10 Faktoren, die bei der Softwareentwicklung nicht ignoriert werden dürfen
Flexibilität und Skalierbarkeit
Flexibilität ist die Fähigkeit einer Software, Funktionen hinzuzufügen/zu ändern/zu entfernen, ohne das aktuelle System zu beschädigen. Skalierbarkeit ist die Fähigkeit von Software, Funktionalität hinzuzufügen, ohne das System zu beschädigen, und kann daher als eine Teilmenge der Flexibilität betrachtet werden. Diese funktionalen Änderungen können aufgrund sich ändernder Anforderungen erfolgen oder wenn der Entwicklungsprozess eine iterative Methode ist. Änderungen in der Softwareentwicklung sind unvermeidlich, daher ist dies eines der wichtigsten Merkmale hochwertiger Software.
Wartbarkeit und Lesbarkeit
Wartbarkeit ähnelt in gewisser Weise der Flexibilität, konzentriert sich jedoch eher auf Fehler, Modifikationen für Korrekturen und kleinere Funktionsänderungen als die Skalierbarkeit wichtiger Funktionen. Es kann durch nützliche Schnittstellendefinitionen, Dokumentation und selbstdokumentierenden Code und/oder Codedokumentation unterstützt werden. Je korrekter und nützlicher die Dokumentation, desto höher ist die Wartbarkeit.
Leistung und Effizienz
Leistung hängt hauptsächlich mit der Reaktionszeit der Software zusammen. Diese Antwortzeit sollte innerhalb eines akzeptablen Intervalls liegen (z. B. höchstens einige Sekunden) und sich nicht erhöhen, wenn die Transaktionsanzahl steigt. Außerdem sind Ressourcen teuer. Effizienz muss durch Ressourcennutzung unterstützt werden. Als übertriebenes Beispiel ist die Verwendung nur eines 32-Prozessor-Computers oder 1 TB Festplattenspeicher zum Ausführen einer einfachen Funktion inakzeptabel. Man muss das beste Verhältnis zwischen Quelle und Leistung anstreben.
Skalierbarkeit
Ein skalierbares System reagiert innerhalb einer akzeptablen Zeit auf Benutzervorgänge, selbst wenn die Last steigt. Natürlich kann mehr Hardware hinzugefügt werden, um steigende Benutzertransaktionen zu bewältigen, aber die Architektur sollte sich dabei nicht ändern. Dies wird als vertikale Skalierbarkeit bezeichnet. Die Fähigkeit, auf einer immer größeren Anzahl von Maschinen zu laufen, ist Multiprocessing. Wenn Software eine solche Verarbeitung durchführen kann, spricht man von horizontaler Skalierbarkeit. Das bevorzugte skalierbare System sollte beide Ansätze unterstützen.
Verfügbarkeit, Robustheit, Fehlertoleranz und Zuverlässigkeit:
Robuste Software sollte ihre Verfügbarkeit auch in den meisten Fehlerzuständen nicht verlieren. Es kann auch dann weiter funktionieren, wenn einige Komponenten ausfallen. Selbst wenn die gesamte Anwendung abstürzt, kann sie mithilfe von Backup-Hardware und -Daten sowie Fehlertoleranzmethoden selbstständig wiederhergestellt werden. Es sollte immer einen Plan B oder sogar C, D geben ... Zuverlässigkeit steht auch für die Integrität und Konsistenz der Software selbst unter Hochlastbedingungen. Es hängt also mit Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zusammen. Ein unzuverlässiges System ist auch nicht skalierbar.
Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit
Aus Sicht des Benutzers ist die Benutzeroberfläche der einzige sichtbare Teil der Software. Daher sind Einfachheit, weniger Zeitaufwand für die Erledigung der Arbeit, schnelles Lernen usw. in diesem Fall sehr wichtig. Das bekannteste Prinzip dieser Eigenschaft ist KISS (Keep It Simple Stupid). Einfach ist immer am besten. Verfügbare Software sollte auch die Steuerung verschiedener Barrierefreiheitstypen für Menschen mit Behinderungen unterstützen.
Plattformkompatibilität und Portabilität
Hochwertige Software sollte auf möglichst vielen Plattformen laufen. So können mehr Menschen davon profitieren. In unterschiedlichen Zusammenhängen beziehen wir uns möglicherweise auf unterschiedliche Plattformen, dies kann die Betriebssystemplattform, der Browsertyp usw. sein. Unter Portabilität versteht man die Anpassung von Software an die Ausführung auf verschiedenen Plattformen, um eine bessere Plattformkompatibilität zu erreichen. In diesem Sinne geht es bei Portabilität auch um Flexibilität
Testbarkeit und Verwaltbarkeit
Qualitätssoftware erfordert Qualitätstests. Der Quellcode sollte mit maximaler Abdeckung und den effizientesten Testmethoden getestet werden. Dies kann durch den korrekten Einsatz von Techniken wie Kapselung, Schnittstellen, Mustern, geringer Kopplung usw. erreicht werden. Gute Software sollte neben der Testbarkeit auch nach der Bereitstellung einfach zu verwalten sein. Es kann beispielsweise die Leistung oder den Datennutzungsstatus überwachen oder es Entwicklern ermöglichen, das System einfach zu konfigurieren. Ein weiteres sehr wichtiges Thema hinsichtlich der Verwaltbarkeit ist die Erstellung eines erfolgreichen Protokollierungssystems.
Sicherheit
Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema bei der Softwareentwicklung, insbesondere bei der webbasierten oder auf mobilen Geräten basierenden Softwareentwicklung, bei der möglicherweise Millionen von Benutzern die Möglichkeit haben, aus der Ferne auf das System zuzugreifen. Sie sollten Ihre Sicherheitsrichtlinie erstellen und diese korrekt anwenden, indem Sie keine Einstiegspunkte hinterlassen. Dazu können Autorisierungs- und Authentifizierungstechnologien, Schutz vor Cyberangriffen, Datenverschlüsselung und mehr gehören. Alle möglichen Arten von Sicherheitslücken sollten berücksichtigt werden, sonst könnte ein einziger Angriff eines Tages Ihre gesamte Anwendung und Ihr gesamtes Unternehmen lahmlegen.
Funktionalität und Korrektheit
Funktionalität (oder Korrektheit) bezieht sich auf die Übereinstimmung von Software mit tatsächlichen Anforderungen und Spezifikationen. Tatsächlich ist dies ein vorrangiges Merkmal der Anwendung, vielleicht kein Qualitätsfaktor, aber wir möchten es zum letzten Qualitätsfaktor machen, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken: Qualitätsfaktoren haben keine Bedeutung, wenn wir über Software sprechen, die nicht funktioniert richtig. Führen Sie zunächst die erforderliche Funktionalität aus, generieren Sie die richtige Software und wenden Sie dann Qualitätsfaktoren darauf an. Am besten wäre es, wenn beides Hand in Hand gehen könnte.
Das obige ist der detaillierte Inhalt von10 Faktoren, die bei der Softwareentwicklung nicht ignoriert werden dürfen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz treibt die rasante Entwicklung der Softwareentwicklung voran. Diese leistungsstarke Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Software erstellen, zu revolutionieren, mit weitreichenden Auswirkungen auf jeden Aspekt von Design, Entwicklung, Tests und Bereitstellung. Für Unternehmen, die in den Bereich der dynamischen Softwareentwicklung einsteigen möchten, bietet das Aufkommen der generativen künstlichen Intelligenz-Technologie beispiellose Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die Integration dieser Spitzentechnologie in ihre Entwicklungsprozesse können Unternehmen die Produktionseffizienz erheblich steigern, die Markteinführungszeit von Produkten verkürzen und hochwertige Softwareprodukte auf den Markt bringen, die sich im hart umkämpften digitalen Markt abheben. Laut einem McKinsey-Bericht wird erwartet, dass der Markt für generative künstliche Intelligenz bis 2031 voraussichtlich 4,4 Billionen US-Dollar erreichen wird. Diese Prognose spiegelt nicht nur einen Trend wider, sondern zeigt auch die Technologie- und Geschäftslandschaft.

Als Spitzentechnologie zeigt Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen großes Potenzial. Auch im Bereich der Softwareentwicklung hat der Einsatz künstlicher Intelligenz große Aufmerksamkeit erregt. Von der Automatisierung von Aufgaben bis hin zur Codeoptimierung bietet KI Entwicklern viele innovative Möglichkeiten, die Effizienz, Qualität und Kreativität zu steigern. In diesem Artikel wird die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Automatisierungs- und Optimierungsaufgaben liegt. 1. Codegenerierung Durch das Erlernen vorhandener Codebasen kann künstliche Intelligenz automatisch Codeausschnitte oder sogar komplette Module generieren. Dies ist für Entwickler sehr hilfreich, um schnell grundlegende Frameworks zu erstellen und so Zeit und Mühe zu sparen. Beispielsweise können einige KI-Tools Boilerplate-Code basierend auf Anforderungen generieren, sodass Entwickler schneller mit der Arbeit beginnen können2

Übersetzer | Rezensiert von Chen Jun | Entsprechende integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) wie Eclipse und Visual Studio können Programmierung, Entwicklung, Dokumentation, Konstruktion, Test, Bereitstellung und andere Schritte in einen vollständigen Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) integrieren und so die Arbeit der Entwickler verbessern. In den letzten Jahren haben beliebte Cloud-Computing- und DevSecOps-Automatisierungstools die umfassenden Fähigkeiten von Entwicklern verbessert und es für mehr Unternehmen einfacher gemacht, Softwareanwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu warten. Heute ist generative KI die Entwicklung der nächsten Generation

Künstliche Intelligenz dringt zunehmend in unser Leben und unsere Arbeit ein, und das Gleiche gilt für Softwareentwicklungsaktivitäten. Einige relativ feste Modelle werden durch Low-Code und künstliche Intelligenz ersetzt. Der Einsatz von KI zur Verbesserung der Liefereffizienz wird immer wichtiger In diesem Artikel werden die fünf genannten Tools besprochen, die uns bei der täglichen Entwicklungsarbeit helfen können. Sie können sie also auch ausprobieren. 1. Tabnine-Kategorie: AI-Code-Vervollständigungstool. Website: tabnine.comVSCode-Plugin: bit.ly/3QTvC8cTabnine macht Entwickler produktiver, indem es ihren Code automatisch vervollständigt. Die intelligente Code-Vervollständigung spart viel Zeit. Während Sie tippen, erstellt Tabnine Vorhersagen und erstellt Daten

1. Eigenschaften des Python-Wörterbuchs Ein Python-Wörterbuch ist eine ungeordnete Sammlung von Schlüssel-Wert-Paaren, dargestellt durch geschweifte Klammern ({}). Die Schlüssel eines Wörterbuchs können von jedem unveränderlichen Typ sein, z. B. Zeichenfolgen, Zahlen oder Tupeln, und die Werte können beliebige Datentypen sein. Schlüssel-Wert-Paare im Wörterbuch werden durch Doppelpunkte (:) und mehrere Schlüssel-Wert-Paare durch Kommas (,) getrennt. 2. Vorteile des Python-Wörterbuchs 1. Schnelle Suche: Das Wörterbuch verwendet eine Hash-Tabelle zum Speichern von Daten, und die Sucheffizienz ist mit einer durchschnittlichen Suchzeit von O(1) extrem hoch. 2. Flexibilität: Wörterbücher können verschiedene Arten von Daten speichern, was sie sehr flexibel und an verschiedene Anwendungsszenarien anpassbar macht. 3. Skalierbarkeit: Das Wörterbuch kann Schlüssel-Wert-Paare dynamisch hinzufügen oder löschen, was sich sehr gut für die Verarbeitung von Daten eignet, die häufig aktualisiert werden müssen.

Go-Sprache (auch bekannt als Golang) ist eine von Google entwickelte Programmiersprache. Aufgrund ihrer Einfachheit, Effizienz und starken Parallelität spielt sie eine immer wichtigere Rolle. In diesem Artikel wird die Bedeutung der Go-Sprache in der Softwareentwicklung untersucht und anhand spezifischer Codebeispiele analysiert. 1. Gleichzeitige Programmierung Die Go-Sprache unterstützt von Natur aus die gleichzeitige Programmierung und ihre Goroutine- und Kanalmechanismen machen die gleichzeitige Programmierung sehr einfach. Goroutine wird von der Go-Sprache bereitgestellt

Aufdeckung der vielversprechendsten Einsatzbereiche in der Python-Programmierung. Python ist eine Programmiersprache auf hohem Niveau, die leicht zu erlernen, leistungsstark und weit verbreitet ist, was sie derzeit zu einer der beliebtesten Programmiersprachen macht. Die leistungsstarken Funktionen von Python machen es in verschiedenen Branchen weit verbreitet. Daher ist die Wahl von Python als Programmiersprache für die Karriereentwicklung eine kluge Wahl. In diesem Artikel werden die vielversprechendsten Einsatzgebiete der Python-Programmierung beleuchtet und entsprechende Codebeispiele bereitgestellt. Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit großen Zahlen

Titel: Die Rolle und Bedeutung von Golang in der modernen Softwareentwicklung. Im heutigen sich schnell entwickelnden Bereich der Softwareentwicklung wird Golang (auch bekannt als Go-Sprache) als aufstrebende Programmiersprache allmählich zur Wahl. Golang ist eine von Google entwickelte Open-Source-Programmiersprache. Ihre Designziele bestehen darin, die Entwicklungseffizienz zu verbessern, die technische Wartung zu vereinfachen und eine hohe Leistung aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel wird die Rolle und Bedeutung von Golang in der modernen Softwareentwicklung untersucht und anhand konkreter Codebeispiele demonstriert.