuzugreifen, was zu einem NGINX 403 -Fehler führt. Zu den Lösungen gehören: Überprüfung der Dateiberechtigungen. Überprüfen Sie die Konfiguration .htaccess. Überprüfen Sie die Nginx -Konfiguration. Konfigurieren Sie Selinux -Berechtigungen. Überprüfen Sie die Firewall -Regeln. Fehlerbehebung bei anderen Ursachen wie Browserproblemen, Serverausfällen oder anderen möglichen Fehlern.

Das Fehlerprotokoll befindet sich in/var/log/nginx (Linux) oder/usr/local/var/log/nginx (macOS). Verwenden Sie die Befehlszeile, um die Schritte zu beseitigen: 1. Sicherung des ursprünglichen Protokolls; 2. Erstellen Sie eine leere Datei als neues Protokoll; 3. Starten Sie den Nginx -Dienst neu. Die automatische Reinigung kann auch mit Tools von Drittanbietern wie lehnte oder konfiguriertem verwendet werden.